Gesetz
Referentenentwurf zur Änderung des Befristungsrechts
Das Bundesarbeitsministerium hat einen ersten Referentenentwurf zur Änderung des Befristungsrechts vorgelegt. Wir bitten um Rückmeldungen bis zum 22. April 2021.
Mehr
Information
RechtsprechungsDatenbank: Report für das erste Quartal online
Die Berichte für das erste Quartal 2021 sind in unserer Datenbank online geschaltet. Sie können jetzt auf aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht zugreifen und sich eine persönliche Übersicht zusammenstellen.
Mehr
Information
Corona-Impfung – Arbeitsrechtliche Fragen
Antworten zu arbeitsrechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Corona-Impfung finden Sie in unserem Merkblatt.
Mehr
Information
Kürzung Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit Null
Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 12. März 2021 entschieden, dass für Zeiträume, in denen durchgehend „Kurzarbeit Null“ bestand, keine Urlaubsansprüche erworben werden. Eine Revision ist zugelassen.
Mehr
Deutschland hat Zukunft
Moderne Arbeitsformen – Modernes Arbeitsrecht
In der modernen Arbeitswelt gestalten sich die Grenzen zwischen beruflichem und privatem Bereich zunehmend fließend. Das Arbeitsrecht muss diesen veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden.
Mehr
Information
Englische Übersetzung: Praxisleitfaden der BDA zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Der BDA-Praxisleitfaden wurde nun auch in die englische Sprache übertragen. Er informiert über die wesentlichen Neuregelungen zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz und gibt Hinweise für die Praxis.
Mehr
Information
Entsenderichtlinie: Neuer Praxisleitfaden zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Am 30. Juli 2020 trat das reformierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft. Der vorliegende Praxisleitfaden informiert über die wesentlichen Neuregelungen und gibt Tipps für ihre Umsetzung.
Mehr
Urteil
Entscheidungen des EuGH zur Rufbereitschaft
Der EuGH hat am 09. März 2021 in zwei Entscheidungen bestätigt, dass Rufbereitschaft nur unter besonderen Umständen als Arbeitszeit zählt. Wir erläutern und bewerten die Urteile.
Mehr
Gesetz
Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
Das Zweite Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) ist am 18. Februar 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die enthaltenen Neuregelungen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Mehr
Information
vbw Arbeitskreis Arbeitsrecht
Im Rahmen des vbw Arbeitskreises Arbeitsrecht haben Mitarbeiter*innen der vbw Mitgliedsverbände die Gelegenheit, sich zu arbeitsrechtlichen Themen und Erfahrungen aus ihrer Beratungspraxis auszutauschen.
Mehr
Information
Geschäftsgeheimnisgesetz in der Praxis
Die neue Handreichung der BDA gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlich relevanten Regelungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes und bietet Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Mehr
Information
Urlaubsverfall - Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern
Nach derzeitiger Rechtsauffassung müssen langzeiterkrankte Arbeitnehmer von Seiten des Arbeitgebers nicht gesondert auf den Urlaubsverfall hingewiesen werden. Mit Bezug auf die Hinweispflichten stellen wir Ihnen unsere allgemeinen Musterschreiben zur Verfügung.
Mehr
Information
Berichts- und Informationspflichten nach dem Entgelttransparenzgesetz
Das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz ist für Unternehmen mit Berichts- und Informationspflichten verbunden. Wir stellen Arbeitshilfen zur Verfügung, die die Umsetzung des Gesetzes in der betrieblichen Praxis erleichtern.
Mehr
Information
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zum Mutterschutz
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Ratifikation des ILO-Übereinkommens 183 über den Mutterschutz beschlossen. Eine Verlängerung der Mutterschutzfristen ist danach nicht notwendig.
Mehr
Information
Arbeitsmarktpolitik und Zuwanderungsrecht: Neuerungen im Jahr 2021
2021 werden einige Neuregelungen und Änderungen in den Bereichen der Arbeitsmarktpolitik und bei der Zuwanderung wirksam. Wir haben für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Mehr
Information
Praxiskontakt von unter 15-jährigen Schülern im außerschulischen Kontext
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und das bayerische Arbeitsministerium haben Kriterien zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von unter 15-Jährigen ("Schnupperpraktika") entwickelt.
Mehr
Information
Musterschreiben zum Verfall des Urlaubs für die Jahre ab 2020 – Hinweispflichten des Arbeitgebers
Wie in unserer Information BAG: Verfall des Urlaubs – Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers angekündigt, muss der Arbeitnehmer auf den Verfall seines Jahresurlaubs hingewiesen werden. Wir haben hierzu ein Musterschreiben für die Urlaubsjahre ab 2020 erstellt.
Mehr
Information
Bundeskabinett beschließt Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung
Am 28. Oktober 2020 hat das Bundeskabinett die neue Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Wir informieren über die Details.
Mehr
Position
Flexibilisierung der Personalarbeit – Forderungen für den Neustart nach der Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Ein moderner Rechtsrahmen muss die notwendigen Spielräume schaffen, vor allem im überregulierten Arbeitsmarkt. Ohne diese Anpassungen werden die Folgen der Corona-Krise nicht zu bewältigen sein.
Mehr
Information
Merkblatt für Arbeitgeber: Vorteile der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Die Beschäftigung Schwerbehinderter ist trotz eines umfangreichen rechtlichen Regelwerks flankiert von vielen Vorteilen, die dieses Merkblatt zusammenfasst.
Mehr
Studie
vbw Studie zeigt verfassungsrechtliche Grenzen der Privilegierung tarifgebundener Arbeitgeber
Immer wieder gibt es Vorstöße, tarifgebundene Arbeitgeber von staatlicher Seite zu bevorzugen. Wir lehnen das ab. Die von uns beauftragte Studie erläutert, warum eine solche Privilegierung mit dem Grundgesetz unvereinbar wäre.
Mehr
Leitfaden
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung stehen Arbeitgeber im Unternehmensalltag häufig vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Unser Leitfaden erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie alle relevanten Formalitäten und Richtlinien.
Mehr
Position
Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt
Das deutsche Arbeitsrecht ist vor dem Hintergrund der digitalen Transformation nicht mehr zeitgemäß. In unserem Positionspapier zeigen wir auf, welchen Rechtsrahmen die moderne Arbeitswelt braucht.
Mehr
Position
Rechtsrahmen für Arbeitszeit zukunftsfähig gestalten
Das deutsche Arbeitszeitrecht ist vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Die vbw hat daher ihre Forderungen an einen modernen und wettbewerbsfähigen Rechtsrahmen für Arbeitszeit kompakt zusammengefasst.
Mehr
Datenbank
RechtsprechungsDatenbank inklusive dem aktuellen Quartalsreport
In unserer RechtsprechungsDatenbank finden Sie alle aktuellen arbeitsrechtlichen Urteile. Zusätzlich können Sie sich Ihren RechtsprechungsReport individuell zusammenstellen.
Mehr