Tarif
Tarifpolitik
Tarifverträge müssen Mindestbedingungen abbilden und Rahmenregelungen schaffen, die den Unternehmen und Arbeitnehmernausreichend betriebliche Ausgestaltungsmöglichkeiten bieten, um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze am Standort Bayern zu sichern und zu steigern.
Flexibilität erfordert eine betriebsnahe Tarifpolitik.
Demografischer Wandel
Der zunehmende Fachkräftemangel und der Anstieg des Durchschnittsalters der Belegschaften erfordern neue Strategien und Handlungsweisen. Die Herausforderungen des demografischen Wandels treffen alle Betriebe, unabhängig von der Tarifbindung.
Bestehende tarifliche Regelungen müssen vor diesem Hintergrund überprüft und angepasst werden. Hierzu zählen beispielsweise Regelungen die unter anderem an das Alter anknüpfen. Sie dienen lediglich dazu, in der Vergangenheit erworbene Besitzstände zu sichern und sind nicht mehr zeitgemäß. Das gilt auch für den Entgeltausgleich bei Leistungsminderung, wie er in einigen Tarifwerken vorgesehen ist.
Arbeitskampf
Das Arbeitskampfrecht basiert ausschließlich auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Streikrecht belastet Unternehmen über Gebühr. Die Regelung des Arbeitskampfrechts verlangt nach einer klarstellenden Gesetzgebung.
Weiter zum Handlungsfeld ArbeitskampfStarkes Bayern - Gute Arbeit
Die Corona-Pandemie hat den jahrelangen Beschäftigungsanstieg in Bayern gestoppt und zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Verglichen mit anderen Ländern in Deutschland und mit anderen Staaten in Europa steht der Freistaat aber immer noch gut da.
Weiter zum Handlungsfeld Starkes Bayern - Gute ArbeitLohnpolitik
Gerade für einen international ausgerichteten und im globalen Wettbewerb stehenden Standort wie Deutschland oder Bayern sind lohnpolitische Themen wie der Arbeitskostenwettbewerb von essentieller Bedeutung. Ziel muss es sein, den Kostennachteil abzubauen. Hierfür müssen sich die tariflichen Entgelterhöhungen an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsentwicklung orientieren (produktivitätsorientierte Lohnpolitik)
Daneben muss das hohe Kostenniveau durch mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität kompensiert werden, um Wertschöpfung und Beschäftigung zu sichern.
Kontakt
Enno Schad
Geschäftsführer Tarif / Kollektive Arbeitsbedingungen / Arbeitswissenschaft
