Information
Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Im November 2023 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 1,9 Prozent gestiegen. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 2,35 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Situation.
Mehr Information
BDA-Position "Gute Ausbildungschancen für Jugendliche – auch mit niedrigem Schulabschluss"
Das aktualisierte Positionspapier der BDA greift das zunehmende Ungleichgewicht zwischen dem Ausbildungsangebot und der Nachfrage seitens der Bewerber*innen auf. Vor allem Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss haben gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Mehr Information
BDA-Tarifhandbuch: Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen
Die BDA hat die Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen sowie die Grafik zu den Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Tarifbereichen aktualisiert. Beide Informationen stellen wir Ihnen für den Download zur Verfügung.
Mehr Information
Pressekonferenz zur Ausbildungsmarktbilanz 2023
Bei einer Pressekonferenz in München veröffentlichte die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit am 02. November 2023 ihre Ausbildungsbilanz. Die gute Nachricht: Trotz aktueller Herausforderungen bleibt die Ausbildungsbereitschaft in bayerischen Unternehmen weiterhin hoch.
Mehr Information
Fortschreibung der Höhe der Mindestvergütung für Berufsausbildungen für das Jahr 2024
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Fortschreibung der Höhe der monatlichen Mindestvergütung für Berufsausbildungen bekannt gemacht. Wir haben die Vergütungshöhe gemäß den einzelnen Ausbildungsjahren für Sie aufgeschlüsselt.
Mehr Position
Berufliche Bildung
In der Transformation brauchen Unternehmen hervorragend ausgebildete Mitarbeiter*innen. Die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung bietet hier wertvolle Unterstützung. Unser Positionspapier informiert über aktuelle Entwicklungen und erforderliche Maßnahmen.
Mehr Information
Förderprogramm „Fit for Work“ – Chance Ausbildung
Unternehmen, die Jugendliche mit Startschwierigkeiten ausbilden, erhalten Unterstützung und Zuschüsse durch das Förderprogramm „Fit for Work". Wir haben die Details für Sie zusammengefasst.
Mehr Information
Ausbildungssituation in der bayerischen M+E Industrie
Für 2023 rechnen die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm mit 14.925 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Das wäre ein Zuwachs von 8,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Mehr Information
Mobiles Ausbilden und Lernen — Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses
In einer neuen Handlungsempfehlung gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertvolle Tipps für das mobile Lehren und Lernen. Zudem gibt es Hinweise, wie definierte Ausbildungsinhalte unabhängig vom Lernort vermittelt werden können.
Mehr Merkblatt
Freiwillige Praktika von Schüler*innen unter 15 Jahren
Konkrete Einblicke in die Arbeitswelt sind ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung. Wir haben die wesentlichen Informationen zur rechtssicheren Durchführung von Praxiskontakten von Unter-15-Jährigen („Schnupperpraktika") in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst.
Mehr Leitfaden
Alle Ausbildungspotenziale erschließen – Unterstützungsangebote im Überblick
Auch leistungsschwächere Jugendliche haben oft großes Potenzial, das entdeckt und unterstützt werden muss. Unser aktualisierter Leitfaden dient als Wegweiser durch die vielen Unterstützungsangebote und gibt praktische Tipps für Ausbilder*innen.
Mehr Information
Assistierte Ausbildung
Unsere aktualisierte Broschüre informiert Sie über die Möglichkeiten und Ziele der "Assistierten Ausbildung (AsA flex)" und zeigt, wie Sie das weiterentwickelte Instrument in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
Mehr Information
Beratungsstellen für Teilzeitausbildung
Die neuen Beratungsstellen bieten allen Interessierten, auch Unternehmen, eine individuelle und umfassende Beratung zur Teilzeitausbildung. So gibt es praktische Unterstützung sowohl bei der Suche nach passenden Ausbildungsbetrieben als auch bei der Organisation von Teilzeitausbildung im Betrieb.
Mehr Projekt
Netzwerk Q 4.0 verlängert – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 vermittelte Ausbilder*innen und Bildungspersonal viele Kompetenzen, die der digitale Wandel in ihrem Bereich erfordert. Nun wurde das Projekt verlängert. Wir geben einen Überblick.
Mehr Information
Positionspapier zur DQR-Gesetzesdebatte
Ein aktuelles BDA-Positionspapier befasst sich mit den zentralen Argumenten in der Debatte um eine rechtliche Grundlage für den DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen).
Mehr Information
BMBF-Publikation "Berufsausbildung in Teilzeit"
In seiner aktualisierten Broschüre erläutert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung.
Mehr Information
Jugendwohnen ermöglicht Ausbildung
Jugendwohnheime in Bayern bieten jungen, oft noch minderjährigen Auszubildenden günstigen Wohnraum und sozialpädagogische Begleitung. Für Unternehmen mit Auszubildenden aus weiter entfernten Heimatorten kann das eine wertvolle Unterstützung sein.
Mehr Projekt
WiBef10 – Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Region Ingolstadt
Unternehmensvertreter aus der Region Ingolstadt können sich im Netzwerk WiBef über die umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebote in ihrer Umgebung informieren.
Mehr Information
Internetplattform "Berufsorientierung Bayern" (BOBY) der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern
Die Internetplattform "Berufsorientierung Bayern", kurz BOBY, der Allianz für starke Berufsbildung in Bayern richtet sich an ausbildungsinteressierte Menschen, Eltern und Lehrer*innen, aber auch an Unternehmen, die sich zum Thema Berufsorientierung und Ausbildung in Bayern informieren möchten.
Mehr Information
Neuer Ausbildungsberuf „Gestalter*in für immersive Medien“
Fachkräfte für immersive Medien wie Augmented Reality, Virtual Reality oder 360°-Anwendungen sind zunehmend gefragt. Aus diesem Grund wurde der neue, staatlich anerkannt Ausbildungsberuf „Gestalter*in für immersive Medien“ entwickelt. Er kann ab dem 01. August 2023 angeboten werden.
Mehr Information
Neue doppelt qualifizierende Ausbildungsmöglichkeit (techn. / kfm.)
Zum Ausbildungsjahr 2019/2020 ist es an der Berufsschule Eichstätt erstmals möglich, den Beruf des Feinwerkmechanikers – Maschinenbau in Kombination mit einem kaufmännischen Ausbildungsberuf innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren auszubilden.
Mehr