Information
Gesundheit – Schlüsseltechnologien für Bayern
Gesundheits- und Medizintechnologien gehören zu Bayerns Schlüsseltechnologien. Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft beschäftigt sich daher 2018 mit der Gesundheit als Schwerpunktthema.
Mehr
Information
Gesundheit – Potenziale von Big Data
Big-Data-Methoden bergen ein großes Wertschöpfungspotenzial für die bayerische Wirtschaft und speziell auch für den Gesundheitsbereich. Daraus entstehende Chancen zeigt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in seinem diesjährigen Schwerpunktthema auf.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien – wo der Staat handeln muss.
Einzelne Anwendungen in den bayerischen Zukunftsfeldern haben großes Potenzial, das noch nicht oder zu wenig ausgeschöpft wird. Genau darauf muss sich der Fokus staatlicher Forschungs- und Innovationspolitik ausrichten.
Mehr
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft – Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.
Der Zukunftsrat entwirft ein positives, realistisches und technologiegetragenes Zielbild für Bayern und Deutschland auf dem Weg in die weitgehende Treibhausgasneutralität. Herausragende Klimaschutz-Innovationen gibt es in allen bayerischen Regionen. Seien Sie in Ihrer dabei und diskutieren sie mit!
Mehr
Position
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats – Kurzfassung
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was zu tun ist, damit Klimaschutz zum Erfolgsfaktor für den Standort wird. In der Kurzfassung werden die wichtigsten Ansätze auf den Punkt gebracht.
Mehr
Information
Digitale Technologien, Systemdenken und Referenzprojekte: Empfehlungen des Zukunftsrats zu Klima 2030
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Mehr
Position
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt mit seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz sowohl ökologisch wirksam als auch ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Mehr
Studie
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Studie
Die vbw Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.“ analysiert die Handlungsmöglichkeiten beim Themenkomplex Klimaschutz und welche wirtschaftlichen Konsequenzen zu erwarten sind. Es wird deutlich: Entscheidend sind Technologien, mit denen wir Emissionen reduzieren und zugleich Wohlstand sichern.
Mehr
Information
Klimawandel – Bestandsaufnahme und Faktenlage
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf dem OnlineKongress des Zukunftsrats wurden nun die vbw Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen“ vorgestellt und Handlungsoptionen für den Freistaat Bayern erläutert.
Mehr
Information
Klima 2030 – Empfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft
Digitale Technologien für ein neues Energiesystem nutzen, staatliche Referenzprojekte etablieren und die gesellschaftliche Akzeptanz fördern: Der Zukunftsrat zeigt, was geschehen muss, um Klimaschutz ökologisch wirksam, ökonomisch erfolgreich und gesellschaftlich unterstützt zu gestalten.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Implementierung neuer Technologien – was müssen Unternehmen beachten?
Eine zentrale Handlungsempfehlung des Zukunftsrats an die Wirtschaft ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter bei der Implementierung neuer Technologien. Die Belegschaft ist der entscheidende Erfolgsfaktor, wenn es um die Einführung neuer Anwendungen geht.
Mehr
Information
Mensch-Maschine-Interaktion – von Virtual Reality über KI bis zu Brain-Computer-Interfaces
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten die Aussteller, welche Möglichkeiten sich für uns durch Virtual Reality, emotionale KI sowie Brain-Computer-Interfaces eröffnen.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Spitzenleistungen bei neuen Technologien – was der Staat tun muss.
Um die Potenziale neuer Technologien ausschöpfen zu können, brauchen wir Spitzenleistungen in der Forschung und bei der Umsetzung in nutzerzentrierte Produkte und Dienstleistungen. Um diese Ziele erreichen zu können, muss der Staat den entsprechenden Rahmen schaffen.
