Die Arbeitslosenquote in Bayern stagnierte im Februar bei 3,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Arbeitslosenquote damit um 0,3 Prozentpunkte höher. Bundesweit weist der Freistaat nach wie vor die niedrigste Arbeitslosenquote auf.
MehrDer Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung insbesondere für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Eine passgenaue Weiterqualifizierung bietet die Chance zum Aufstieg. Unser Positionspapier zeigt, welche Möglichkeiten der Niedriglohnbereich Unternehmen und Beschäftigten bietet.
MehrWir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das vierte Quartal 2022 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region und bietet Ihnen eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2041.
MehrMit dem steten Wandel des Arbeitsmarktes muss auch die Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt werden. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden. Wir zeigen in unserem Positionspapier, wie das gelingen kann.
MehrDer Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2023 zugestimmt. Der Umlagesatz für das Kalenderjahr 2023 wird damit auf 0,06 % festgesetzt.
MehrMit dem im Koalitionsvertrag vereinbarten „Qualifizierungsgeld“ plant die Regierung ein neues Weiterbildungsförderinstrument. Dafür sind aber weder ein Bedarf noch eine sinnvolle Eingliederung in die bestehende Weiterbildungsförderung erkennbar.
MehrDer bayerische Arbeitsmarkt zeigt sich trotz aktueller Krisen weiterhin robust, muss aber zeitgleich auch einen Mangel an Arbeits- und Fachkräften bewältigen. Unser Positionspapier stellt konkrete Maßnahmen vor, um den großen Herausforderungen zielgerichtet begegnen zu können.
MehrMit dem Qualifizierungschancengesetz wurden die Fördermöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung deutlich ausgeweitet. Unser Leitfaden gibt Hilfestellungen, wie Unternehmen diese Fördermöglichkeiten nutzen können.
MehrDie Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die jährliche Engpassanalyse zeigt, in welchen Berufen es für einzelne Bundesländer schwierig war, gemeldete Stellen zu besetzen, weil entsprechende Fachkräfte fehlten.
Mehr