Eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Bayern und Deutschland. Neue Entwicklungen im Energiesystem wie Dezentralisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung bieten große Chancen für Innovationen und Klimaschutz.
Am 11. Mai 2021 diskutieren wir mit Vertreter*innen der Parteien, welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende in der kommenden Legislaturperiode zum Erfolg zu führen, ohne Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit zu gefährden.
MehrDer Bundestag hat für den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) gestimmt. Darin werden die geplanten Höchstspannungsleitungen festgelegt. Außerdem haben die Übertragungsnetzbetreiber den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes 2035 (2021) veröffentlicht.
MehrDie vbw und der DGB Bayern haben gemeinsam einen offenen Brief an Staatsminister Hubert Aiwanger verfasst. In dem Schreiben fordern vbw und DGB Bayern unter anderem eine schnelle Realisierung der geplanten HGÜ-Leitungen SuedLink und SuedOstLink sowie international wettbewerbsfähige Strompreise.
MehrMit dem Monitoring der Energiewende legt die vbw zum neunten Mal eine Zwischenbilanz zum Stand der Energie- und Klimapolitik sowie der umgesetzten und eingeleiteten Maßnahmen vor. Die Wirksamkeit des Klimaschutzes wird mit einer Reihe von Einzelindikatoren bewertet.
MehrIn der Corona-Krise mussten viele Betriebe ihre Produktion herunterfahren. Sie können diese Zeit nun als Chance nutzen und eine energetische Modernisierung durchführen. Unser Leitfaden soll dabei helfen, Energieersparnisse möglichst schnell und kostengünstig zu erreichen.
MehrMit dem 9. Monitoring der Energiewende präsentiert die vbw erneut eine Zwischenbilanz zum Stand. Das Ergebnis kann auch dieses Mal nicht zufriedenstellen: Wir brauchen mehr Mut und Tempo bei der Schaffung zukunftsgerechter Rahmenbedingungen.
MehrSmarte Technologien optimieren das Energiemanagement und eröffnen Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Doch innovative Ideen finden noch zu selten ihren Weg in die Praxis. Wir zeigen, wie dies gelingen kann.
MehrDer vbw Energiepreisindex ist im November wieder gestiegen. Gegenüber Oktober legte der Index um 2,5 Prozent zu. Das Vorjahresniveau wird aber noch deutlich um 17,6 Prozent unterschritten.
MehrAm 18. Dezember 2020 diskutierte die vbw im Rahmen eines digitalen Kongresses mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, welche Potenziale die Digitalisierung der Energiewirtschaft birgt und welche Hemmnisse nach wie vor beseitigt werden müssen.
Mehr