Andrea Nahles, neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, spricht im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin darüber, wie Deutschland die Krise bisher meisterte und was das für die Herausforderungen der Zukunft bedeutet.
MehrAm 18. Juli 2022 hatte die vbw in München-Riem zur 13. Bayerischen Wirtschaftsnacht geladen. Auf dem Empfang für die Bayerische Staatsregierung in der Almhütte an der Galopprennbahn begrüßte vbw Präsident Wolfram Hatz rund 400 Gäste.
MehrAm 06. Juli 2022 diskutierte die vbw mit Vizekanzler und Bundesminister Dr. Robert Habeck MdB über die weltpolitischen Herausforderungen des Jahres 2022.
MehrUnsere diesjährige Kooperationsveranstaltung mit der Hanns-Seidel-Stiftung widmet sich der Frage, wie regulatorische Maßnahmen wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die angedachte EU-Lieferkettenregulierung mit dem Ziel resilienter Lieferketten vereinbar sind.
MehrDie Vermögensverteilung ist immer wieder Ausgangspunkt für Gerechtigkeitsdiskussionen. Eine Ungleichverteilung der Vermögen wird als Beleg für mangelnde Gerechtigkeit gesehen. Dabei wird missachtet, welche Faktoren die Vermögensverteilung beeinflussen.
MehrDas Roman Herzog Institut ehrt 2022 bereits zum neunten Mal Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft, die in ihren Beiträgen Zukunftsperspektiven für unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung aufzeigen.
MehrOliver Kahn, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern AG, verrät im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin, wie man wirtschaftlich in der Elite des Weltfußballs mitspielt.
MehrIn unserem Positionspapier zeigen wir auf, wie gut es bereits gelingt, die Interessen der Generationen in Ausgleich zu bringen und an welchen Punkten noch Handlungsbedarf besteht.
Mehr"Möglichst schräg" – Autorin Rita Falk verrät im Gespräch mit dem vbw Unternehmermagazin einige Hintergrundinformationen zu ihren bekannten Eberhofer-Krimis.
Mehr