Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Arbeitsmarkt

Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Vorsprung Bayern

Zukunft gestalten: Kommunale Arbeitsmärkte und Migration

 Sarah Schmoll
Sarah Schmoll
Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte
Telefon +49 (0) 89-551 78-218 Mobil +49 (0) 151-72551147
Montag, 02.02.2026
10:00 bis 11:30 Uhr

Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

VA96020

Anmeldeschluss Fri Jan 30 23:00:00 CET 2026

Infos als PDF herunterladen

Die Arbeitsmärkte in Bayern sind von großen regionalen Unterschieden geprägt. Kommunen spielen bei der Entwicklung der lokalen Arbeitsmärkte eine Schlüsselrolle: Sie gestalten Infrastruktur, Bildung und Integrationsangebote. Migration kann dabei eine wertvolle Ressource sein, denn sie eröffnet neue Chancen für lokale Arbeitsmärkte. Gleichzeitig stellt sie Kommunen aber vor die Aufgabe, Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration und Teilhabe zu schaffen.

Bei unserem Kongress werfen wir einen Blick auf die regionalen Arbeitsmärkte und diskutieren darüber, wie Kommunen ihre lokale Wirkungsmacht nutzen und den Chancen der Migration positiv begegnen können, ohne die Herausforderungen zu vernachlässigen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme aus.

Programm

10:00

Begrüßung und Statement

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

10:10

Impuls aus der Wissenschaft

Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung", Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

10:25

Podiumsdiskussion

Martin Huber MdL, Generalsekretär der CSU

Prof. Dr. Michael Piazolo MdL, stv. Landesvorsitzender und Stadtvorsitzender München, FREIE WÄHLER

Dr. Uwe Kirschstein, stv. Generalsekretär der BayernSPD, Oberbürgermeister der Stadt Forchheim

Beppo Brem, Mitglied des Stadtrats München, Bündnis 90/Die Grünen

Prof. Dr. Herbert Brücker

11:30

Ende der Veranstaltung und Get-together

Moderation

Bertram Brossardt

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Prof. Dr. Herbert Brücker
Herbert Brücker ist seit 2005 Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB und seit 2018 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Herbert Brücker studierte Soziologie, Politik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt a.M. und promovierte an der gleichen Universität 1994 in Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 2005 habilitierte er sich in Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Herbert Brücker war Professor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Gastprofessor an der Aarhus School of Business und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und an der Universität Frankfurt a.M. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der internationalen Migration und Flucht, der Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten sowie den Folgen der Migration für den Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Seine Arbeiten wurden in international führenden Fachzeitschriften wie European Economic Review, European Sociological Review, dem Journal of Labor Economics und Review of Economic Studies publiziert.
Martin Huber MdL
Martin Huber, geboren am 16. November 1977 in Mühldorf am Inn ist seit 2013 Mitglied des
Bayerischen Landtags und seit Mai 2022 Generalsekretär der Christlich-Sozialen Union in Bayern e.V. Martin Huber wuchs in Töging am Inn auf. Sein Abitur machte er 1997 am Ruperti-Gymnasium in Mühldorf. Von 1999 bis 2004 studierte er Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Von 2008-2013 war er Persönlicher Referent des damaligen Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten Horst Seehofer, bevor er selbst als direkt gewählter Abgeordneter in den Bayerischen Landtag für den Stimmkreis Altötting einzog.
Prof. Dr. Michael Piazolo MdL
Prof. Dr. Michael Piazolo schloss ein Studium der Rechts- und Politikwissenschaft sowie der Erwachsenpädagogik an der LMU München, der Universität Lausanne, der University of Virginia und der Verwaltungshochschule Speyer 1993 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. 2003 habilitierte er an der Universität Augsburg. Danach war unter anderem am Goethe-Institut München, der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, der Universität Augsburg sowie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München tätig.
Seit 2008 ist Piazolo Mitglied des Bayerischen Landtags, zwischen 2018 und 2023 war er Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus. Aktuell ist er Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst.
Auf Parteiebene ist er seit 2006 stellv. Landesvorsitzender der FREIEN WÄHLER Bayern, bereits ein Jahr zuvor wurde er Stadtvorsitzender der FW München und ist es bis heute. Zwischen 2010 und 2019 war er zudem Generalsekretär der FW Bayern.
Zu den politischen Meilensteinen von Herrn Prof. Dr. Piazolo gehören die mitinitiierten Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren sowie der Rückkehr zum G9. Inhaltlich setzt er sich für direkte Demokratie, eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie eine größere Förderung von Kunst und Kultur ein.
Dr. Uwe Kirschstein
Seit 2016 ist Kirschstein Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Forchheim/Oberfranken, aktuell in der zweiten Amtszeit. Für die SPD gewann er zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt die Oberbürgermeisterwahl. Zuvor wurde er 2014 erstmals in den Stadtrat der Stadt Forchheim gewählt und gehört seit 2020 dem Kreistag des Landkreises Forchheim an. Der heute 48-jährige Diplom-Informatiker promovierte mit einer ingenieurwissenschaftlichen Arbeit in Humanbiologie und war bis zu seiner Wahl als Oberbürgermeister in der Medizintechnikbranche tätig. Nach einer viel beachteten Klage der Stadt Forchheim zur kommunalen Umlagefinanzierung und Finanzausstattung bayerischer Kommunen, die vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof im Jahr 2019 grundsätzliche Fragestellung zur Kommunalfinanzierung erörterte aber mit einem Vergleich endete, wurde Kirschstein 2020 als einer von sechs bayerischen Vertretern in den Ausschuss für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes berufen. 2023 wurden die Forchheimer Wässerwiesen in die Repräsentative Liste der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit aufgenommen. Die Stadt Forchheim begründete sodann eine strategische Kooperation mit der schweizerischen Stiftung Internationales Zentrum der Traditionellen Bewässerung um dieses europäische Kulturerbe erhalten, etablieren und pflegen zu können. Als Zeichen der erfolgreichen und engen Zusammenarbeit wurde Kirschstein zum Stiftungsrat ernannt. Kirschstein führt eine wirtschaftlich prosperierende Stadt und legt einen starken Fokus auf den internationalen Austausch mit ihren europäischen Partnerstädten. Insbesondere den Austausch mit Rumänien treibt Kirschstein voran und wurde 2025 zum Ehrenmitglied des Deutschsprachigen Wirtschaftsclub Nordtransilvanien mit Sitz in Cluj-Napoca ernannt. Seit 2021 gehört Kirschstein dem Landesvorstand der BayernSPD an und wurde im September 2025 vom Landesparteitag zum stellvertretenden Generalsekretär gewählt.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken