Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Innovation fördern

Innovationen sind ein entscheidender Faktor für unseren wirtschaftlichen Erfolg und gleichzeitig für die Lösung großer gesellschaftlicher Fragen. Wirtschaft und Wissenschaft müssen hier Hand in Hand arbeiten: Der Wissens- und Technologietransfer ist eine Daueraufgabe, nicht zuletzt im Rahmen staatlicher Programme. Auch Start-ups müssen möglichst von Anfang an in die bestehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerke eingebunden werden.

Eine wirkungsvolle Technologieförderung gehört zu den entscheidenden Aufgaben des Staates, wenn es darum geht, die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Erforderlich sind auch gute Investitionsbedingungen und ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen, der stärker auf Chancen als auf Risiken fokussiert.

Die vbw fördert und fordert Innovationen zusätzlich über den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft, der gemeinsam mit der Technischen Universität München im Jahr 2014 ins Leben gerufen wurde. Er setzt sich gezielt mit den großen technologischen Trends der kommenden rund zehn Jahre und der Förderung von Innovationen und Wertschöpfung am Standort auseinander.

Schließen
Mehr lesen
Studie

Technologieprofile Bayern

Eine vbw Kurzstudie auf Basis einer Patentanalyse zeigt das Technologieprofil des Freistaats Bayern und der Regierungsbezirke. Status Quo und Dynamik auf wichtigen Technologiefeldern sowie in rund 100 Zukunftstechnologien illustrieren Stärken und Schwächen, auch im internationalen Vergleich.

Mehr
Vorsprung Bayern

Rückblick – Technologische Innovationen fördern

Auf unserem Kongress präsentierten wir Ergebnisse einer aktuellen vbw Kurzstudie zum Technologieprofil des Freistaats Bayern und seiner Regierungsbezirke. Mit Landtagskandidaten diskutierten wir, wie technologische Innovationen am Standort noch gezielter gefördert werden können.

Mehr
Position

Technologische Innovationen als Schlüsselfaktor für einen zukunftsfähigen Standort

Technologische Innovationen sind ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit und die Resilienz des Standorts. Die Ausgangslage im Freistaat Bayern mit seiner leistungsstarken Wirtschaft und hervorragenden Forschungseinrichtungen ist gut, aber wir müssen die Potenziale noch entschlossener heben.

Mehr
Studie

Holzbasierte Bioökonomie

Der vielseitig verwendbare Rohstoff Holz birgt in den verschiedensten Branchen große Innovationspotenziale. Unsere patentbasierte Technologieanalyse zeigt, wo wir im europäischen und internationalen Vergleich stehen und welche Potenziale noch zu heben sind.

Mehr
Information

EU-Beratungsnetzwerk "Enterprise Europe Network" in Bayern

Das EU-Beratungsnetzwerk „Enterprise Europe Network“ – bestehend aus 50 Experten von zehn bayerischen Organisationen – unterstützt Sie bei Fragen zur europaweiten Geschäftsabwicklung, EU-Förderprogrammen, öffentliches Auftragswesen, Markterschließung und Innovationsförderung.

Mehr
Studie

Digitalisierung in Land- und Ernährungswirtschaft

Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionsreichsten unserer Wirtschaftszweige nicht halt. Viele bayerische Landwirte sind neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.

Mehr
Studie

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen

Die vbw Studie Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen zeigt die zentralen Entwicklungen im Gesundheitssystem auf, benennt Chancen und Potenziale neuer Technologien und verdeutlicht die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Standort Bayern. Sie kann ab sofort bestellt werden.

Mehr
Studie

Digitales Planen und Bauen Schwerpunkt BIM

Die Bauwirtschaft zählt zu den wichtigsten Branchen in Bayern und Deutschland. Die vbw Studie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die Bauwirtschaft bringt.

Mehr
Studie

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten.

Die vbw Studie „Constructing Our Future“ zeigt, wie zum einen der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen aber auch unsere Lebens- Arbeits- und Mobilitätswelten digitaler, nachhaltiger und resilienter werden können.

Mehr
Studie

Big Data im Freistaat Bayern. Chancen und Herausforderungen

Die neue vbw Studie gibt einen Überblick über den Status Quo sowie die Perspektiven für den Einsatz von Big Data Technologien in Bayern sowie über die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Mehr
Studie

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Die vbw Studie Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung untersucht den konkreten Nutzen der Digitalisierung für die Volkswirtschaft als Ganzes, für einzelne Branchen und für jeden Einzelnen.

