Eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Bayern und Deutschland. Neue Entwicklungen im Energiesystem wie Dezentralisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung bieten große Chancen für Innovationen und Klimaschutz.
Der vbw Energiepreisindex ist im März 2022 auf ein neues Allzeithoch angestiegen. Der Russland-Ukraine-Krieg und die bereits im vorhinein existierenden Spannungen an den Energiemärkten verstärken den Anstieg der Energiepreise.
MehrAm 19. Mai 2022 wurden vorläufige Zwischenergebnisse der Studie „Bayernplan Energie“ präsentiert. Mit der Studie soll eine energiewirtschaftliche Grundlage erarbeitet werden, um das bayerische Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Die vbw ist als Kooperationspartner an dem Projekt beteiligt.
MehrJede Unterbrechung der Gasversorgung aus Russland hätte gravierende Folgen für unsere Wirtschaft. In den Wertschöpfungsketten setzt ein zerstörerischer Kaskadeneffekt ein. Es drohen flächendeckend Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und ein dauerhafter Verlust unserer industriellen Strukturen.
MehrIn unserem Positionspapier geben wir Impulse für die intelligente Integration aller relevanten Energieinfrastrukturen in Bayern. Entscheidender Faktor ist hier die Sektorenkopplung, also eine enge und möglichst reibungslose Verzahnung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor.
MehrAm 23. März 2022 fand der Bayerische Energiekonvent statt. Hintergrund waren der Russland-Ukraine-Krieg und die ersten energiepolitischen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung.
MehrIm Falle eines kurzfristigen Erdgasstopps würden sich 22 Prozent der Unternehmen in Bayern gezwungen sehen, ihre Produktion bzw. Geschäftstätigkeit einzustellen.
MehrAm 30. März 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dabei handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme im Zuge des Rubelstreits, russisches Gas wird nach wie vor vertragsgemäß geliefert. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe.
MehrDie deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße von der Lieferung energetischer Rohstoffe aus Russland abhängig. Die Invasion Russlands in die Ukraine hat vor Augen geführt, wie kritisch diese einseitige Abhängigkeit ist.
MehrIn der Nacht zum 24. März 2022 hat sich die Ampelkoalition auf ein Entlastungspaket vor dem Hintergrund der hohen Energiepreise geeinigt. Das Paket enthält Ad-hoc-Maßnahmen mit einer schnellen Entlastungswirkung, aber auch mittel- bis langfristige Vorhaben, etwa bei der Energieeffizienz.
Mehr