Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Europa

Der Erfolg der bayerischen Wirtschaft wird auch auf europäischer Ebene gestaltet. Die vbw unterhält ein Büro in Brüssel, um über die Beobachtung der Gesetzgebung, die Netzwerkpflege und Veranstaltungen eine frühe Interessensvertretung zu ermöglichen.

Einflussnahme

Wir verfolgen und analysieren die Initiativen der EU-Institutionen. In Gesprächen und mittels Veranstaltungen machen wir die Position der bayerischen Wirtschaft deutlich und bringen unsere Forderungen frühzeitig in die Prozesse ein. Dies erfolgt auch über die Zusammenarbeit mit der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union und auf der Basis eines konstruktiven Austausches mit den Bundesverbänden.

Netzwerkpflege

Für unsere Arbeit vor Ort in Brüssel pflegen wir ein Netzwerk aus Vertretern von Politik und Wirtschaft. Dazu gehören neben der Bayerischen Vertretung vor allem die bayerischen Abgeordneten im Europäischen Parlament, unsere Ansprechpartner in der Europäischen Kommission und der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU als auch die in Brüssel ansässigen Repräsentanten von Unternehmen aus Bayern.

Schließen
Mehr lesen
Information

Veröffentlichungen der EU-Kommission

Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission für die Monate September bis Oktober 2023.

Mehr
Information

EU-Parlament: Ausschussvorsitzende und deren Stellvertreter*innen

In den Ausschüssen des Europäischen Parlaments findet die eigentliche politische Meinungsbildung statt. Ihre Vorsitzenden und deren Stellvertreter*innen leiten die Arbeit der Fachausschüsse für zweieinhalb Jahre. Wir berichten über die aktuelle Aufstellung.

Mehr
Politischer Dialog Brüssel

Der Inflation Reduction Act: Konsequenzen für die EU

Wir diskutieren mit EU-Politiker*innen und Wirtschaftsvertreter*innen über die Auswirkungen des US-amerikanischen IRA auf die europäische Wirtschaft und über die Maßnahmen, die jetzt in Europa notwendig sind, um unseren Standort gegenüber den USA zu stärken.

Mehr
Information

Geplante Verschärfungen bei Recht auf Reparatur

Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) hat Verschärfungen des von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Rechts der Verbraucher auf Reparatur angeregt. Wir fassen die wesentlichen Änderungswünsche zusammen und stellen den Bericht des IMCO online zur Verfügung.

Mehr
Information

A1-Bescheinigung bei Auslandsdienstreisen

In unserem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema A1-Bescheinigungen bei Auslandsdienstreisen sowie damit verbundene lokale Meldepflichten.

Mehr
Information

EU-Parlament: Bayerische Abgeordnete

Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament sind 14 Abgeordnete aus Bayern für die Legislaturperiode 2019 bis 2024 gewählt worden.

Mehr
Information

EU-Plattformarbeitsrichtlinie: Allgemeine Ausrichtung im Rat

Am 06. Juni 2023 hat der Rat für Beschäftigung und Sozialpolitik eine Allgemeine Ausrichtung zur geplanten Plattformarbeitsrichtlinie erzielt. Sie wird die Basis für das Verhandlungsmandat des Rats im Rahmen der Trilog-Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament (EP) sein.

Mehr
Information

3. Aktualisierung BMAS-Merkblatt – Anwendbares Recht bei grenzüberschreitendem mobilen Arbeiten

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat sein Merkblatt zum grenzüberschreitenden mobilen Arbeiten erneut aktualisiert. Anlass dafür ist die neue Rahmenvereinbarung der europäischen Verwaltungskommission und damit einhergehende Ausnahmen beim anzuwendenden Sozialrecht.

Mehr
Information

Aktuelle Entwicklungen bei der EU-Wertschöpfungskettenrichtlinie

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die geplante europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) angenommen. Die Trilog-Verhandlungen können nun starten.

Mehr
Position

Arbeitsprogramm 2023 der EU-Kommission

Unser Positionspapier liefert eine Einordnung, inwieweit das Arbeitsprogramm 2023 der Wirtschaft dient, wo die Vorhaben eine falsche Richtung einschlagen und welche Themen nicht berücksichtigt werden.

Mehr
9 von 10
Mehr laden