Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2025

Vorsprung Bayern

Rückblick – Beschäftigung Älterer – zentraler Hebel zur Fachkräftesicherung

Kontakt
 Beate Neubauer
Beate Neubauer
Soziale Marktwirtschaft, Alterversorgung, Sozialversicherung, Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Grundsicherung/Bürgergeld, Gesundheitswirtschaft, Nachhaltigkeit, CSR, Zuwanderung
Telefon +49 (0) 89-551 78-534 Mobil +49 (0) 173-573 89 22

Als Paktpartner der Initiative „Ältere und Arbeitswelt“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat die vbw die diesjährige Jahresfachveranstaltung der Initiative durchgeführt. „Ältere Mitarbeiter bringen viel Erfahrungswissen mit und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz aus. Die Unternehmen sind auch angesichts des sich verschärfenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels auf qualifiziertes, erfahrenes Personal angewiesen. Auf den demografischen Wandel müssen wir mit einem Mentalitätswandel reagieren,“ betonte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt in seinem Eingangsstatement.

Hohes Potenzial für Unternehmen

Die bayerische Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf stelle in ihrem Grußwort heraus, dass „die Zusammenarbeit über Generationen hinweg ein gutes Miteinander in der Arbeitswelt ausmacht. Unsere Initiative ‚Ältere und Arbeitswelt‘ zeigt, wie das große Potenzial älterer Beschäftigter noch besser entfaltet werden kann. Die Initiative unterstützt Unternehmen beim Fachkräftemangel und zeigt: Bayern ist gemeinsam stark.“

Arbeit im Alter – Erfahrungen aus der Praxis und verbleibender Handlungsbedarf

Schwerpunkt der Diskussionsrunde war die Frage, wie noch mehr Ältere für eine Beschäftigung gewonnen werden können. Nach Impulsen aus der Wissenschaft zum Thema durch Frau Prof. Dr. Jutta Rump skizzierten Stefan Innerhofer aus der Unternehmensperspektive und Klaus Grobholz aus Sicht eines erwerbstätigen Ruheständlers, welche Erfahrungen sie jeweils gemacht haben. Es wurde deutlich, dass von dem Miteinander der Generationen alle im Betrieb profitieren können. Dr. Markus Gruber, Amtschef im StMAS, wies auf den sinnstiftenden Wert hin, den Arbeit haben kann. Diesen sollten man stärker betonen. Unter den Mitwirkenden bestand Einigkeit, dass ein Mentalitätswandel nötig ist, um eine Erwerbstätigkeit im Alter positiv zu besetzen.

Mitwirkende:

  • Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer
  • Ulrike Scharf MdL, Staatsministerin, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Klaus Grobholz, Ruheständler
  • Dr. Markus Gruber, Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
  • Stefan Innerhofer, Geschäftsführer, regineering GmbH
  • Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin, Institut für Beschäftigung und Employability IBE, Ludwigshafen
  • Dr. Christian Eckl, Chefreporter und Mitglied der Chefredaktion Mediengruppe Bayern, Mittelbayerische Zeitung (Moderation)

Seite drucken