Info Recht
Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht
Für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist eine Vielzahl rechtlicher Bestimmungen zu beachten. Unsere Info Recht Broschüre "Aufhebungsverträge im Arbeitsrecht" gibt einen Überblick über die relevanten Fragen. Die Broschüre finden Sie hier.
Mehr
Info Recht
Anzeigepflichtige Entlassungen
Bei der Kündigung einer größeren Zahl von Mitarbeitern existieren zahlreiche rechtliche Risiken. Unsere Broschüre bietet eine Hilfestellung für das notwendige betriebliche Informations- und Konsultationsverfahren.
Mehr
Gesetz
Gesetzentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs – Postfach für Arbeitgeberverbände
Mit dem elektronischen Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) soll ein sicherer Übermittlungsweg eröffnet werden, den auch Arbeitgeberverbände zur Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr nutzen können.
Mehr
Information
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge beim Arbeitsschutzkontrollgesetz ab
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt. Sie sollten verhindern, dass Teile des Arbeitsschutzkontrollgesetz (Fleischwirtschaft) zum 01. Januar 2021 in Kraft treten.
Mehr
Info Recht
Sozialversicherungsrecht und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Wir erläutern relevante Rechtsfragen, die sich im Sozialversicherungsrecht bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ergeben.
Mehr
Information
vbw Arbeitskreis Arbeitsrecht
Im Rahmen des vbw Arbeitskreises Arbeitsrecht haben Mitarbeiter der vbw Mitgliedsverbände die Gelegenheit, sich zu arbeitsrechtlichen Themen und Erfahrungen aus ihrer Beratungspraxis auszutauschen.
Mehr
Info Recht
Compliance und Arbeitsrecht
Die Compliance-Organisation in Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe. In unserem Leitfaden geben wir Hinweise zur Ausgestaltung der Compliance-Struktur für Ihr Unternehmen und zu den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung der Vorgaben.
Mehr
Info Recht
Brückenteilzeit
Wir informieren Sie über den Anspruch auf Brückenteilzeit und weitere Neuregelungen im Teilzeitrecht.
Mehr
Information
Arbeitsmarktpolitik und Zuwanderungsrecht: Neuerungen im Jahr 2021
2021 werden einige Neuregelungen und Änderungen in den Bereichen der Arbeitsmarktpolitik und bei der Zuwanderung wirksam. Wir haben für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Mehr
Info Recht
Betriebsratsbeteiligung nach § 102 BetrVG
Diese Info Recht Broschüre vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen über die Betriebsratsanhörung bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber.
Mehr
Information
Praxiskontakt von unter 15-jährigen Schülern im außerschulischen Kontext
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und das bayerische Arbeitsministerium haben Kriterien zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von unter 15-Jährigen ("Schnupperpraktika") entwickelt.
Mehr
Information
RechtsprechungsDatenbank: Report für das vierte Quartal online
Die Berichte für das vierte Quartal 2020 sind in unserer Datenbank online geschaltet. Sie können jetzt auf aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht zugreifen und sich eine persönliche Übersicht zusammenstellen.
Mehr
Tool
Rechentool für den Mindestlohn
Aufgrund des Mindestlohngesetzes müssen die Arbeitgeber überprüfen, ob sie ihren Mitarbeitern einen ausreichenden Stundenlohn zahlen. Wir haben hierfür ein Rechentool entwickelt.
Mehr
Information
Corona-Impfung – Arbeitsrechtliche Fragen
Antworten zu arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Corona-Impfung finden Sie in unserem Merkblatt.
Mehr
Info Recht
Betriebsänderungen rechtssicher gestalten
Umstrukturierungen sind unerlässlich, um in Märkten konsequent erfolgreich zu sein und durch ihre Komplexität immer eine Herausforderung. Unsere Broschüre gibt Empfehlungen für das Vorgehen bei Umstrukturierungen und personalpolitischen Aufgaben.
Mehr
Information
Veröffentlichung des Gesamtberichts der Mindestlohnevaluation
Der Bericht des vom BMAS beauftragten Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos AG zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns bündelt die vorhandene empirische Evidenz, ohne politische Rückschlüsse zu ziehen.
Mehr
Information
Musterschreiben zum Verfall des Urlaubs für die Jahre ab 2020 – Hinweispflichten des Arbeitgebers
Wie in unserer Information BAG: Verfall des Urlaubs – Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers angekündigt, muss der Arbeitnehmer auf den Verfall seines Jahresurlaubs hingewiesen werden. Wir haben hierzu ein Musterschreiben für die Urlaubsjahre ab 2020 erstellt.
