Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Energie + Klima

Energie

Eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Bayern und Deutschland. Neue Entwicklungen im Energiesystem wie Dezentralisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung bieten große Chancen für Innovationen und Klimaschutz.

Information

Energiepreise weiter rückläufig

Der vbw Energiepreisindex ging im April 2023 erneut zurück. Das Minus gegenüber dem Vormonat betrug 3,1 Prozent. Nichtsdestotrotz befindet sich der Index mit 178,9 Punkten weiterhin auf einem hohen Niveau.

Mehr
Studie

Monitoring der deutschen Gasbilanz

Nach der im Juni 2022 vorgestellten Studie „Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie“ untersucht eine aktuelle energiewirtschaftliche Analyse die Entwicklung der vergangenen Monate. Demnach ist die Gefahr einer erheblichen Unterversorgung nun deutlich geringer.

Mehr
Information

Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffbasierte Technologien werden weltweit an Bedeutung gewinnen und neue Wertschöpfungspotenziale schaffen. Umso wichtiger sind effiziente Rahmenbedingungen für einen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Mehr
Vorsprung Bayern

Kreislaufwirtschaft in Bayern

Am 18. Juli 2023 werden wir Maßnahmen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in Bayern diskutieren. Entscheidend ist, stets den gesamten Produktlebenszyklus im Blick zu haben und technologieoffen Innovationen zu ermöglichen.

Mehr
Position

Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb brauchen wir einen passenden Handlungsrahmen für Erzeugung, Transport und Verteilung sowie für die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff. In unserem Positionspapier zeigen wir, was dafür zu tun ist.

Mehr
Studie

Bayernplan Energie 2040

Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ umfasst vier Transformationsszenarien für Bayern, um im Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Die vbw hat als Kooperationspartner die Perspektive der industriellen Verbraucher eingebracht.

Mehr
Information

Bayerische Energie-Härtefallhilfen

Das Landesprogramm des Freistaats Bayern zur Umsetzung der Bayerischen Energie-Härtefallhilfen soll kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, die besonders stark von den gestiegenen Energiepreisen betroffen sind. Eine Antragstellung ist seit dem 06. März 2023 möglich.

Mehr
Information

Vorstellung der Studie "Bayernplan Energie 2040"

Auf einer Pressekonferenz stellte die vbw gemeinsam mit dem VBEW – Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. die Studie „Bayernplan Energie 2040“ vor. Sie umfasst vier Transformationsszenarien für Bayerns Weg zur Klimaneutralität 2040.

Mehr
Position

Digitalisierung der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft erhöht die Systemsicherheit, fördert den Klimaschutz und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. In unserer Position fordern wir daher deutlich mehr Tempo ein, insbesondere beim Smart-Meter-Rollout.

Mehr
Position

Energiepolitik in Deutschland

Für die bayerische und deutsche Wirtschaft hat eine zuverlässige, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung größte Bedeutung. In unserer Position zur energiepolitik verdeutlichen wir, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende geschaffen werden müssen.

Mehr
Position

Heimisches Fracking

Auf Basis der Berichte der Expertenkommission Fracking muss die noch ausstehende Prüfung zur Angemessenheit des Verbots für unkonventionelles Fracking vorgenommen werden. Unter Berücksichtigung notwendiger Schutzmaßnahmen sollte eine Erschließung der Vorkommen grundsätzlich ermöglicht werden.

Mehr
Information

Gas-, Wärme- und Strompreisbremse

Die Gas-, Wärme- und Strompreisbremse sollen zu einer schnellen Entlastung für private Haushalte und Unternehmen führen, ohne jedoch Anreize zur Verbrauchseinsparung zu unterlaufen.

Mehr
Information

EU-Kommission legt Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vor

Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vorgelegt. Eine besondere Rolle sollen langfristige Verträge für erneuerbare Energien sowie eine stärkere Flexibilisierung des Stromsystems spielen.

Mehr
Information

Rückblick – Erfahrungsaustausch zu den Energiepreisbremsen

Die Inanspruchnahme der zum Teil überaus komplexen Energiepreisbremsen stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Am 28. Februar 2023 haben wir in unserem Erfahrungsaustausch ein erstes Feedback aus der Praxis zu den Unterstützungsinstrumenten eingeholt.

