Information
Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Im Dezember 2024 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 3,7 Prozent gesunken. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 1,9 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation.
Mehr Position
Berufliche Bildung stärken
In der Transformation brauchen Unternehmen hervorragend ausgebildete Mitarbeiter*innen. Die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung bietet hier wertvolle Unterstützung. Unser Positionspapier informiert über aktuelle Entwicklungen und erforderliche Maßnahmen.
Mehr Information
„Allianz für starke Berufsbildung in Bayern" feiert zehnjähriges Jubiläum
Die „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“ hat eine Erklärung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums veröffentlicht. Der Erfolg spricht für sich – die Ausbildungsbereitschaft der bayerischen Unternehmen ist trotz der wirtschaftlichen Lage weiterhin sehr hoch.
Mehr Information
Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zum Thema "Junges Wohnen"
Das IW Köln befragt Unternehmen, Auszubildende und Studierende zu den Themen Wohnraumversorgung, Wohnraumbedarfe und Wohnwünsche Auszubildender und Studierender. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst und möchten Sie zur Teilnahme einladen.
Mehr Information
Relaunch der Internetplattform "BOBY" der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern
Die Internetplattform Berufsorientierung Bayern (BOBY) erstrahlt in neuer Aufmachung: Die moderne, zielgruppengerechte Gestaltung der Website und der umfassend überarbeitete Veranstaltungskalender machen die Nutzung noch komfortabler.
Mehr Leitfaden
Alle Ausbildungspotenziale erschließen – Unterstützungsangebote im Überblick
Auch leistungsschwächere Jugendliche haben oft großes Potenzial, das es zu entdecken und zu unterstützen gilt. Unser aktualisierter Leitfaden dient als Wegweiser durch die vielen Unterstützungsangebote und gibt praktische Tipps für Ausbilder*innen.
Mehr Information
Neue Website zum Thema "Ausbildung trotz schwieriger Startbedingungen"
Auf der neuen Website erfolgsgeschichten-ausbildung.de von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, BDA und Bundesagentur für Arbeit berichten Jugendliche und ihre Ausbilder in kurzen Videos, wie den Jugendlichen trotz schwieriger Startbedingungen ein erfolgreicher Start in die Ausbildung gelungen ist.
Mehr Information
Ausbildungssituation in der bayerischen M+E Industrie
Die Ausbildungssituation in der bayerischen M+E Industrie ist für die Jugendlichen weiterhin sehr gut. Die bayme vbm Umfrage zum M+E Ausbildungsmarkt ergab eine Prognose für das Ausbildungsjahr 2024 mit 15.530 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen (+ 1,3 Prozent).
Mehr Information
Bund-Länder-Programm "Junges Wohnen"
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat im Frühjahr 2024 die Förderrichtlinie Wohnraum für Auszubildende (AzubiR) im Rahmen des Bund-Länder-Programmes "Junges Wohnen" veröffentlicht und gibt damit den Startschuss zur Unterstützung von mehr Wohnraum für Azubis in Bayern.
Mehr Information
Assistierte Ausbildung
Die Assistierte Ausbildung (AsA flex) ist ein Baustein der Fachkräftesicherung und unterstützt Auszubildende mit Startschwierigkeiten. In unserer aktualisierten Broschüre informieren wir Sie darüber, wie Sie das Instrument in Ihrem Unternehmen gezielt einsetzen können.
Mehr Leitfaden
Connect. Erfolgreiches Azubi-Preboarding
Unser Leitfaden bietet zahlreiche Ideen und Anleitungen für Unternehmen, um ein eigenes Preboarding-Programm zu konzipieren und umzusetzen. Ein Baukasten mit vielen Vorlagen und Arbeitsmaterialien steht Ihnen für den kostenfreien Download zur Verfügung.
Mehr Information
Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung veröffentlicht. Wir informieren über die zentralen Aussagen.
Mehr Information
Förderprogramm „Fit for Work“ – Chance Ausbildung
Unternehmen, die Jugendliche mit Startschwierigkeiten ausbilden, erhalten Unterstützung und Zuschüsse durch das Förderprogramm „Fit for Work". Wir haben die Details für Sie zusammengefasst.
Mehr Projekt
Netzwerk Q 4.0 verlängert – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 vermittelt Ausbilder*innen und Bildungspersonal viele Kompetenzen, die der digitale Wandel in ihrem Bereich erfordert. Nun wurde das Projekt verlängert. Wir geben einen Überblick.
Mehr Projekt
Connect. Erfolgreiches Azubi-Preboarding
Unser Leitfaden bietet zahlreiche Ideen und Anleitungen für Unternehmen, um ein eigenes Preboarding-Programm zu konzipieren und umzusetzen. Ein Baukasten mit vielen Vorlagen und Arbeitsmaterialien steht Ihnen für den kostenfreien Download zur Verfügung.
Mehr Information
BDA-Tarifhandbuch: Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen
Die BDA hat die Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen sowie die Grafik zu den Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Tarifbereichen aktualisiert. Beide Informationen stellen wir Ihnen für den Download zur Verfügung.
Mehr Merkblatt
Freiwillige Praktika von Schüler*innen unter 15 Jahren
Konkrete Einblicke in die Arbeitswelt sind ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung. Wir haben die wesentlichen Informationen zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von Unter-15-Jährigen („Schnupperpraktika") in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst.
Mehr Information
Beratungsstellen für Teilzeitausbildung
Die neuen Beratungsstellen bieten allen Interessierten, auch Unternehmen, eine individuelle und umfassende Beratung zur Teilzeitausbildung. So gibt es praktische Unterstützung sowohl bei der Suche nach passenden Ausbildungsbetrieben als auch bei der Organisation von Teilzeitausbildung im Betrieb.
Mehr Information
BMBF-Publikation "Berufsausbildung in Teilzeit"
In seiner aktualisierten Broschüre erläutert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung.
Mehr Projekt
WiBef10 – Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Region Ingolstadt
Unternehmensvertreter aus der Region Ingolstadt können sich im Netzwerk WiBef über die umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebote in ihrer Umgebung informieren.
Mehr