Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Fachkräftesicherung

Wir müssen alles tun, um den Fachkräftebedarf langfristig zu sichern: Durch die Alterung der Bevölkerung reduziert sich das Erwerbspersonenpotenzial in den nächsten Jahren deutlich. Unabhängig von konjunkturellen Schwankungen am Arbeitsmarkt muss die Fachkräftesicherung weiterverfolgt werden. Einige Branchen wie die Pflege oder IT leiden zudem unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung bereits heute unter akutem Fachkräftemangel.

Bestehende Fachkräftepotenziale heben

Damit auch in Zukunft Fachkräfte für alle Branchen in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, müssen alle Fachkräftepotenziale gehoben werden. Insbesondere braucht es eine Aktivierung heimischer Fachkräfte sowie die gezielte Weiterqualifizierung und Umschulung, um den Strukturwandel am Arbeitsmarkt abzufedern. Gleichzeitig müssen Geflüchtete mit Nachdruck weiter in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Initiative Fachkräftesicherung FKS+

Zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung haben wir 2018 die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ gestartet mit dem Ziel, zusätzliche Fachkräfte für die bayerische Wirtschaft zu aktivieren. Trotz der aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Lage dürfen wir das langfristige Ziel der Fachkräftesicherung nicht aus den Augen verlieren. In Modellprojekten zeigen wir, welche Ansätze wirkungsvoll zur Fachkräftesicherung in den Arbeitsmarkt beitragen.

Schwerpunkte:

  • Jugendliche ohne Ausbildungsplatz in Ausbildung und Arbeit bringen
  • Qualifizierung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen
  • Berufliche Weiterbildung von Beschäftigten
  • Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren weiter steigern
  • Berufliche Inklusion weiter vorantreiben

Schließen
Mehr lesen
Information

Taskforce FKS+ – Kostenfreie Online-Veranstaltungen mit neuen Themen

Die Taskforce FKS+ bietet fortlaufend Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Für den Herbst sind Veranstaltungen zu Quereinsteiger*innen und zur Generation Z geplant.

Mehr
Vorsprung Bayern

Rückblick – Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung

Eines der zentralen Herausforderungen für die nächste Landesregierung wird die Arbeitskäfte- und Fachkräftesicherung sein. Auf unserem Kongress in München diskutierten wir mit Vertreter*innen aus Politik über die zentralen Handlungsfelder und wie diese umgesetzt werden

Mehr
Position

Fachkräftesicherung+

Trotz einer Bevölkerungszunahme werden wir in Bayern bis zum Jahr 2035 einen Rückgang des Arbeitskräfteangebotes erleben. Unser Positionspapier erläutert den daraus resultierenden Handlungsbedarf und skizziert Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

Mehr
Studie

Regionale Arbeitslandschaften

Unsere neue Studie „Regionale Arbeitslandschaften“ und das dazugehörende Webmagazin zeigen, wie sich das Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage in Bayern, in den Landkreisen und in kreisfreien Städten bis zum Jahr 2035 entwickeln werden. Im Fokus stehen 36 Berufshauptgruppen.

Mehr
Projekt

frauen.power(BY) – ein Projekt im Rahmen der Initiative FKS+

Eine noch stärkere Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Unser Modellprojekt bietet ein vielseitiges Unterstützungsangebot, um Frauen bestmöglich auf Tätigkeiten im Unternehmen vorzubereiten.

Mehr
Projektveranstaltung

Schulprojekt „Werte.BS – Werte und Demokratie an der Berufsschule erfahren und erleben“ erfolgreich abgeschlossen

Wertebildung ist grundlegend für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und für die langfristige Sicherung unseres Wohlstands. Das Modellprojekt hat die Wertebildung an beruflichen Schulen gestärkt und zielgerichtet weiterentwickelt.

Mehr
Information

Relaunch der Online-Praktikumsbörse „Sprungbrett Bayern“

Bayerns größte Online-Praktikumsbörse vermittelt Schüler*innen aller Schularten über Praktika in Ausbildung und Arbeit. Nach einem Relaunch bietet die Plattform ein neues Layout und viele neue Funktionen.

Mehr
Projekt

MINT Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasien

Gemeinsam mit dem Verein MINT-EC unterstützen bayme vbm und vbw bayerische Gymnasien dabei, die MINT-Bildung in ihrer Schule auszubauen.