Mehr
Information
Urlaubsverfall - Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern
Nach derzeitiger Rechtsauffassung müssen langzeiterkrankte Arbeitnehmer von Seiten des Arbeitgebers nicht gesondert auf den Urlaubsverfall hingewiesen werden. Mit Bezug auf die Hinweispflichten stellen wir Ihnen unsere allgemeinen Musterschreiben zur Verfügung.
Mehr
Info Recht
Kartellrecht für Verbandsarbeit
Unsere Info Recht Broschüre gibt Ihnen Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit kartellrechtlichen Risiken in der Verbandsarbeit.
Mehr
Information
Entsenderichtlinie: Neuer Praxisleitfaden zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Am 30. Juli 2020 trat das reformierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft. Der vorliegende Praxisleitfaden informiert über die wesentlichen Neuregelungen und gibt Tipps für ihre Umsetzung.
Mehr
Info Recht
Die Änderungskündigung
Bei anstehenden Änderungskündigungen bestehen oft rechtliche Unsicherheiten. Über die jüngsten Entscheidungen informieren wir Sie in unserer aktualisierten Info Recht Broschüre.
Mehr
Info Recht
Familienbedingte Arbeitsfreistellung
Unsere Broschüre erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und beschreibt unterschiedliche Wege zu flexiblen Lösungen für Ihr Unternehmen.
Mehr
Info Recht
Elternzeit und Berufsrückkehr
Personalverantwortliche sind heutzutage gefordert, Elternzeitphasen so früh wie möglich zu berücksichtigen. Unsere Info Recht Broschüre unterstützt Sie bei Fragen zur Elternzeit und zeigt, wie eine möglichst reibungslose Berufsrückkehr funktionieren kann.
Mehr
Info Recht
Wirtschaftsausschuss
Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern sind zur Bildung eines Wirtschaftsausschusses verpflichtet. Unsere Broschüre aus der Reihe Info Recht vermittelt das erforderliche Grundwissen über die Rechte und Pflichten eines Wirtschaftsausschusses.
Mehr
Information
Bundeskabinett beschließt Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung
Am 28. Oktober 2020 hat das Bundeskabinett die neue Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Wir informieren über die Details.
Mehr
Info Recht
Personalkosten senken
Kostenoptimierung ist eine zentrale Aufgabe in Unternehmen, sie betrifft vor allem den Personalbereich. Wir geben einen Überblick über arbeits- und tarifrechtliche Möglichkeiten bei den Personalkosten und zur Flexibilisierung von Personalkapazitäten.
Mehr
Position
Flexibilisierung der Personalarbeit – Forderungen für den Neustart nach der Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Ein moderner Rechtsrahmen muss die notwendigen Spielräume schaffen, vor allem im überregulierten Arbeitsmarkt. Ohne diese Anpassungen werden die Folgen der Corona-Krise nicht zu bewältigen sein.
Mehr
Info Recht
Die betriebsbedingte Kündigung
Unsere Info Recht Broschüre erläutert die Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Thema betriebsbedingte Kündigungen. Wir geben Ihnen Praxistipps, wie Sie typische Fehler vermeiden.
Mehr
Info Recht
Arbeitsverhältnis zum Jahreswechsel 2020/2021
Für Personalverantwortliche stellen sich am Jahresende zahlreiche arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Unser Leitfaden verhilft zu einem rechtlich sicheren Jahreswechsel.
Mehr
Info Recht
Betrieblicher Gesundheitsschutz - Rechtliche Aspekte
Der betriebliche Gesundheitsschutz ist gesetzlich vor allem in den Regelungen des Arbeitsschutzrechts festgelegt. Schon aus haftungsrechtlichen Gründen sind Arbeitgeber gehalten, diese Vorschriften umzusetzen.
Mehr
Info Recht
Rauchen im Betrieb
Unternehmen müssen immer wieder die Interessen von rauchenden und nicht rauchenden Beschäftigten in Einklang bringen und rechtssichere Regelungen treffen. Unsere Broschüre liefert Informationen und gibt Tipps für die Umsetzung.
Mehr
Info Recht
Alkohol im Betrieb
Unsere Info Recht Broschüre zeigt Rechte und Pflichten des Arbeitgebers zum Thema Alkohol im Betrieb auf.
Mehr
Info Recht
Hitze am Arbeitsplatz
Arbeitgeber sind gehalten, betriebliche Maßnahmen so auszurichten, dass eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur herrscht. Unsere Info Recht Broschüre informiert Sie über rechtliche und praktische Hinweise zum betrieblichen Umgang mit diesem Thema.
Mehr
Info Recht
Beschäftigung von Rentnern
Unsere Broschüre stellt die unterschiedlichen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der zeitlich befristeten Beschäftigung von Rentnern, einschließlich der sozialversicherungsrechtlichen Folgen, dar.