Mehr
Information
Künstliche Intelligenz und Assistenzroboter: Neue Technologien im Gesundheitswesen stärker nutzen
Neue Technologien können dabei helfen, Engpässe im Gesundheitswesen zu überwinden. Gleichzeitig entsteht vor allem durch die Digitalisierung großes Potenzial, die Effizienz zu erhöhen und bestehende Über-, Unter- oder Fehlversorgungen in verschiedenen Bereichen abzubauen.
Mehr
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Gesundheitssystem zukunftsfähig ausrichten
Die bayerische Gesundheitswirtschaft soll optimierte Rahmenbedingungen erhalten, doch dafür braucht das deutsche Gesundheitssystem insgesamt eine zukunftsfähige Basis. Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft präsentiert dazu klare Handlungsempfehlungen.
Mehr
Studie
Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen
Die vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen zeigt die zentralen Entwicklungen im Gesundheitssystem auf, benennt Chancen und Potenziale neuer Technologien und verdeutlicht die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Standort Bayern. Sie kann ab sofort bestellt werden.
Mehr
Position
Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Basierend auf der vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Einige dieser Empfehlun-gen richten sich auch an die Gesellschaft.
Mehr
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft empfiehlt elektronische Patientenakte
Um die Qualität der Versorgung zu steigern und die Kosten zu senken, muss das Gesundheitssystem effizienter organisiert sein. Die Experten raten zur Einführung einer elektronischen Patientenakte.
Mehr
Information
Apps, Roboter, Pflegepflaster und Mimikanalysen – wie Assistenzsysteme uns in Sachen Gesundheit unterstützen
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft sieht einen stark wachsenden Bedarf für Assistenzsysteme wie Exoskelette und Roboter. Auf dem Kongress im Juli zeigten die Aussteller solche Systeme und andere Innovationen. Kurze Videoportraits dazu sehen Sie hier.
Mehr
Information
Virtual Reality, Zahnspangen aus dem 3-D Drucker und Operationsroboter – Technologie revolutioniert Therapie
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten verschiedene Aussteller, wie neue Technologien das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten erweitern können. Kurze Videoportraits stellen einige der Innovationen vor.
Mehr
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Innovationsfreundliche gesundheitspolitische Rahmenbedingungen schaffen
Das Gesundheitssystem soll die Kosten niedrig halten und gleichzeitig innovative Therapien einsetzen. Vor diesem Hintergrund fordert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen in der Gesundheitspolitik.
Mehr
Information
Neue Technologien in der Diagnostik: Videoportraits der Aussteller vom Zukunftsratskongress
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten verschiedene Aussteller, wie neue Technologien die medizinische Diagnostik verbessern und verfeinern können. Diese Videos finden Sie hier.
Mehr
Studie
Digitales Planen und Bauen Schwerpunkt BIM
Die Bauwirtschaft zählt zu den wichtigsten Branchen in Bayern und Deutschland. Die vbw Studie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die Bauwirtschaft bringt.
Mehr
Position
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um die Potenziale neuer Technologien für den Menschen zu heben.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Ausrichtung und Rolle der Wissenschaft
Bayern und Deutschland verfügen über eine besonders leistungsstarke Wissenschaft. Dennoch müssen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Rolle und Ausrichtung stetig hinterfragen und sich bei Bedarf neu erfinden.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Zentrale Ergebnisse der vbw Studie
Die aktuelle vbw Studie "TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch." untersucht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder und analysiert, wo Bayern und Deutschland auf diesem Gebiet heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind.
Mehr
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Rahmenbedingungen für die Gesundheitswirtschaft verbessern
Welche Bedingungen Gründer aus dem Gesundheitsbereich brauchen und wie verschiedene Branchen und Technologien voneinander profitieren können zeigen unsere Mitschnitte vom ZKR-Kongress Gesundheit und Medizin – Chancen für Bayern vom 16. Juli 2018.
Mehr
Information
Intelligente Sprachassistenten, Cyberkicker und digitale Sinne
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten Aussteller innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen. Wir zeigen Ihnen acht neue Videoportraits zu diesem Thema.