Mehr
Projektveranstaltung

Schulprojekt „Bilinguale Grundschule“ erfolgreich abgeschlossen

Der Modellversuch hat Konzepte für zweisprachiges Lernen in der Grundschule entwickelt und erprobt. Die positiven Ergebnisse geben dem Schulsystem in Bayern nun wichtige Impulse.

Mehr
Information

Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sowie die dazugehörende Verordnung wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die ersten Änderungen treten zum 18. November 2023 in Kraft. Wir haben die Neuerungen für Sie zusammengefasst.

Mehr
Gesetz

Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes wurde am 13. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Mehr
Projekt

Bayerischer Schulinnovationspreis „isi DIGITAL 2023“ verliehen

Am 24. Mai 2023 verliehen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz MdL und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt in München den Schulinnovationspreis isi DIGITAL an neun bayerische Schulen. Der Preis wird von der vbw exklusiv gefördert.

Mehr
Position

„Wirtschaft inklusiv“ – berufliche Inklusion stärken

Menschen mit Behinderung leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung. Unternehmen brauchen statt gesetzlicher Vorschriften vor allem Informationen und Anreize, um die berufliche Inklusion voranzutreiben.

Mehr
Position

MINT-Talentförderung optimieren

Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimaneutralität unterstreichen die große Bedeutung von Innovationen aus dem MINT-Bereich. Unser aktualisiertes Positionspapier informiert über unsere Kernforderungen für die Weiterentwicklung und Verbesserung der MINT-Talentförderung.

Mehr
Information

Jahresfachveranstaltung des Familienpakts Bayern

„Arbeitskräfte finden und binden: Mit Familienfreundlichkeit überzeugen" ist das Thema der diesjährigen Fachveranstaltung des Familienpakts Bayern am 20. April 2023. Die vbw unterstützt als Paktpartner aktiv die Familienfreundlichkeit.

Mehr
Projekt

New Fit – ein Projekt im Rahmen der Initiative FKS+

Zur Fachkräftesicherung gilt es, gerade auch Menschen zu aktivieren, die bislang arbeitslos sind und deren Arbeitsmarktintegration an fehlenden Fach- und Sprachkompetenzen scheitert. Unser Projekt "New Fit" richtet sich an diese Zielgruppe.

Mehr
Position

Zwischen Fachkräftemangel und struktureller Arbeitslosigkeit

Die bayerische Automobil- und Automobilzulieferindustrie ist vom strukturellen Wandel besonders betroffen. Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die aktuelle, umfangreiche Förderkulisse für Betriebe und Beschäftigte und benennt den konkreten Handlungsbedarf.

Mehr
Projekt

OnlineProjektabschluss "Assistierte Ausbildung digital"

Vier Jahre lang unterstützte das Modellprojekt „Assistierte Ausbildung (AsA) digital“ Ausbildungen mit digitalen Tools, um so vor allem im ländlichen Raum neue Zielgruppen für die Ausbildung zu erschließen und Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Die Projektpartner ziehen eine positive Bilanz.

Mehr
Position

Teilqualifizierung

Modulare Teilqualifizierungen (TQs) schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten Arbeitnehmer*innen oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte Arbeitskräfte. Warum wir Teilqualifizierungen brauchen, erläutern wir in unserem Positionspapier.

Mehr
Projekt

Sprungbrett Speed Dating

Mit dem Format Sprungbrett Speed Dating bieten die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm ihren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, mit Schüler*innen aus ihrer Region in persönlichen Kontakt zu treten.

Mehr
Information

Chance Teilqualifizierung

Mit Teilqualifizierungen fördern Unternehmen bedarfsgerecht und gezielt die Weiterbildung im eigenen Betrieb. Ausführliche Informationen sowie Ansprechpartner*innen finden Sie in unserer Broschüre.

Mehr
Projekt

Projekt „KI@school“ gestartet

Das Modellprojekt „KI@school“ der Stiftung Bildungspakt Bayern fördert die KI-gestützte Lernbegleitung und Lernangebote für eine verstärkte individuelle Betreuung von Schüler*innen.

