Die vbw unterzeichnete am 22. September 2023 zusammen mit ihren Schwesterverbänden aus Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Ungarn eine Gemeinsame Erklärung, in der eine zügige Ratifizierung des Mercosur-Abkommens gefordert wird. Das Abkommen eröffnet verbesserte Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten und stärkt die EU bei der Etablierung globaler Standards.
Der Tourismus in Ostbayern steht vor großen Herausforderungen. Daher muss die wichtige Branche finanziell entlastet und bei Nachhaltigkeitsvorhaben unterstützt werden. Auch die Fachkräftesicherung spielt unseren Podiumsgästen zufolge eine zentrale Rolle.
Auch im ökonomisch starken Oberbayern ist die Gesundheitswirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der gezielt ausgebaut werden muss. Dafür müssen unseren Gästen zufolge vorrangig die Energiekosten gesenkt, Rahmenbedingungen angepasst und auch Start-ups gefördert werden.
Wie Unternehmen trotz einer von Unsicherheiten geprägten Weltwirtschaft ihre Resilienz ausbauen können und wie die EU-Politik sie dabei unterstützen kann, stand im Mittelpunkt eines Politischen Dialogs mit den europäischen Schwesterverbänden der vbw und Mitgliedern des Europäischen Parlaments.
Beim Großen Parteitag der CSU war die vbw mit 31 Mitgliedsverbänden und den europäischen Schwesterverbände mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Höhepunkt war die Bestätigung von Dr. Markus Söder MdL als Parteivorsitzender der CSU - mit einem Rekordergebnis von 96,6 Prozent.
Die vbw unterzeichnete am 22. September 2023 zusammen mit ihren Schwesterverbänden aus Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Ungarn eine Gemeinsame Erklärung, in der eine zügige Ratifizierung des Mercosur-Abkommens gefordert wird. Das Abkommen eröffnet verbesserte Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten und stärkt die EU bei der Etablierung globaler Standards.
Der Tourismus in Ostbayern steht vor großen Herausforderungen. Daher muss die wichtige Branche finanziell entlastet und bei Nachhaltigkeitsvorhaben unterstützt werden. Auch die Fachkräftesicherung spielt unseren Podiumsgästen zufolge eine zentrale Rolle.
Auch im ökonomisch starken Oberbayern ist die Gesundheitswirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der gezielt ausgebaut werden muss. Dafür müssen unseren Gästen zufolge vorrangig die Energiekosten gesenkt, Rahmenbedingungen angepasst und auch Start-ups gefördert werden.
Wie Unternehmen trotz einer von Unsicherheiten geprägten Weltwirtschaft ihre Resilienz ausbauen können und wie die EU-Politik sie dabei unterstützen kann, stand im Mittelpunkt eines Politischen Dialogs mit den europäischen Schwesterverbänden der vbw und Mitgliedern des Europäischen Parlaments.
Beim Großen Parteitag der CSU war die vbw mit 31 Mitgliedsverbänden und den europäischen Schwesterverbände mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Höhepunkt war die Bestätigung von Dr. Markus Söder MdL als Parteivorsitzender der CSU - mit einem Rekordergebnis von 96,6 Prozent.
Wir sind die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft und vertreten 155 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 48 Fördermitglieder. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig, das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.
Auch als Landesvertretung der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.) und des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) vertreten wir gemeinsame wirtschaftliche, soziale sowie gesellschaftspolitische Interessen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden. Die vbw arbeitet am Puls der Zeit. Schnell. Flexibel. Präzise.