Bei unserem fünften und letzten Wahl-Spezial war am 28. September 2023 der Bayerische Ministerpräsident, Parteivorsitzende und Spitzenkandidat der CSU Dr. Markus Söder MdL zu Gast. Er erläuterte, wie er sich die zukünftige Arbeit der Bayerischen Staatsregierung in der nächsten Legislaturperiode vorstellt.
Unsere Gäste aus der Politik waren sich einig: Ein erfolgreiches Mobilitätssystem benötigt ein besseres Zusammenspiel von Fahrrad über ÖPNV, Auto und Bahn bis hin zum Flugzeug und eine Optimierung des Güterverkehrs. Über die Rolle des Staates und die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit gab es in der Diskussion allerdings unterschiedliche Ansichten.
In der fünften Ausgabe unseres vbw Podcast geht Katharina Muth der Frage nach, wie berufliche Souveränität in Bildungseinrichtungen und auf persönlicher Ebene vermittelt werden kann.
Die Arbeitslosenquote in Bayern sank im September gegenüber August leicht um 0,1 auf 3,4 Prozent. Die Beschäftigung nimmt weiter zu, allerdings geht die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften zurück.
Eine effiziente Nutzung von Flächen ist vor allem vor dem Hintergrund der Transformation und des Klimaschutzes unumgänglich. Auf unserem Kongress wurde allerdings kontrovers über die möglichen Wege zu mehr Effizienz diskutiert.
Bei unserem fünften und letzten Wahl-Spezial war am 28. September 2023 der Bayerische Ministerpräsident, Parteivorsitzende und Spitzenkandidat der CSU Dr. Markus Söder MdL zu Gast. Er erläuterte, wie er sich die zukünftige Arbeit der Bayerischen Staatsregierung in der nächsten Legislaturperiode vorstellt.
Unsere Gäste aus der Politik waren sich einig: Ein erfolgreiches Mobilitätssystem benötigt ein besseres Zusammenspiel von Fahrrad über ÖPNV, Auto und Bahn bis hin zum Flugzeug und eine Optimierung des Güterverkehrs. Über die Rolle des Staates und die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit gab es in der Diskussion allerdings unterschiedliche Ansichten.
In der fünften Ausgabe unseres vbw Podcast geht Katharina Muth der Frage nach, wie berufliche Souveränität in Bildungseinrichtungen und auf persönlicher Ebene vermittelt werden kann.
Die Arbeitslosenquote in Bayern sank im September gegenüber August leicht um 0,1 auf 3,4 Prozent. Die Beschäftigung nimmt weiter zu, allerdings geht die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften zurück.
Eine effiziente Nutzung von Flächen ist vor allem vor dem Hintergrund der Transformation und des Klimaschutzes unumgänglich. Auf unserem Kongress wurde allerdings kontrovers über die möglichen Wege zu mehr Effizienz diskutiert.
Wir sind die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft und vertreten 155 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 48 Fördermitglieder. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig, das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.
Auch als Landesvertretung der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.) und des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) vertreten wir gemeinsame wirtschaftliche, soziale sowie gesellschaftspolitische Interessen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden. Die vbw arbeitet am Puls der Zeit. Schnell. Flexibel. Präzise.