Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Soziale Marktwirtschaft

Wir bekennen uns zu den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft und sind davon überzeugt, dass dieses Erfolgsmodell auch in Zukunft der Garant für Wohlstand und sozialen Frieden in Bayern und Deutschland ist.

Wettbewerb, Freiheit, Verantwortung,

Wohlstand lässt sich nur über Wettbewerb erreichen und dauerhaft sichern. Ohne Wettbewerb auf den Märkten bestehen keine Anreize für Innovationen und Weiterentwicklungen, diese bilden aber die Grundlage für technischen und sozialen Fortschritt, sowie materiellen Wohlstand. Unsere wirtschaftliche Grundordnung basiert aber nicht auf Wettbewerb allein. Zu einer funktionierenden Marktwirtschaft gehören gleichermaßen auch Werte wie Freiheit und Verantwortung.

Partizipationsgerechtigkeit und sozialer Ausgleich

Die Ausgangsbedingungen sind nicht für jeden gleich, dennoch muss es unabhängig von der sozialen Herkunft möglich sein, die Chancen der Marktwirtschaft zu nutzen. Und: Nicht jeder kann sich im gleichen Maße in den Markt einbringen; manch einer bedarf der Unterstützung durch die Gesellschaft. Diesen Ausgleich herzustellen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Schließen
Mehr lesen
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 06/2023

„Leistungsträger und Unternehmer in Deutschland werden übermäßig hoch besteuert,“ meint Bayerns Finanzminister Albert Füracker im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin. Er plädiert für eine Regionalisierung der Steuern, um in Bayern hohe Freibeträge und geringe Steuersätze gewähren zu können.

Mehr
Information

Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern stärken

Auf ihrem 12. Medienkongress hat sich die vbw mit Konzepten für eine erfolgreiche Zukunft der Branche auseinandergesetzt. Grundsätzlich ist eine stärkere Verzahnung von Medien, Forschung, Tech-Industrie und Politik für die Wettbewerbsfähigkeit des Medienstandort Bayern notwendig.

Mehr
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 05/2023

Im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin sprach die Vorstandssprecherin der HypoVereinsbank in München, Marion Höllinger, über den technologischen Umbruch in der Bankenwelt und deren Vorbildfunktion. Auch um einen Demokratiekodex geht es in der aktuellen Ausgabe.

Mehr
Information

Wahl-Spezial mit Florian von Brunn MdL

Bei einem vbw OnlineKongress am 25. September 2023 begrüßten wir den Spitzenkandidaten und Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bayerischen Landtag Florian von Brunn MdL. Er sprach mit uns darüber, welche politischen Akzente seine Partei nach der Landtagswahl setzen will.

Mehr
Politischer Dialog Berlin

Vorempfang der vbw zum Neujahrskonzert in Berlin

Die vbw lädt anlässlich des Neujahrskonzerts der Bayerischen Staatsregierung 2024 die Vertreter*innen der bayerischen Wirtschaft und die Spitzen von Politik und Verbänden in der Bundeshauptstadt zu einem festlichen Vorempfang im Beethovensaal des Konzerthauses Berlin ein.

Mehr
Studie

Faktencheck Verteilung – Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich

In Bayern ist die Einkommensverteilung im Vergleich zum Rest Deutschlands gleichmäßiger, das Armutsrisiko ist im bundesweiten Vergleich in Bayern am niedrigsten. Weitere Details zur sozialen Lage in Bayern stellt die vbw in ihrer neuen Studie vor.

Mehr
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 04/2023

Im aktuellen vbw Unternehmermagazin erklärt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), die Ausrichtung der Branche und ihre Ziele zum Klimaschutz sowie das Verhältnis zu China. Außerdem werfen wir einen Blick auf Europas größtes Sägewerk – in Tirschenreuth.

Mehr
Information

RHI-Salonstreitgespräch: Direkte Demokratie – Fluch oder Segen?

Im Rahmen des diesjährigen Salonstreitgesprächs des Roman Herzog Instituts diskutierten am 05. Juli 2023 der Schweizer Philosoph Prof. Dr. Andreas Urs Sommer und der Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn im Palmengarten das Für und Wider von mehr direkter Bürgerbeteiligung.

Mehr
Information

Bayerische Wirtschaftsnacht 2023

Beim diesjährigen Empfang für die Bayerische Staatsregierung begrüßte vbw Präsident Wolfram Hatz rund 500 geladene Gäste, darunter Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder MdL und zahlreiche Kabinettsmitglieder. Zentrales Thema war die Gefahr einer schleichenden De-Industrialisierung Bayerns.

Mehr
Position

vbw BayernProgramm "12 für 5"

Die vbw hat ein eigenes Programm für die Landtagswahl 2023 vorgelegt. In zwölf Kapiteln zeichnen wir konkrete Vorschläge für nachhaltige Erfolge der bayerischen Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren.

Mehr
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 03/2023

Die EU löst viele Probleme, schießt aber oft auch übers Ziel hinaus – so die Europapolitikerin Angelika Niebler im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin. Lesen Sie außerdem Beiträge zum Wohnungsneubau und zur Teilzeitausbildung als Mittel der Fachkräftesicherung.

Mehr
Information

Buch Ort der Begegnung: Vom Grand Hotel zum Haus der Bayerischen Wirtschaft

Die vbw hat das Buch Ort der Begegnung: Vom Grand Hotel zum Haus der Bayerischen Wirtschaft herausgegeben, welches die Geschichte vom früheren Grand Hotel Continental zum Haus der Bayerischen Wirtschaft darstellt.

Mehr
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 02/2023

Ministerpräsident Markus Söder spricht im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin über seine Hightech Agenda, die den Freistaat zu einer Boom-Region machen soll.

Mehr
Studie

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr
Information

vbw Unternehmermagazin Heft 01/2023

BMW-Chef Oliver Zipse erklärt im Interview mit dem vbw Unternehmermagazin, wie der Konzern Klimaschutzziele erreicht. Von Verboten und Zwängen hält er nichts.

Mehr
Position

Generationengerechtigkeit

In unserem Positionspapier zeigen wir auf, wie gut es bereits gelingt, die Interessen der Generationen in Ausgleich zu bringen und an welchen Punkten noch Handlungsbedarf besteht.

Mehr
9 von 16
Mehr laden