Mehr
Projekt

Taskforce Fachkräftesicherung FKS+

Die Taskforce Fachkräftesicherung+ bietet Unternehmen bayernweit ein kostenloses und individuelles Serviceangebot rund um das Thema Fachkräftesicherung. Der Kurzfilm Taskforce FKS+ stellt die zentralen Services des Projekts vor.

Mehr
Projekt

Die Praktikumsbörse sprungbrett-bayern.de

Die Online-Praktikumsbörse sprungbrett bayern ist ein Projekt, durch das Schüler*innen mit Unternehmen zusammengebracht werden. Es leistet einen Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen und zur Nachwuchsakquise von Unternehmen.

Mehr
Projekt

Sprungbrett hop-on hop-off

Mit dem innovativen Berufsorientierungsprojekt Sprungbrett hop-on hop-off unterstützen bayme vbm Unternehmen bei der Nachwuchsakquise. Jugendliche können an fünf Schnuppertagen Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen erhalten.

Mehr
Information

„Chance Teilqualifizierung“: Ein Erfolgsmodell auch in Corona-Zeiten

Die erfolgreiche Initiative "Chance Teilqualifizierung" erweist sich auch während der Corona-Pandemie als passgenaues Instrument für eine fachspezifische Weiterqualifizierung.

Mehr
Projekt

M+E InfoTruck

Der M+E InfoTruck informiert Schüler*innen der achten bis zehnten Klasse an Haupt- und Realschulen über Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektro-Industrie.

Mehr
Projekt

vbw fördert das Science on Stage Festival 2023 in Bayreuth

vbw und bayme vbm unterstützen das Science on Stage Festival 2023 in Bayreuth. Bei dem Festival kommen Lehrkräfte aus ganz Deutschland und Europa zusammen, um sich auf einer Bildungsmesse, Workshops und Präsentationen über gelungene Unterrichtskonzepte auszutauschen.

Mehr
Projekt

Digital Natives interaktiv

Seit 01. Januar 2022 werden in dem Projekt "Digital Natives interaktiv" die Inhalte des vorherigen Modellprojektes „Digital Natives“ als Online-Lernmodule aufbereitet. Das Projekt ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung+.

Mehr
Projekt

Unterrichtsmaterialien zur Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar veröffentlicht

Am 21. November 2019 wurde die dritte, überarbeitete Auflage des Handbuchs „Studien- und Berufswahl begleiten!" veröffentlicht. Gemeinsam mit den Projektpartnern unterstützt die vbw damit nachhaltig die Lehrkräfte an bayerischen Gymnasien.

Mehr
Projekt

Digitale Schule 2020

Modellschulen entwickeln und erproben übertragbare Konzepte für den systematischen Einsatz digital-gestützten Lehrens und Lernens in der Schule.

Mehr
Information

Initiative Fachkräftesicherung FKS+ – Unterstützungsangebot für Unternehmen

Aufgrund der demografischen Entwicklung sinkt künftig das Potenzial an Erwerbspersonen. Viele Betriebe sind schon heute von Fachkräfteengpässen betroffen und können offene Stellen nicht nachbesetzen. Hier bietet die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ein umfassendes Beratungsangebot.

Mehr
Projekt

Projekt „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ gestartet

Im Modellprojekt arbeiten Schüler*innen an Lösungsansätzen für Probleme, die für sie und ihre Lebenswelt relevant sind. Das Projekt stärkt die "Transformationskompetenz" der Jugendlichen: Problemlösungen müssen ökologisch vertretbar, ökonomisch tragfähig und sozial verträglich sein.

Mehr
Information

Serviceangebot der Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften

In Bayern dient die Zentrale Stelle für die Einwanderung von Fachkräften als Ansprechpartner für das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Unternehmen können sich an die Behörde wenden, um über dieses Verfahren ausländische Fachkräfte für ihren Standort in Deutschland anzuwerben.

Mehr
9 von 34
Mehr laden

Fachkräftesicherung FKS+

Um Betriebe bei der Deckung ihres Personalbedarfs zu unterstützen und den Mismatch zwischen Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt zu verringern, hat die vbw zusammen mit der bayerischen Staatsregierung die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ins Leben gerufen. Damit intensivieren wir unsere Aktivitäten zur Fachkräftesicherung, die wir bereits seit zehn Jahren erfolgreich durchführen.