Die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit nimmt weiter moderat zu, die Arbeitslosenquote blieb in Bayern im November aber unverändert bei 3,3 Prozent.
MehrWir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region und bietet Ihnen eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2041.
MehrDie Unterstützungsoptionen für Unternehmen im Bereich der Weiterbildung sind umfangreich und vielfältig. Unser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer Förderung.
MehrDie Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass in jedem sechsten Beruf Fachkräfte fehlen. Wir haben die zentralen Punkte für Sie zusammengefasst.
MehrMit der Einführung des Bürgergelds wurde das Hartz-IV-System abgeschafft und die Transferleistungen neu geordnet. In unserem Positionspapier fassen wir die zentralen Kritikpunkte am Bürgergeld zusammen.
MehrDer Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung insbesondere für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Eine passgenaue Weiterqualifizierung bietet die Chance zum Aufstieg. Unser Positionspapier zeigt, welche Möglichkeiten der Niedriglohnbereich Unternehmen und Beschäftigten bietet.
MehrMit dem steten Wandel des Arbeitsmarktes muss auch die Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt werden. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden. Wir zeigen in unserem Positionspapier, wie das gelingen kann.
MehrDer Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2023 zugestimmt. Der Umlagesatz für das Kalenderjahr 2023 wird damit auf 0,06 % festgesetzt.
MehrMit dem im Koalitionsvertrag vereinbarten „Qualifizierungsgeld“ plant die Regierung ein neues Weiterbildungsförderinstrument. Dafür sind aber weder ein Bedarf noch eine sinnvolle Eingliederung in die bestehende Weiterbildungsförderung erkennbar.
Mehr