Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Vorheriges
Thema

Nächstes
Thema

Arbeitsmarkt

Seit Jahren führt Bayern als Spitzenreiter auf dem deutschen Arbeitsmarkt: In keinem anderen Bundesland ist die Arbeitslosenquote geringer. Die gute Arbeitsmarktlage im Freistaat versteht sich allerdings nicht als Selbstläufer, sie ist das Ergebnis gemeinsamer, konkreter Anstrengungen.

Arbeitskosten beeinflussen Beschäftigungsniveau

Die bayerische Wirtschaft steht in einem harten internationalen Wettbewerb, besonders bei arbeitsintensiven Produkten und Dienstleistungen. Die Arbeitskosten sind ein entscheidender Faktor in der Sicherung von Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und Bayern. Um die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch den hohen Beschäftigungsstand zu sichern, dürfen die Lohnzusatzkosten nicht weiter steigen. Alle Spielräume für Beitragssenkungen müssen konsequent genutzt werden.

Aktive Arbeitsmarktpolitik effizient gestalten

Als Sozialpartner bekennen wir uns zu einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Der große Instrumentenkasten an Maßnahmen der Beratung, Vermittlung und Eingliederung trägt auf dem Arbeitsmarkt wirksam zu einem Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei. Wollen wir den Beitragssatz auf niedrigem Niveau stabilisieren, müssen diese Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung möglichst effizient eingesetzt werden. Um die Last für Arbeitgeber wie Beschäftigte zu begrenzen, engagieren wir uns in der Arbeitsmarktpolitik von Bund und Freistaat für eine ausgewogene Balance von Fördern und Fordern.


Schließen
Mehr lesen
Information

Engpassanalyse 2022

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass in jedem sechsten Beruf Fachkräfte fehlen. Wir haben die zentralen Punkte für Sie zusammengefasst.

Mehr
Information

Einladung zur Jahresveranstaltung der Initiative "Ältere und Arbeitswelt"

Als Partner der Initiative laden wir ein zur Jahresveranstaltung am 03. Juli 2023. Sie steht unter dem Motto „Edelstahl statt altes Eisen“ und vermittelt Impulse für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer*innen.

Mehr
Information

Der Arbeitsmarkt im Mai 2023

Die Arbeitslosenquote in Bayern verringerte sich im Mai um 0,1 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Arbeitslosenquote damit um 0,4 Prozentpunkte höher. Bundesweit weist der Freistaat nach wie vor die niedrigste Arbeitslosenquote auf.

Mehr
Statistik

Arbeitsmarktbarometer Bayern

Wir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region und bietet Ihnen eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2041.

Mehr
Position

Bürgergeld

Mit der Einführung des Bürgergelds wurde das Hartz-IV-System abgeschafft und die Transferleistungen neu geordnet. In unserem Positionspapier fassen wir die zentralen Kritikpunkte am Bürgergeld zusammen.

Mehr
Position

Niedriglohn – Einstieg in Aufstieg

Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung insbesondere für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Eine passgenaue Weiterqualifizierung bietet die Chance zum Aufstieg. Unser Positionspapier zeigt, welche Möglichkeiten der Niedriglohnbereich Unternehmen und Beschäftigten bietet.

Mehr
Position

Arbeitslosenversicherung

Mit dem steten Wandel des Arbeitsmarktes muss auch die Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt werden. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden. Wir zeigen in unserem Positionspapier, wie das gelingen kann.

Mehr
Information

Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2023

Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2023 zugestimmt. Der Umlagesatz für das Kalenderjahr 2023 wird damit auf 0,06 % festgesetzt.

Mehr
Information

Positionspapier zum geplanten Qualifizierungsgeld

Mit dem im Koalitionsvertrag vereinbarten „Qualifizierungsgeld“ plant die Regierung ein neues Weiterbildungsförderinstrument. Dafür sind aber weder ein Bedarf noch eine sinnvolle Eingliederung in die bestehende Weiterbildungsförderung erkennbar.

Mehr
Position

Der bayerische Arbeitsmarkt und seine Perspektiven

Der bayerische Arbeitsmarkt zeigt sich trotz aktueller Krisen weiterhin robust, muss aber zeitgleich auch einen Mangel an Arbeits- und Fachkräften bewältigen. Unser Positionspapier stellt konkrete Maßnahmen vor, um den großen Herausforderungen zielgerichtet begegnen zu können.

Mehr
9 von 10
Mehr laden