Mehr
Studie

Bayerns Zukunftstechnologien

Die Studie "Bayerns Zukunftstechnologien" analysiert die Grundlagen des bisherigen Erfolgs und arbeitet die für Bayern relevanten Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre heraus. Sie ist die Basis der Arbeit und der Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft.

Mehr
Information

Enterprise Europe Netzwork – Datenbank für Recherche nach internationalen Technologieangeboten und -gesuchen

Die Technologiedatenbank enthält über 5.000 Kooperationsangebote und -anfragen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus 44 Ländern. Innerhalb weniger Minuten können Sie hier innovative Technologien oder Kooperationspartner aus Ihrer Branche finden.

Mehr
Information

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Innovationsfreundliche gesundheitspolitische Rahmenbedingungen schaffen

Das Gesundheitssystem soll die Kosten niedrig halten und gleichzeitig innovative Therapien einsetzen. Vor diesem Hintergrund fordert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen in der Gesundheitspolitik.

Mehr
Information

Künstliche Intelligenz und Assistenzroboter: Neue Technologien im Gesundheitswesen stärker nutzen

Neue Technologien können dabei helfen, Engpässe im Gesundheitswesen zu überwinden. Gleichzeitig entsteht vor allem durch die Digitalisierung großes Potenzial, die Effizienz zu erhöhen und bestehende Über-, Unter- oder Fehlversorgungen in verschiedenen Bereichen abzubauen.

Mehr
Information

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Rahmenbedingungen für die Gesundheitswirtschaft verbessern

Welche Bedingungen Gründer aus dem Gesundheitsbereich brauchen und wie verschiedene Branchen und Technologien voneinander profitieren können zeigen unsere Mitschnitte vom ZKR-Kongress Gesundheit und Medizin – Chancen für Bayern vom 16. Juli 2018.

Mehr
Information

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft empfiehlt elektronische Patientenakte

Um die Qualität der Versorgung zu steigern und die Kosten zu senken, muss das Gesundheitssystem effizienter organisiert sein. Die Experten raten zur Einführung einer elektronischen Patientenakte.

Mehr
Information

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft: Gesundheitssystem zukunftsfähig ausrichten

Die bayerische Gesundheitswirtschaft soll optimierte Rahmenbedingungen erhalten, doch dafür braucht das deutsche Gesundheitssystem insgesamt eine zukunftsfähige Basis. Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft präsentiert dazu klare Handlungsempfehlungen.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Ausrichtung und Rolle der Wissenschaft

Bayern und Deutschland verfügen über eine besonders leistungsstarke Wissenschaft. Dennoch müssen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Rolle und Ausrichtung stetig hinterfragen und sich bei Bedarf neu erfinden.

Mehr
Information

Blockchain, KI und Digitale Zwillinge – Videoportraits vom Zukunftsratskongress 2019

Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten die Aussteller viele innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen unter anderem digitale Planungswerkzeuge und KI-basierte Lösungen für die Verarbeitung von Bildern, Texten und Videos.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Datenquellen für das Planen und Bauen erschließen und nutzen

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger, anpassungsfähiger und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Staatliche Demonstrationsprojekte und leichterer Erwerb von Wohneigentum

Der Zukunftsrat erläutert in seinen Handlungsempfehlungen die Bedeutung staatlicher Leuchtturm- und Demonstrationsprojekte für das Planen und Bauen. Darüber hinaus beschreibt er Wege, wie der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden kann.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Strukturelle Reformen in der Bauwirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt, wie das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger und bezahlbarer werden kann. Es gilt, die Bauwirtschaft vor allem bei strukturellen Reformen zu begleiten.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Technologische Innovationen und künftige Ansprüche an Leben, Arbeiten und Mobilität

Der Zukunftsrat zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was getan werden muss, um technologische Innovationen unter anderem bei Baustoffen in die Breite zu tragen und welchen Einfluss künftige Ansprüche an Leben, Arbeiten und Mobilität haben werden.

Mehr
Position

Bayerns Zukunftstechnologien. Analyse und Handlungsempfehlungen.

Auf Grundlage der vbw Studie "Bayerns Zukunftstechnologien" spricht der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft konkrete Handlungsempfehlungen aus. Wenn Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, wird Bayern auch in Zukunft ein hervorragender Innovationsstandort sein.

Mehr
Information

Intelligente Sprachassistenten, Cyberkicker und digitale Sinne

Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten Aussteller innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen. Wir zeigen Ihnen acht neue Videoportraits zu diesem Thema.

