Urteil
BAG: Urlaubsabgeltung unterliegt Verjährung
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Anspruch von Arbeitnehmer*innen auf Abgeltung von Resturlaub bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verjähren kann. Wir ordnen die Entscheidung aus Arbeitgebersicht ein.
Mehr Urteil
Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung – Aktualisierte FAQ
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Beschluss zur Arbeitszeiterfassung viele Fragen aufgeworfen. Unsere aktualisierte FAQ-Liste steht Ihnen jetzt für den Download zur Verfügung.
Mehr Information
Corona-Schutzmaßnahmen in Bayern reduziert und verlängert
Die Staatsregierung hat die Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen bis zum 17. Februar 2023 verlängert. Die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitsbereich entfällt jedoch ab dem 01. Februar 2023.
Mehr Information
Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes: Maskenpflicht im Fernverkehr wird ausgesetzt
Die Maskenpflicht im öffentlichen Personenfernverkehr wird ab dem 02. Februar 2023 ausgesetzt. Wir berichten über die Änderung und die weiterhin geltenden Schutzmaßnahmen.
Mehr Position
Kurzposition zur Arbeitszeiterfassung
Nach den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts muss der Gesetzgeber sicherstellen, dass die Arbeitszeiterfassung keine unnötige Bürokratie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt. Wir haben unsere Forderungen an die Politik zusammengefasst.
Mehr Urteil
Webinar zur Arbeitszeiterfassung
In unserem Webinar am 14. Dezember 2022 informierten wir über die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung und die daraus resultierenden Überlegungen für Arbeitgeber. Der Webinar-Mittschnitt steht nun online zur Verfügung.
Mehr Information
RechtsprechungsDatenbank: Report für das vierte Quartal online
Die Berichte für das vierte Quartal 2022 sind jetzt in unserer Datenbank online verfügbar. Sie können nun auf aktuelle Entscheidungen aus dem Arbeitsrecht zugreifen und sich eine persönliche Übersicht zusammenstellen.
Mehr Gesetz
Gesetz zur Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie verabschiedet
Am 01. Dezember 2022 hat der Bundestag das Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige verabschiedet. Wir fassen die wichtigsten Regelungen für Sie zusammen.
Mehr Gesetz
Zweites Webinar zum Nachweisgesetz
In unserem Webinar am 22. November 2022 informierten wir über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Nachweisgesetz und beantworteten Fragen zur Umsetzung in der Praxis. Der Webinar-Mittschnitt steht nun online zur Verfügung.
Mehr Tool
Rechentool für den Mindestlohn
Aufgrund des Mindestlohngesetzes müssen die Arbeitgeber überprüfen, ob sie ihren Mitarbeitern einen ausreichenden Stundenlohn zahlen. Wir haben hierfür ein Rechentool entwickelt.
Mehr Information
Geschäftsgeheimnisgesetz in der Praxis
Die neue Handreichung der BDA gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlich relevanten Regelungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes und bietet Hilfestellungen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Mehr Leitfaden
Entschädigung bei Arbeitsausfall durch pandemiebedingte Absonderung oder Kinderbetreuung
Bei pandemiebedingtem Arbeitsausfall wegen Absonderung oder zur Kinderbetreuung gibt es staatliche Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz. Anträge auf Erstattung können noch bis zu zwei Jahre nach dem Ausfall gestellt werden. Unser Leitfaden erläutert Rechtsfragen und gibt wichtige Hinweise.
Mehr Information
Entsenderichtlinie: Neuer Praxisleitfaden zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Am 30. Juli 2020 trat das reformierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft. Der vorliegende Praxisleitfaden informiert über die wesentlichen Neuregelungen und gibt Tipps für ihre Umsetzung.
Mehr Information
vbw Arbeitskreis Arbeitsrecht
Im Rahmen des vbw Arbeitskreises Arbeitsrecht haben Mitarbeiter*innen der vbw Mitgliedsverbände die Gelegenheit, sich zu arbeitsrechtlichen Themen und Erfahrungen aus ihrer Beratungspraxis auszutauschen.
Mehr Information
Update: Merkblatt – Kurzarbeit in Unternehmen
In der aktualisierten Version des Merkblatts finden Sie die aktuellen Corona-bedingten Neuerungen zum Kurzarbeitergeldbezug. Sie treten zum 01. April 2022 in Kraft und sind befristet bis 30. Juni 2022.
Mehr Datenbank
RechtsprechungsDatenbank inklusive dem aktuellen Quartalsreport
In unserer RechtsprechungsDatenbank finden Sie alle aktuellen arbeitsrechtlichen Urteile. Zusätzlich können Sie sich Ihren RechtsprechungsReport individuell zusammenstellen.
Mehr Vorlage/Muster
Muster – Ergänzungsvertrag zur Einführung von Kurzarbeit
In Betrieben ohne Betriebsrat kann die Kurzarbeit durch eine vertragliche Zusatzvereinbarung mit dem Arbeitnehmer eingeführt werden. Ein entsprechendes Musterformular finden Sie am Artikel zum Download.
Mehr Position
Flexibilisierung der Personalarbeit
Damit Unternehmen die aktuellen Wirtschaftskrisen erfolgreich bewältigen können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalarbeit. Ein moderner Rechtsrahmen muss die notwendigen Spielräume schaffen, damit die Wirtschaft auf den Wachstumspfad zurückkehren kann.
Mehr Information
Merkblatt für Arbeitgeber: Vorteile der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Die Beschäftigung Schwerbehinderter ist trotz eines umfangreichen rechtlichen Regelwerks flankiert von vielen Vorteilen, die dieses Merkblatt zusammenfasst.
Mehr Information
Englische Übersetzung: Praxisleitfaden der BDA zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Der BDA-Praxisleitfaden wurde nun auch in die englische Sprache übertragen. Er informiert über die wesentlichen Neuregelungen zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz und gibt Hinweise für die Praxis.
Mehr Leitfaden
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung stehen Arbeitgeber im Unternehmensalltag häufig vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Unser Leitfaden erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie alle relevanten Formalitäten und Richtlinien.
Mehr Position
Arbeitszeitrecht
Das deutsche Arbeitszeitrecht ist vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Die vbw hat daher ihre Forderungen an einen modernen und wettbewerbsfähigen Rechtsrahmen für die Arbeitszeit kompakt zusammengefasst.
Mehr Position
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsrechts stellen die Unternehmen in Bayern vor große Herausforderungen und beschneiden sie in ihrer notwendigen Flexibilität. Wir zeigen in unserem Positionspapier, in welchen Bereichen Anpassungsbedarf besteht.
Mehr Position
Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt
Das deutsche Arbeitsrecht erweist sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation als nicht mehr zeitgemäß. In unserem Positionspapier zeigen wir, welchen Rechtsrahmen die moderne Arbeitswelt braucht.
Mehr