Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Sanktionsmoratorium in der Grundsicherung beschlossen. Mit dem Wegfall der Sanktionen entfernt sich die Politik immer weiter von dem so erfolgreichen Grundsatz des Förderns und Forderns.
MehrErholungskurs setzt sich trotz des Russland-Ukraine-Kriegs fort
MehrGerade für Bayern mit seinem starken industriellen Kern stellt die Transformation eine zentrale Herausforderung dar. Auf unserem Kongress am 01.04.2022 diskutierten wir, welche Auswirkungen am Arbeitsmarkt zu erwarten sind und wie diesen begegnet werden kann.
MehrDas Bundeskabinett hat am 27. April 2022 die Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zum Entwurf des Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzes beschlossen. Die geplante Einmalzahlung wird erhöht und ein Wechsel von AsylbLG in SGB II oder SGB XII ermöglicht.
MehrWir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das 1. Quartal 2022 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region sowie eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2040.
MehrDie EU-Kommission hat im März 2021 einen Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher Arbeit vorgelegt. Gegenwärtig verhandeln die EU-Institutionen den Vorschlag.
MehrDie Arbeitsmarktzulassungsteams (AMZ) der Bundesagentur für Arbeit werden ab dem 01. April 2022 in unveränderter Zuständigkeit organisatorisch der zentralen Aus- und Fachvermittlung (ZAV) zugeordnet.
MehrArbeitslosigkeit ist das größte Armutsrisiko. Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Mit Weiter- und Höherqualifizierung entstehen Aufstiegschancen.
MehrMit dem steten Wandel des Arbeitsmarktes muss auch die Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt werden. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden.
Mehr