Mehr
Information

Constructing Our Future. Handlungsbedarf beim Planen und Bauen

Aktuelle Entwicklungen unter anderem bei Klimaschutz, Fachkräftemangel und Digitalisierung sorgen für einen massiven Handlungsbedarf beim Planen und Bauen. Die neue vbw Studie zeigt, wie Gebäude und Infrastrukturen digitaler und resilienter gebaut und betrieben werden können.

Mehr
Position

Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen künftiger Wohn- und Arbeitswelten nachhaltiger, flexibler und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Wie die zunehmende Vernetzung industrielle Produktionstechnologien verändert

Neue industrielle Produktionstechnologien beeinflussen Flexibilität, Effizienz, Qualität und Kosten der Produktion. Vor allem die Digitalisierung und mit ihr die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Prozessen, Sensoren und Menschen werden zu wichtigen Faktoren im Wettbewerb.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Potenziale bayerischer Zukunftstechnologien – wo der Staat handeln muss.

Einzelne Anwendungen in den bayerischen Zukunftsfeldern haben großes Potenzial, das noch nicht oder zu wenig ausgeschöpft wird. Genau darauf muss sich der Fokus staatlicher Forschungs- und Innovationspolitik ausrichten.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Spitzenleistungen bei neuen Technologien – was der Staat tun muss.

Um die Potenziale neuer Technologien ausschöpfen zu können, brauchen wir Spitzenleistungen in der Forschung und bei der Umsetzung in nutzerzentrierte Produkte und Dienstleistungen. Um diese Ziele erreichen zu können, muss der Staat den entsprechenden Rahmen schaffen.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Die Schlüsselrolle gesellschaftlicher Akteure

Gesellschaftliche Akteure spielen eine zentrale Rolle bei der Nutzung neuer Technologien am Unternehmensstandort. Das hat tiefgreifende Auswirkungen nicht nur auf unternehmerischen Erfolg, Wertschöpfung und Wohlstand, sondern auch auf das Erreichen übergeordneter Ziele.

Mehr
Position

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Basierend auf der vbw Studie "Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen" gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Von der Umsetzung profitieren schlussendlich aber alle – vor allem die Gesellschaft als Ganzes.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Implementierung neuer Technologien – was müssen Unternehmen beachten?

Eine zentrale Handlungsempfehlung des Zukunftsrats an die Wirtschaft ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter bei der Implementierung neuer Technologien. Die Belegschaft ist der entscheidende Erfolgsfaktor, wenn es um die Einführung neuer Anwendungen geht.

Mehr
Position

Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft – Kurzfassung

In der Kurzfassung seiner Handlungsempfehlungen zeigt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in kompakter Form, wie das Bauen und Planen von Immobilien und Infrastrukturen durch innovative Technologien zukunftsfest gestaltet werden kann.

Mehr
Information

Gesünder leben dank neuer Technologie – Neun Aussteller des Zukunftsratskongresses 2019 im Videoportrait

Beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen innovative Ansätze und Produkte aus den Bereichen Mobilität, Ernährung, Energie und Gesundheit.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Zentrale Ergebnisse der vbw Studie

Die aktuelle vbw Studie "TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch." untersucht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder und analysiert, wo Bayern und Deutschland auf diesem Gebiet heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Mehr
Position

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung – Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung

Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern. Hier gelangen Sie zur Kurzfassung.

Mehr
Position

Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Kurzfassung

Die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft basieren auf den Erkenntnissen aus der vbw Studie Big Data im Freistaat Bayern. Chancen und Herausforderungen. Hier stellen wir Ihnen die Kurzfassung der Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

Mehr
Position

Was Bayern morgen braucht. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Kurzfassung

Was braucht Bayern, um auch morgen ein Technologiestandort von Weltrang zu sein? Die Kurzfassung der Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft gibt klare Antworten.

Mehr
Position

Zukunft digital – Big Data. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Mit den Handlungsempfehlungen zum Einsatz und zur Förderung von Big Data setzt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft Impulse, damit Bayern auch in der digitalen Zukunft der führende Innovationsstandort ist.

Mehr
Position

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern.

Mehr
9 von 42
Mehr laden

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft – Technologie und Innovationen für Bayern

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft versteht sich als Impulsgeber für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Technologie- und Innovationsstandorts Bayern. Besonders der Mittelstand braucht Orientierung, welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Mitglieder des Zukunftsrats sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Bayerischen Staatsregierung.