Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Energie

Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2025

Fokus | Online / Bayernweit

Energiespeicher in der Industrie

Montag, 22.09.2025
10:00 bis 11:00 Uhr

Online

Termin im Kalender vormerken

Code

KS99800

Anmeldeschluss Fri Sep 19 12:00:00 CEST 2025

Infos als PDF herunterladen

Energiespeicher gewinnen an Bedeutung

Volatile Strompreise stellen energieintensive Unternehmen und solche, die verstärkt auf Elektrifizierung setzen wollen, vor Herausforderungen. Um von steigenden Strompreisen unabhängig zu sein, Energie effizienter zu nutzen und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, wird der Einsatz von Energiespeichern für die bayerische Wirtschaft zunehmend interessant. Für Unternehmen ist dabei jedoch oft unklar, in welchen Anwendungsfällen sich Energiespeicher sinnvoll integrieren lassen und ob sich die Investition lohnt.

Potenziale erkennen und heben

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hat in unserem Auftrag einen Praxisleitfaden erstellt, damit Unternehmen die Entscheidung über die Anschaffung eines Energiespeichers selbst treffen können. Unser Leitfaden vermittelt hierfür das technische Grundlagenwissen, die regulatorischen Anforderungen und eine exemplarische Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Speichereinsatz.

In unserer Fokus-Veranstaltung stellen wir die wesentlichen Ergebnisse des Leitfadens vor und erörtern anhand von Praxisbeispielen, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Energiespeichern eine sinnvolle Option sein kann.

Programm

10:00

Begrüßung

Hinführung, organisatorische Hinweise

Christine Völzow, Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

10:05

Rahmenbedingungen und Integration von Speichern in Unternehmen

Vorstellung der wesentlichen Ergebnisse des FfE-Praxisleitfadens für bayerische Unternehmen: Grundlagenwissen Batteriespeicher, Darstellung von Anwendungsfällen (Use-Cases) und Aufzeigen der technischen bzw. organisatorischen Voraussetzungen entsprechend FfE-Leitfaden

10:50

Fragerunde, Diskussion

Unsere Gäste

Christine Völzow
Christine Völzow ist seit Anfang 2018 Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik bei der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Ein Bereich, in dem es nie langweilig werden kann – Digitalisierung, Energie, Klima, Mobilität und Rohstoffe sind nur einige der von ihr verantworteten Themen. Zuvor leitete sie bei der vbw das Büro des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers. Auch die Verwaltung ist der Volljuristin nicht fremd: Vor der Tätigkeit im Verband war sie etliche Jahre als Beamtin im Bayerischen Wirtschaftsministerium unter anderem in leitender Funktion für Schieneninfrastruktur und Bahnpolitik zuständig. Daneben ist Christine Völzow im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und zahlreichen weiteren Gremien engagiert, etwa im Aufsichtsrat der Bayerischen Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH (Bayern Innovativ), im Praxisbeirat des Bayerischen Zentrums für Tourismus oder als stv. Vorstandsvorsitzende bei co2ncept plus e.V.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken