Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Arbeitsmarkt

Letzte Aktualisierung: 25. April 2025

Studie

Niedriglohn und Lohnmobilität in Bayern

 Veronika Gehrmann
Veronika Gehrmann
Projekte, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung
Telefon +49 (0) 89-551 78-215 Mobil +49 (0) 160-992 05 550
Niedriglohn und Lohnmobilität in Bayern

Niedriglohn und Lohnmobilität in Bayern

PDF | 0,9 MB

Der Niedriglohnsektor ist immer wieder Gegenstand kontroverser öffentlicher Debatten. Die einen betrachten ihn als prekäres Segment des Arbeitsmarktes, das durch verschiedene Maßnahmen wie etwa eine weitere Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse oder die Erhöhung des Mindestlohns einzudämmen sei. Andere sehen in ihm vor allem eine Einstiegsoption für arbeitsmarktferne Personen und Gruppen, die im Zeitverlauf dann oft hierdurch den Weg in eine besser entlohnte Beschäftigung finden.

Unsere Studie „Niedriglohn und Lohnmobilität in Bayern“ zeigt, wie sich der Niedriglohnsektor in Bayern im bundesweiten Vergleich im Zeitablauf entwickelt hat. Insbesondere werden Mobilitätsprozesse mit einem Fokus auf den Niedriglohnsektor in Bayern näher beleuchtet. Dazu werden die Übergänge aus Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit in den Niedriglohnsektor sowie der Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor in den Normallohnbereich detailliert betrachtet und analysiert.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Niedriglohnsektors und dessen Chancen für den Einstieg und die Möglichkeit des Aufstieges und trägt damit zu einer Versachlichung der Diskussion bei. Die Studie wurde vom IW – Institut der deutschen Wirtschaft in Köln im Auftrag der vbw erstellt.

Seite drucken