Mehr
Information
Gesünder leben dank neuer Technologie – Neun Aussteller des ZKR-Kongresses im Videoportrait
Beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen innovative Ansätze und Produkte aus den Bereichen Mobilität, Ernährung, Energie und Gesundheit.
Mehr
Information
Technische Innovationen gegen den Pflegenotstand
Roboter-Robben im Pflege-Einsatz? Nur eine von vielen Innovationen, mit denen die Aussteller beim Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft die Pflege verbessern wollen. Sehen Sie hier Videoporträts zur Robbe und ähnlichen Neuheiten.
Mehr
Information
Blockchain, KI und Digitale Zwillinge – Videoportraits Teil 2
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten die Aussteller viele innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen unter anderem digitale Planungswerkzeuge und KI-basierte Lösungen für die Verarbeitung von Bildern, Texten und Videos.
Mehr
Information
Wie die zunehmende Vernetzung industrielle Produktionstechnologien verändert
Neue industrielle Produktionstechnologien beeinflussen Flexibilität, Effizienz, Qualität und Kosten der Produktion. Vor allem die Digitalisierung und mit ihr die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Prozessen, Sensoren und Menschen werden zu wichtigen Faktoren im Wettbewerb.
Mehr
Information
Neue Technologien im Gesundheitsbereich
Im Gesundheitswesen führen neue Technologien und Trends enorme Veränderungen in den Bereichen Biotech, Nanotechnologie, Pharma und Medizintechnik bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnik herbei.
Mehr
Information
TechCheck 2019. Die Schlüsselrolle gesellschaftlicher Akteure
Gesellschaftliche Akteure spielen eine zentrale Rolle bei der Nutzung neuer Technologien am Unternehmensstandort. Das hat tiefgreifende Auswirkungen nicht nur auf unternehmerischen Erfolg, Wertschöpfung und Wohlstand, sondern auch auf das Erreichen übergeordneter Ziele.
Mehr
Information
Neue Horizonte: Von Robotern, Sensoren und digitalen Werkzeugen
Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft im Juli 2019 zeigten verschiedene Aussteller, welche Möglichkeiten sich für uns in der Mensch-Maschine-Interaktion durch Roboter, Sensortechnologie und digitale Werkzeuge eröffnen.
Mehr
Position
Was Bayern morgen braucht. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Kurzfassung
Was braucht Bayern, um auch morgen ein Technologiestandort von Weltrang zu sein? Die Kurzfassung der Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft gibt klare Antworten.
Mehr
Studie
Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
Bayern zählt zu den weltweit führenden Versicherungsstandorten. Die digitale Transformation ist in dieser Branche bereits in vollem Gange und es gilt, die Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Mehr
Position
Bayerns Zukunftstechnologien. Analyse und Handlungsempfehlungen.
Auf Grundlage der vbw Studie "Bayerns Zukunftstechnologien" spricht der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft konkrete Handlungsempfehlungen aus. Wenn Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, wird Bayern auch in Zukunft ein hervorragender Innovationsstandort sein.
Mehr
Position
Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Mit den Handlungsempfehlungen zum Einsatz und zur Förderung von Big Data setzt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft Impulse, damit Bayern auch in der digitalen Zukunft der führende Innovationsstandort ist.
Mehr
Studie
Big Data im Freistaat Bayern. Chancen und Herausforderungen
Die neue vbw Studie gibt einen Überblick über den Status Quo sowie die Perspektiven für den Einsatz von Big Data Technologien in Bayern sowie über die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Mehr
Studie
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Die vbw Studie Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung untersucht den konkreten Nutzen der Digitalisierung für die Volkswirtschaft als Ganzes, für einzelne Branchen und für jeden Einzelnen.
Mehr
Studie
Digitalisierung in Land- und Ernährungswirtschaft
Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionsreichsten unserer Wirtschaftszweige nicht halt. Viele bayerische Landwirte sind neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.
