Zur Beurteilung des Arbeitskräftebedarfs setzt das vbw Arbeitsmarktbarometer für jede Region die Arbeitslosenzahlen ins Verhältnis zu den offenen Stellen. Es bietet zusätzlich für alle Regierungsbezirke Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 2035.
MehrIn der Corona-Krise können nicht alle Beschäftigungsverhältnisse erhalten werden. Arbeitgeber können dazu beitragen, dass ehemalige Arbeitnehmer*innen schnell Arbeitslosengeld I erhalten. Wir geben Hinweise, worauf besonders zu achten ist.
MehrIn einer neuen vbw Studie wird der aktuelle bereinigte Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland ermittelt. Unter Berücksichtigung lohnrelevanter Merkmale verbleibt eine geringe Entgeltlücke in Höhe von rund 5,3 Prozent für Deutschland im Jahr 2018.
MehrÜber das Qualifizierungschancengesetz fördert die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung Beschäftigter. Zum 01. Oktober 2020 wurden die Förderleistungen für Arbeitgeber weiter verbessert.
MehrArbeitslosigkeit ist das größte Armutsrisiko. Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Mit Weiter- und Höherqualifizierung entstehen Aufstiegschancen.
MehrIm Jahr 2019 waren in Bayern durchschnittlich 211.965 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr hat ihre Zahl um 1,0 Prozent abgenommen. Im Jahresdurchschnitt 2019 lag die Arbeitslosenquote lag bei 2,8 Prozent.
Mehr