Mehr
Information

Verordnung zur Änderung der Gassicherungsverordnung

Mit der neuen Verordnung möchte das Kabinett den Betrieb der Sicherheitsplattform Gas optimieren. Vorgesehen ist eine Ausweitung und eine Verbesserung der Durchsetzbarkeit der Registrierungspflicht.

Mehr
Information

Gas-, Wärme- und Strompreisbremsen – Informationen zur Arbeitsplatzerhaltungspflicht

Unternehmen, die im Rahmen der Preisbremsen eine höhere Entlastungssumme in Anspruch nehmen, müssen Maßnahmen zur Arbeitsplatzerhaltung treffen und nachweisen. Wir informieren Sie über die Details.

Mehr
Information

Verordnungen für Energieeinsparung beschlossen

Bundesregierung und Bundesrat haben Maßnahmen zur Energieeinsparung beschlossen. Die entsprechenden Verordnungen enthalten auch neue Vorgaben für Unternehmen. Im Zentrum stehen die Energieeinsparung im Gebäudebereich sowie eine Verpflichtung zur Umsetzung bestimmter Effizienzmaßnahmen.

Mehr
Position

Biomethan – Eine Chance für Versorgungssicherheit

In unserem neuen Positionspapier zeigen wir, wie die nachhaltige Biomethanproduktion gesteigert und die Ressource zum Standpfeiler einer sicheren Energieversorgung gemacht werden kann.

Mehr
Information

Regelungen zur Beschleunigung des Wind- und Netzausbaus

Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Sie zielen darauf ab, Verfahren zum Ausbau der Windenergie und der Stromnetze deutlich zu beschleunigen.

Mehr
Studie

11. Monitoring der Energiewende

Mit dem 11. Monitoring der Energiewende legt die vbw erneut eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende vor. Das Ergebnis fällt deutlich schlechter als noch im Vorjahr aus: Die Entwicklung entscheidender Indikatoren wie Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit ist besorgniserregend.

Mehr
Position

Versorgungssicherheit für Bayern

Auch unabhängig von der aktuellen Energiekrise steht die bayerische Energieversorgung vor großen Herausforderungen: Es geht um den Ausstieg aus der Kernkraft, den steigenden Strombedarf und den Zubau von erneuerbaren Energien und Netzen. Das vbw Positionspapier erläutert die nötigen Schritte.

Mehr
Information

Gas-Auktionsmodell: Regelenergieprodukt (LRD) gestartet

Das „Gas-Auktionsmodell“ ist am 01. Oktober 2022 gestartet. Unternehmen können Gasmengen über den Bilanzkreisverantwortlichen anbieten. Die für das deutsche Gasmarktgebiet verantwortliche Trading Hub Europe (THE) kann jetzt bei Engpässen eingegangene Angebote zur Gasverbrauchsreduzierung annehmen.

Mehr
Studie

Neue Strompreisprognose bis 2040

Im Auftrag der vbw hat Prognos erneut eine Strompreisprognose bis 2040 erstellt. Demnach werden die durchschnittlichen Strompreise in den kommenden Jahren deutlich höher liegen als noch 2019 und 2020.

Mehr
Information

Wasserstoffprojekte in Schottland

Um unseren künftigen Bedarf an Wasserstoff zu decken, müssen wir internationale Kooperationen eingehen, in die wir unsere technologischen Kompetenzen einbringen. Schottland kann mit seinen enormen Potenzialen bei erneuerbaren Energien und seinem Fokus auf Wasserstoff ein wichtiger Partner werden.

Mehr
Studie

10. Monitoring der Energiewende

Mit dem 10. Monitoring der Energiewende zieht die vbw wieder eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende. Die Entwicklung entscheidender Indikatoren ist besorgniserregend. Die neuen Klimaziele erfordern schnellstmöglich einen massiven Umbau des kompletten Energiesystems.

Mehr
9 von 25
Mehr laden