Mehr
Position
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern. Hier gelangen Sie zur Kurzfassung.
Mehr
Studie
Bayerns Zukunftstechnologien
Die Studie "Bayerns Zukunftstechnologien" analysiert die Grundlagen des bisherigen Erfolgs und arbeitet die für Bayern relevanten Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre heraus. Sie ist die Basis der Arbeit und der Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft.
Mehr
Information
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: 14 Videoportraits zu Innovationen im Bereich Prävention
Beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten 14 Aussteller, wie neue Technologien im Bereich Prävention eingesetzt werden und welche Bedeutung sie für unser Gesundheitssystem haben können. Die Videoportraits sind ab sofort online.
Mehr
Position
Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Basierend auf der vbw Studie "Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen" gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Von der Umsetzung profitieren schlussendlich aber alle – vor allem die Gesellschaft als Ganzes.
Mehr
Position
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung
Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern.
Mehr
Position
Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft basieren auf den Erkenntnissen aus der vbw Studie Big Data im Freistaat Bayern. Chancen und Herausforderungen. Hier stellen wir Ihnen die Kurzfassung der Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Mehr
Information
Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung im Gesundheitsbereich
Deutsche Unternehmen erwirtschaften mit digitalen Gütern und Dienstleistungen Wertschöpfung in Milliardenhöhe, doch die digitale Transformation ist nicht in allen Branchen unterschiedlich gleich weit entwickelt. Besonders deutlich wird dies in der Gesundheitswirtschaft.
Mehr
Leitfaden
Die bayerischen Technologieförderprogramme
Der Freistaat bietet innovations- und technologieorientierten Unternehmen ein umfangreiches Förderungsportfolio. Unser Leitfaden gibt Hilfestellungen zur leichteren Nutzung der bayerischen Programme und weiterer innovationsunterstützender Fördermöglichkeiten.
Mehr
Position
Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gibt in seiner neuen Veröffentlichung Anregungen, wie der Standort insgesamt noch resilienter aufgestellt werden kann. Die Empfehlungen gelten nicht nur für die Corona-Pandemie, sondern auch für andere mögliche Katastrophenszenarien.
Mehr
Information
Hightech-Strategie 2025 des Bundes
Die Hightech-Strategie 2025 setzt Ziele und Prioritäten für unterschiedliche Innovationsfelder. Im Zentrum steht die Förderung von F+E, die sich an den Bedarfen der Menschen und den anstehenden Veränderungen orientiert. Mehr als 15 Milliarden Euro sollen investiert werden.
Mehr
Information
Bayerisches Wirtschaftsministerium: Technologieförderprogramme neu justiert
Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat seine Technologieförderprogramme weiterentwickelt. Wichtige Elemente sind die Installation eines Förderlotsen, die Bündelung der Verbundforschungsprogramme und die besseren Förderbedingungen für große Unternehmen und Gründer aus dem Hochschulbereich.
Mehr
Studie
TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.
Die vbw Studie unterzieht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder einem Check und analysiert, wo Bayern und Deutschland heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Der Zukunftsrat sieht bei den Zukunftstechnologien noch viele Felder ungenutzt.
Mehr
Position
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen. Kurzfassung
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um die Potenziale neuer Technologien für den Menschen zu heben.
Mehr
Position
Digitale Agenda Bund und Bayern
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Sie birgt enorme Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft, die es zu heben gilt.
Mehr
Studie
Datenschutz, IT-Sicherheit und Haftung bei automatisierten Systemen
Die vbw Studie zu Haftung, Datenschutz und IT-Sicherheit bei automatisierten Systemen klärt, inwieweit das geltende Recht imstande ist, das technisch Mögliche und seine Folgen im Hinblick auf intelligente Objekte wie beispielsweise Roboter oder Drohnen zutreffend abzubilden.
Mehr