
Stagnation der bayerischen Wirtschaft setzt sich fort
Aus Sicht der vbw verharrt die bayerische Wirtschaft im Stillstand. Der vbw „Weißbier-Index“ bleibt unverändert bei 78 von 200 Punkten. Die konjunkturelle Bodenbildung ist erreicht. Die neue Bundesregierung muss jetzt schnell liefern.

Politischer Dialog in Berlin
Die vbw und die Hauptgeschäftsführer*innen ihrer Mitglieder trafen in Berlin auf die bayerischen Bundestagsabgeordneten. Die rund 40 mitgereisten Repräsentanten machten mit Beispielen aus verschiedenen Branchen eindrucksvoll deutlich, dass sie den von der Regierung angestrebten Kurswechsel dringend brauchen. Im Fokus der Gespräche waren die Themen Konjunktur- und Strukturkrise, Zollpolitik der USA und die Bedeutung eines starken Europas.

Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Der Aktionsrat Bildung hat am 14. Mai 2025 sein neues Gutachten zum Thema "Bildungsleistung durch Verbindlichkeit" im Rahmen eines Kongresses der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gutachten steht zum Download bereit

Die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur
Damit eine bedarfsgerechte Mobilität gewährleistet werden kann, dürfen Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen nicht weiter aufgeschoben werden. Auf unserem Kongress diskutierten wir über die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zur DNA von Wirtschaft und Gesellschaft gehört.

Berechnen Sie die Zusatzbelastung in der Kranken- und Pflegeversicherung
Steigende Sozialversicherungsbeiträge führen zu höheren Lohnzusatzkosten. Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist hiervon direkt betroffen. Der Arbeitgeber-Belastungs-Rechner zeigt auf, wie höhere Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung Unternehmen belasten.

Stagnation der bayerischen Wirtschaft setzt sich fort
Aus Sicht der vbw verharrt die bayerische Wirtschaft im Stillstand. Der vbw „Weißbier-Index“ bleibt unverändert bei 78 von 200 Punkten. Die konjunkturelle Bodenbildung ist erreicht. Die neue Bundesregierung muss jetzt schnell liefern.

Politischer Dialog in Berlin
Die vbw und die Hauptgeschäftsführer*innen ihrer Mitglieder trafen in Berlin auf die bayerischen Bundestagsabgeordneten. Die rund 40 mitgereisten Repräsentanten machten mit Beispielen aus verschiedenen Branchen eindrucksvoll deutlich, dass sie den von der Regierung angestrebten Kurswechsel dringend brauchen. Im Fokus der Gespräche waren die Themen Konjunktur- und Strukturkrise, Zollpolitik der USA und die Bedeutung eines starken Europas.

Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Der Aktionsrat Bildung hat am 14. Mai 2025 sein neues Gutachten zum Thema "Bildungsleistung durch Verbindlichkeit" im Rahmen eines Kongresses der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gutachten steht zum Download bereit

Die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur
Damit eine bedarfsgerechte Mobilität gewährleistet werden kann, dürfen Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen nicht weiter aufgeschoben werden. Auf unserem Kongress diskutierten wir über die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur zur DNA von Wirtschaft und Gesellschaft gehört.

Berechnen Sie die Zusatzbelastung in der Kranken- und Pflegeversicherung
Steigende Sozialversicherungsbeiträge führen zu höheren Lohnzusatzkosten. Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist hiervon direkt betroffen. Der Arbeitgeber-Belastungs-Rechner zeigt auf, wie höhere Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung Unternehmen belasten.
Im Fokus

Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Wie können Bildungsleistungen wieder steigen? Der Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit durch vergleichbare Standards und höhere Eigenverantwortlichkeit aller Akteure. Katharina Muth spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Bettina Hannover sowie mit den Schulleiter*innen Kerstin Krins und Helmut Klemm.
#26Bayern und China – zwei starke Wirtschaftsräume im Zusammenspiel
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Bayern sind eng. Gemeinsam mit Benita Zink vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln spricht Katharina Muth über die Gründe und die Herausforderungen dieses wirtschaftlichen Zusammenspiels.
Über uns
Im Auftrag der bayerischen Wirtschaft
Wir sind die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft und vertreten 163 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 52 Fördermitglieder. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig, das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.
Auch als Landesvertretung der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.) und des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) vertreten wir gemeinsame wirtschaftliche, soziale sowie gesellschaftspolitische Interessen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden. Die vbw arbeitet am Puls der Zeit. Schnell. Flexibel. Präzise.