Mehr
Information
Merkblatt für Arbeitgeber: Vorteile der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Die Beschäftigung Schwerbehinderter ist trotz eines umfangreichen rechtlichen Regelwerks flankiert von vielen Vorteilen, die dieses Merkblatt zusammenfasst.
Mehr
Info Recht
Arbeitszeugnisse ausstellen und beurteilen
Trotz gesetzlicher Vorgaben gibt es bei Arbeitszeugnissen immer noch hinreichende Freiräume. Die aktualisierte Version unserer Info Recht Broschüre „Arbeitszeugnisse ausstellen und beurteilen“ berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet praxisgerechte Hilfestellung.
Mehr
Info Recht
Kurzarbeit – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Unsere Info Recht Broschüre bereitet die rechtliche Umsetzung der Kurzarbeit und alle (befristeten) Neuerungen zum Kurzarbeitergeld auf.
Mehr
Position
Kein Rechtsanspruch auf Home-Office/Mobile Arbeit
Wir lehnen ein Recht auf Home-Office oder mobile Arbeit ab. Unsere Argumente haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst.
Mehr
Position
Flexibilität der Zeitarbeit erhalten
In der Praxis die Neuerungen im Arbeitsnehmerüberlassungsgesetz sind mit der modernen, schnelllebigen Wirtschaft nicht vereinbar. Erfahren Sie mehr in unserem aktualisierten Positionspapier.
Mehr
Info Recht
Transferkurzarbeitergeld und Transfergesellschaften
Die Info Recht Broschüre erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bezug von Transferkurzarbeitergeld und die Errichtung von Transfergesellschaften.
Mehr
Info Recht
Die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen
Unsere Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das Wahlverfahren und vermittelt die wesentlichen rechtlichen Details zur Begleitung der Wahl auf Arbeitgeberseite.
Mehr
Info Recht
Gestaltung von Zeitwertkonten nach dem Flexi-II-Gesetz
Wertguthaben sind ein gutes Instrument zur variablen Gestaltung der Arbeitszeit. Damit keine Stolperfallen entstehen, erläutert unsere Broschüre die rechtlichen Rahmenbedingungen und informiert gleichzeitig über die Auslegung des Flexi-II-Gesetzes durch die Sozialversicherungsträger.
Mehr
Info Recht
Der GmbH-Geschäftsführer
Unsere Broschüre zu den Rechten und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH erläutert, mittels Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind.
Mehr
Info Recht
Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat zum Ziel, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Wir haben nun unsere Info Recht Broschüre zu diesem Thema aktualisiert.
Mehr
Info Recht
Entgelttransparenzgesetz – Rechte und Pflichten der Arbeitgeber
In unserer Info Recht Broschüre erläutern wir die Regelungen des Entgelttransparenzgesetzes und geben Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Mehr
Info Recht
Frauenquote
Mit unserer aktualisierten Info Recht Broschüre unterstützen wir Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen.
Mehr
Info Recht
Asylrecht und Beschäftigung von geflüchteten Menschen
Unsere Broschüre zeigt Wege zur Beschäftigung von Geflüchteten und gibt Hinweise zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen.
Mehr
Info Recht
Das Recht der Fachkräftezuwanderung
Mit unserer Broschüre bieten wir Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Fachkräftezuwanderung nach der aktuellen und der künftigen Rechtslage.
Mehr
Info Recht
Die verhaltensbedingte Kündigung
Unsere Broschüre aus der Reihe Info Recht vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen über die Voraussetzungen für eine Kündigung aufgrund des Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers.
Mehr
Information
Geschäftsgeheimnisgesetz in der Praxis
Die neue Handreichung der BDA gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlich relevanten Regelungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes und bietet Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Mehr
Information
Streitwertkatalog der Arbeitsgerichtsbarkeit
Wir stellen Ihnen den Streitwertkatalog der Arbeitsgerichtsbarkeit zur Verfügung. Er stellt eine unverbindliche Richtschnur für Gerichte und Prozessparteien dar, die aber weitgehend Beachtung findet.
Mehr
Studie
vbw Studie zeigt verfassungsrechtliche Grenzen der Privilegierung tarifgebundener Arbeitgeber
Immer wieder gibt es Vorstöße, tarifgebundene Arbeitgeber von staatlicher Seite zu bevorzugen. Wir lehnen das ab. Die von uns beauftragte Studie erläutert, warum eine solche Privilegierung mit dem Grundgesetz unvereinbar wäre.
