Am 23. Februar diskutierten wir mit Bund und Land, wie sich Steuerregeln ändern müssen, die die Zukunft von Familienunternehmen und ihrer Arbeitsplätze gefährden.
Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es eine hohe Nachfrage sowohl nach Medizinprodukten und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) als auch nach weiteren Produkten. Auf unserer Plattform finden Sie Corona-Schutzprodukte für den Einsatz im Alltag, zum Beispiel in Unternehmen, auf Verkaufsflächen und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr.
Digitale Technologien für ein neues Energiesystem nutzen, staatliche Referenzprojekte etablieren und die gesellschaftliche Akzeptanz fördern: Der Zukunftsrat zeigt, was geschehen muss, um Klimaschutz ökologisch wirksam, ökonomisch erfolgreich und gesellschaftlich unterstützt zu gestalten.
Die Exporte Bayerns sind 2020 um über elf Prozent eingebrochen. Damit setzt sich der beunruhigende Trend weiter fort, der nicht nur auf die Rezession und die Corona-Pandemie zurückzuführen ist, sondern auch auf unser im internationalen Vergleich hohes Kostenniveau.
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 unterstützt das Berufsbildungspersonal dabei, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten.
Am 23. Februar diskutierten wir mit Bund und Land, wie sich Steuerregeln ändern müssen, die die Zukunft von Familienunternehmen und ihrer Arbeitsplätze gefährden.
Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es eine hohe Nachfrage sowohl nach Medizinprodukten und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) als auch nach weiteren Produkten. Auf unserer Plattform finden Sie Corona-Schutzprodukte für den Einsatz im Alltag, zum Beispiel in Unternehmen, auf Verkaufsflächen und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr.
Digitale Technologien für ein neues Energiesystem nutzen, staatliche Referenzprojekte etablieren und die gesellschaftliche Akzeptanz fördern: Der Zukunftsrat zeigt, was geschehen muss, um Klimaschutz ökologisch wirksam, ökonomisch erfolgreich und gesellschaftlich unterstützt zu gestalten.
Die Exporte Bayerns sind 2020 um über elf Prozent eingebrochen. Damit setzt sich der beunruhigende Trend weiter fort, der nicht nur auf die Rezession und die Corona-Pandemie zurückzuführen ist, sondern auch auf unser im internationalen Vergleich hohes Kostenniveau.
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 unterstützt das Berufsbildungspersonal dabei, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige, branchenübergreifende Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 147 bayerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden sowie 45 Einzelunternehmen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
Flyer | 0,8 MB Stark für Bayern