Mit dem Gesetz werden in der Corona-Krise geschaffene steuerliche Erleichterungen verlängert. Die Regelungen sind in der aktuellen Lage hilfreich, das Gesetz greift jedoch weitere Themen nicht auf, die aus Sicht der Wirtschaft langfristig wichtig sind und im Gesetzgebungsprozess diskutiert wurden.
MehrFür die Abwicklung der Energiepreispauschale liegen mittlerweile die gesetzlichen Regelungen vor. Der Bundestag hat ihnen bereits zugestimmt, der Bundesrat beschließt am 20. Mai 2022. Wir informieren über wesentliche Inhalte und stellen Ihnen den Gesetzestext zur Verfügung.
MehrAb 2025 wird die Grundsteuer in Bayern auf Basis der Flächen von Grundstücken und Gebäuden erhoben. Die Daten dafür müssen im dritten Quartal 2022 gemeldet werden. Wir bieten zu diesem Thema ein Webinar und unseren Mitgliedern die Gelegenheit, ihre Fragen bereits im Vorfeld einzureichen.
MehrAb 2025 erhebt Bayern die Grundsteuer auf Basis eines Flächenmodells. Von Juli bis Oktober 2022 müssen Eigentümer den Finanzämtern dafür die Ausgangswerte erklären. In unserem Webinar erläutern wir, was sich durch die neue Grundsteuer ändert und worauf Unternehmen bei der Erklärung achten müssen.
MehrIm Zuge der Umsetzung der internationalen Mindeststeuer in der EU zeigt sich eine Fülle an Schwierigkeiten. Wir fassen die zentralen politischen Anliegen zusammen, die sich daraus ergeben.
MehrThe objectives associated with the global minimum tax must be achieved with as few side effects as possible. To this end, the EU must exclude avoidable burdens and risks utmost during implementation.
MehrEin Ländererlass vom 30. Dezember 2021 erläutert, in welchen Fällen die erbschaftsteuerliche Verschonung von Betriebsvermögen erhalten bleiben kann, auch wenn ein Unternehmen aufgrund der aktuellen Corona-Krise die dafür verlangten Lohnsummenauflagen verletzt.
MehrDie mit der globalen Mindeststeuer verbundenen Ziele müssen mit möglichst geringen Nebenwirkungen erreicht werden. Dazu muss die EU im Rahmen der Umsetzung vermeidbare Belastungen und Risiken soweit wie möglich ausschließen.
MehrDie vbw tritt für eine EU-Steuerpolitik ein, die den Binnenmarkt stärkt und Nachteile gegenüber Drittmärkten vermeidet. Bei allen Vorhaben muss daher auf einfache Handhabbarkeit, Vermeidung unnötiger Bürokratie und eine grenzüberschreitende Angleichung des Steuerrechts geachtet werden.
Mehr