Fachkräftesicherung
Aktionsprogramm Fachkräftesicherung
Mit dem Aktionsprogramm Fachkräftesicherung unterstützt die vbw bereits seit zehn Jahren Unternehmen und Betriebe in Bayern bei der Fachkräftesicherung. Dieses Engagement wird mit der 2018 gestarteten Initiative Fachkräftesicherung+ von vbw und Bayerischer Staatsregierung vertieft und ausgebaut.
Wir setzen uns für die richtigen politischen Weichenstellungen ein, damit Unternehmen in Bayern heute und in Zukunft ausreichend Fachkräfte finden. Neben unseren politischen Forderungen haben wir bislang im Aktionsprogramm Fachkräftesicherung mit mehr als 30 Projekten einen ganzheitlichen Ansatz geschaffen, der alle Potenziale für den bayerischen Arbeitsmarkt berücksichtigt und fördert.
Einige dieser Projekte haben wir als Pilotprojekt mit bayme vbm, den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden initiiert. Basierend auf diesen Erfahrungen unterstützt die vbw ihre Mitgliedsverbände und Einzelunternehmen bei der Konzeption und Umsetzung branchenspezifischer Projekte und Lösungen.
Breite Bildungsoffensive
Von der frühkindlichen Phase über Schule, Ausbildung oder Hochschule bis zum Beruf – Menschen für Technik und M+E Berufe begeistern, ausbilden sowie berufsbegleitend qualifizieren.
Weiter zum Handlungsfeld Breite BildungsoffensiveBeschäftigungschancen verbessern
Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen besser qualifizieren und schneller vermitteln.
Weiter zum Handlungsfeld Beschäftigungschancen verbessernErwerbsbeteiligung erhöhen
Erwerbsbeteiligung vor allem von Frauen erhöhen.
Weiter zum Handlungsfeld Erwerbsbeteiligung erhöhenArbeitszeitpotenziale heben
Umsetzung längerer Wochenarbeitszeiten und Schaffung betrieblicher Rahmenbedingungen für längere Lebensarbeitszeiten.
Weiter zum Handlungsfeld Arbeitszeitpotenziale hebenZuwanderung gezielt gestalten
Potenzielle Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland für die Beschäftigung in einem bayerischen M+E Betrieb begeistern und vermitteln.
Weiter zum Handlungsfeld Zuwanderung gezielt gestaltenKontakt
Dr. Christof Prechtl
stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung, Fachkräftesicherung und Integration
