Positionen und Services
Der Arbeitsmarkt im Juni 2025
Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern lag im Juni 2025 um 12,8 Prozent höher als Juni 2024. Die Arbeitslosenquote stieg dadurch von 3,5 auf 3,9 Prozent. Dennoch weist Bayern unverändert die niedrigste Arbeitslosigkeit in Deutschland auf.
MehrNiedriglohn – Einstieg in Aufstieg
Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung. Durch passgenaue Weiterqualifizierung können Aufstiegschancen entstehen. Hier setzt unser Positionspapier an und erläutert, welche Chancen der Niedriglohnbereich Beschäftigten und Unternehmen bietet.
MehrNiedriglohn und Lohnmobilität in Bayern
Unsere Studie „Niedriglohn und Lohnmobilität in Bayern“ untersucht die Entwicklung des Niedriglohnsektors sowie die Aufstiegsoptionen aus dem Niedriglohn- in den Normallohnsektor in Bayern. Sie ist ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion.
MehrDer bayerische Arbeitsmarkt und seine Perspektiven
Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich in einer Konjunktur- und Strukturkrise und steht vor zentralen Herausforderungen. In unserem Positionspapier veranschaulichen wir die aktuelle Situation und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
MehrBürgergeld – Reformen sind notwendig
Mit der Einführung des Bürgergelds wurden das Hartz-IV-System abgeschafft und die Transferleistungen neu geordnet. In unserem Positionspapier fassen wir die zentralen Kritikpunkte am Bürgergeld zusammen und zeigen auf, welche Reformen die neue Bundesregierung rasch anpacken muss.
MehrArbeitsmarktbarometer Bayern
Wir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region und bietet Ihnen eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2042.
MehrArbeitslosenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung muss sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden. In unserem Positionspapier beziehen wir Stellung und zeigen, wo es Optimierungsbedarf gibt.
MehrFachkräfteengpassanalyse 2024
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass in jedem achten Beruf Fachkräfte fehlen. Wir haben die zentralen Ergebnisse der Analyse für Sie aufbereitet.
Mehr