Positionen und Services
Erbschaftsteuer – Fortführung von Unternehmen erleichtern
Zusätzliche Erbschaftsteuerlasten für Unternehmen können wir uns nicht leisten. Vielmehr sind weitere Erleichterungen angesagt – wenn die Erbschaftsteuer nicht komplett abgeschafft wird. Unser Positionspapier erläutert, warum Unternehmen mehr steuerliche Freiheit brauchen.
MehrStarke Wirtschaft – starke Kommunen
Gute Standortqualitäten nützen Unternehmen und ihren Mitarbeitern, wovon wiederum die Heimatkommunen profitieren. Wir diskutieren im Vorfeld der Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie eine erfolgreiche Kommunalpolitik gelingen kann.
MehrRevision der EU-Tabaksteuerrichtlinie
Die Europäische Kommission strebt eine Revision der Tabaksteuerrichtlinie an. Sie würde die Preise schnell und stark anheben, den Schwarzmarkt beleben und beachtliche Fehlentwicklungen provozieren. Statt dieser Hochsteuerstrategie ist verantwortungsvolles und marktgerechtes Handeln angesagt.
MehrRückblick – Digitalisierung im Steuerwesen
Mittels der Digitalisierung können steuerliche Aufgaben und Prozesse deutlich effizienter und der Standort wettbewerbsfähiger werden. Auf unserem Kongress sprachen wir über anwenderfreundliche Lösungen, von denen Finanzverwaltung, Beraterschaft und Wirtschaft gleichermaßen profitieren.
MehrVom Irrweg Verpackungsteuer zu modernen Standortkonzepten
Die Bayerische Staatsregierung will die kommunale Verpackungsteuer verbieten. Das ist richtig: Die vbw erläutert, weshalb die Verpackungsteuer mehr Schaden anrichtet als nützt. Hilfreicher als zusätzliche Steuern sind kooperative Lösungen, die Kommunen und Betriebe gemeinsam vor Ort entwickeln.
MehrSteuerpolitik für Wachstum und Chancen
Das deutsche Steuerrecht wirkt als massive Wachstums- und Investitionsbremse. Deutschland braucht eine steuerpolitische Wachstumsagenda: Die übermäßigen tariflichen und bürokratischen Lasten im Steuerrecht müssen abgebaut, Wettbewerbsnachteile beseitigt und neue Wachstumschancen eröffnet werden.
MehrRückblick – Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts
Auf dem Kongress „Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts“ setzte sich die vbw mit der Ausrichtung des Bundeshaushaltes auf zukunftsgerechte Investitionen, Transformationsziele und Innovationen und mit politisch notwendiger Reformbereitschaft auseinander.
MehrBundeshaushalt fit machen
Deutschland braucht einen haushaltspolitisch klaren Kurs. Im Bundeshaushalt fehlen Ausgabendisziplin und Wachstumsorientierung, der Haushalt muss zudem generationengerecht angelegt werden. Das setzt Reformbereitschaft, Sparsamkeit und stärkere Investitionsorientierung voraus.
MehrWirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts
Unsere Studie zeigt: Der Bundeshaushalt ist zu konsumlastig. Die Mittel für Zukunftsaufgaben wachsen zwar an, werden aber nicht hinreichend ausgegeben. Strukturreformen müssen Konsumlasten zurückdrängen, Zukunftsaufgaben noch stärker priorisieren und die Mittel dafür dann auch einsetzbar machen.
Mehr