Mehr
Info Recht
Wahlen und Arbeitsrecht
Unsere Info Recht Broschüre "Wahlen und Arbeitsrecht" befasst sich mit arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Übernahme und Ausübung eines Abgeordnetenmandats sowie der Tätigkeit als Wahlhelfer im Hinblick auf die Kommunalwahlen.
Mehr
Info Recht
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Unsere aktualisierte Info Recht Broschüre vermittelt alle wichtigen Regeln, die Sie beim Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis seit Mai 2018 beachten müssen.
Mehr
Info Recht
Urlaub
Unsere Info Recht Broschüre zum Urlaubsrecht gibt Ihnen praxisgerechte Hilfestellungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung.
Mehr
Leitfaden
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung stehen Arbeitgeber im Unternehmensalltag häufig vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Unser Leitfaden erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie alle relevanten Formalitäten und Richtlinien.
Mehr
Info Recht
Betriebliche Altersversorgung
Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung wurde durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz reformiert. Unsere Broschüre aus der Reihe Info Recht vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick.
Mehr
Info Recht
Die personenbedingte Kündigung
Unsere Info Recht Broschüre informiert Sie über den richtigen Umgang mit der personenbedingten Kündigung.
Mehr
Position
Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt
Das deutsche Arbeitsrecht ist vor dem Hintergrund der digitalen Transformation nicht mehr zeitgemäß. In unserem Positionspapier zeigen wir auf, welchen Rechtsrahmen die moderne Arbeitswelt braucht.
Mehr
Info Recht
Mindestlohngesetz
Unsere Info Recht Broschüre beantwortet die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Mindestlohngesetz und gibt Ihnen Hinweise zur praktischen Umsetzung der Vorschriften.
Mehr
Position
Rechtsrahmen für Arbeitszeit zukunftsfähig gestalten
Das deutsche Arbeitszeitrecht ist vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Die vbw hat daher ihre Forderungen an einen modernen und wettbewerbsfähigen Rechtsrahmen für Arbeitszeit kompakt zusammengefasst.
Mehr
Info Recht
Mindestlohn bei Entsendungen nach Deutschland
Der Mindestlohn gilt auch, wenn Mitarbeiter für Fortbildungen oder Dienstreisen nach Deutschland kommen. In unserer Info Recht Broschüre informieren wir Sie hierzu auf Deutsch und Englisch.
Mehr
Info Recht
Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen gewinnen im Unternehmensalltag immer mehr an Bedeutung. Unsere Info Recht Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Problemstellungen und Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten.
Mehr
Info Recht
Geringfügige Beschäftigung
Die Info Recht Broschüre "Geringfügige Beschäftigung" gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und informiert über Sie über aktuelle Gesetzesänderungen.
Mehr
Info Recht
Beschäftigung von Schülern und Studenten
Wir informieren Sie über arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei der Beschäftigung von Schülern und Studenten.
Mehr
Info Recht
Tarifeinheit
Mit unserer Broschüre informieren wir Sie über die Regelungen des Tarifeinheitsgesetzes. Berücksichtigt werden dabei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die darauf beruhenden gesetzlichen Anpassungen.
Mehr
Info Recht
Arbeitszeit
Unsere Info Recht Broschüre zu Mehrarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit steht Ihnen in einer aktualisierten Version zur Verfügung.
Mehr
Info Recht
Privatnutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Unsere Info Recht "Privatnutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz" erläutert die rechtlichen Fragestellungen und zeigt Ihnen praxisgerechte Lösungsansätze auf.
Mehr
Urteil
Bundesverfassungsgericht: Unbeschränktes Vorbeschäftigungsverbot
Das Bundesarbeitsgericht hatte das Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung auf drei Jahre beschränkt. Das Bundesverfassungsgericht erklärte diese Beschränkung für unzulässig. Lesen Sie hier unsere Bewertung des Urteils.
Mehr
Info Recht
Schulungen für Betriebsratsmitglieder
Unsere Broschüre gibt Hinweise zum Umgang mit Schulungsbedarf der Betriebsratsmitglieder und erläutert die Inhalte und die rechtlichen Grenzen der Ansprüche.
Mehr
Info Recht
Wahl des Sprecherausschusses
Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die komplexen Vorschriften zur Wahl des Sprecherausschusses der leitenden Angestellten und unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen.
Mehr
Info Recht
Betriebsratswahlen
Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die komplexen Vorschriften zur Betriebsratswahl und unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen.
Mehr
Urteil
Pfändung von Arbeitseinkommen – unpfändbare Zulagen
Der Pfändung von Arbeitseinkommen nicht unterworfen sind Zulagen zu Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit. Anders verhält es sich bei Zulagen für Schicht-, Samstags- und der Vorfestarbeit.
Mehr