Am 14. Januar 2021 begrüßte die vbw Bezirksgruppe Schwaben rund 300 Teilnehmer zum 27. Neujahrsempfang, der live aus dem Rathaus Augsburg gestreamt wurde. Gastrednerin war in diesem Jahr die ehemalige Kampfpilotin Nicola Baumann.
Die vbw hat mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft über die politischen Zielsetzungen der europäischen und nationalen Sustainable-Finance-Strategie diskutiert.
Bei einem digitalen Projektbesuch bei der ODU GmbH & Co. KG aus Mühldorf am Inn wurde anhand eines Best-Practice Beispiels veranschaulicht, wie Qualifizierung im Unternehmen gelingen kann.
Auf dem 16. Neujahrsempfang der vbw sprach Thomas Kaeser, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Oberfranken, über die aktuell enormen Herausforderungen für die Wirtschaft.
Viele Unternehmen sind nach wie vor darauf angewiesen, Kurzarbeit zu nutzen. Allerdings können Phasen der Kurzarbeit auch zur Qualifizierung von Mitarbeitern genutzt werden. Die Taskforce FKS+ hilft hier bei Fragen und Problemen weiter.
Am 14. Januar 2021 begrüßte die vbw Bezirksgruppe Schwaben rund 300 Teilnehmer zum 27. Neujahrsempfang, der live aus dem Rathaus Augsburg gestreamt wurde. Gastrednerin war in diesem Jahr die ehemalige Kampfpilotin Nicola Baumann.
Die vbw hat mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft über die politischen Zielsetzungen der europäischen und nationalen Sustainable-Finance-Strategie diskutiert.
Bei einem digitalen Projektbesuch bei der ODU GmbH & Co. KG aus Mühldorf am Inn wurde anhand eines Best-Practice Beispiels veranschaulicht, wie Qualifizierung im Unternehmen gelingen kann.
Auf dem 16. Neujahrsempfang der vbw sprach Thomas Kaeser, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Oberfranken, über die aktuell enormen Herausforderungen für die Wirtschaft.
Viele Unternehmen sind nach wie vor darauf angewiesen, Kurzarbeit zu nutzen. Allerdings können Phasen der Kurzarbeit auch zur Qualifizierung von Mitarbeitern genutzt werden. Die Taskforce FKS+ hilft hier bei Fragen und Problemen weiter.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die freiwillige, branchenübergreifende Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 145 bayerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden sowie 45 Einzelunternehmen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
Flyer | 0,8 MB Stark für Bayern