In unserem neuen Podcast sprechen wir über Themen, die die bayerische Wirtschaft aktuell beschäftigen. Unter anderem zeigen wir anhand von Beispielen, wie in bayerischen Unternehmen an der Zukunft des Wirtschaftsstandorts gebaut wird.
Gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz können zu einer Verkürzung und Konzentration der Lieferketten führen. In Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung diskutierten wir darüber, wie Lieferketten stabil, nachhaltig und zugleich kosteneffizient angelegt werden können.
Vor drei Jahren begann der erste Corona-Lockdown. In unserem Positionspapier blicken wir auf diese Zeit zurück und analysieren, welche Lehren gezogen werden müssen, um unser Land zu stärken und resilienter gegen alle möglichen Krisen aufzustellen.
Die bundesweit einmaligen "Hochschultage berufliche Bildung" fanden vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg statt und führten die wichtigsten Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen der beruflichen Bildung zusammen. Für die vbw ist eine differenzierte und praxisnahe berufliche Berufsbildung unerlässlich für eine effektive Fachkräftesicherung.
Die Ukraine braucht umfangreiche wie kontinuierliche Zulieferungen von Energie- und Versorgungsgütern, um die Zerstörungen in ihrer Infrastruktur zu reparieren. Die vbw und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft informierten über die Beteiligungsmöglichkeiten der bayerischen Wirtschaft am Wiederaufbau der Ukraine.
In unserem neuen Podcast sprechen wir über Themen, die die bayerische Wirtschaft aktuell beschäftigen. Unter anderem zeigen wir anhand von Beispielen, wie in bayerischen Unternehmen an der Zukunft des Wirtschaftsstandorts gebaut wird.
Gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz können zu einer Verkürzung und Konzentration der Lieferketten führen. In Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung diskutierten wir darüber, wie Lieferketten stabil, nachhaltig und zugleich kosteneffizient angelegt werden können.
Vor drei Jahren begann der erste Corona-Lockdown. In unserem Positionspapier blicken wir auf diese Zeit zurück und analysieren, welche Lehren gezogen werden müssen, um unser Land zu stärken und resilienter gegen alle möglichen Krisen aufzustellen.
Die bundesweit einmaligen "Hochschultage berufliche Bildung" fanden vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg statt und führten die wichtigsten Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen der beruflichen Bildung zusammen. Für die vbw ist eine differenzierte und praxisnahe berufliche Berufsbildung unerlässlich für eine effektive Fachkräftesicherung.
Die Ukraine braucht umfangreiche wie kontinuierliche Zulieferungen von Energie- und Versorgungsgütern, um die Zerstörungen in ihrer Infrastruktur zu reparieren. Die vbw und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft informierten über die Beteiligungsmöglichkeiten der bayerischen Wirtschaft am Wiederaufbau der Ukraine.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige, branchenübergreifende Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 155 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden sowie 47 Fördermitgliedern. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
Flyer | 0,8 MB Stark für Bayern