Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Außenwirtschaft

Auslandsmärkte + Export

Die Bayerische Wirtschaft ist exportorientiert und setzt auf ausländische Märkte. Die vbw engagiert sich daher aktiv für den Freihandel und den Abbau von globalen Handelsbarrieren. Unsere Mitglieder verlassen sich außerdem auf unsere Unterstützung bei zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften.

Dialog International

Rückblick – Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

In einem zunehmend schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld müssen sich Unternehmen breit aufstellen, um resilient zu sein. Die vbw diskutierte, über vielversprechende Absatzmärkte in Asien und Lateinamerika.

Mehr
Information

Geschäftsreisen nach China ohne Visum möglich

Deutsche Staatsangehörige können ab dem 01. Dezember 2023 für einen Aufenthalt von bis zu 15 Kalendertagen visumsfrei in die Volksrepublik China reisen. Diese Regelung gilt auch für Geschäftsreisen.

Mehr
Studie

Neue Absatzmärkte für die bayerische Wirtschaft

Das Auslandsgeschäft spielt für bayerische und deutsche Unternehmen eine bedeutende Rolle. Unsere Studie untersucht attraktive Absatzmärkte in Asien und Lateinamerika, die für bayerische Schlüsselbranchen Potenziale für eine Diversifizierung ihrer Exporte bieten.

Mehr
Fokus | Online / Bayernweit

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

Die Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffskrieges haben das Bewusstsein für problematische Abhängigkeiten bei grenzüberschreitenden Wertschöpfungsverflechtungen geschärft. Vor diesem Hintergrund werden mögliche neue Beschaffungsmärkte für die bayerischen Schlüsselbranchen aufgezeigt.

Mehr
Position

Den Freihandel stärken

Der Freihandel ist für Deutschland und Bayern Garant für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand, von dem die gesamte Gesellschaft profitiert. Die EU muss daher bilateral und multilateral eine offene Handelspolitik forcieren und die Welthandelsorganisation stärken.

Mehr
Information

Investitionsgarantien: Deckungsverbesserungen bei über 30 Ländern

Der Bund erleichtert für über 30 Länder in Südosteuropa, Südamerika, Afrika und Asien die Deckungsbedingungen für Investitionsgarantien. Damit sollen Anreize für eine stärkere Diversifizierung geschaffen und einseitige Abhängigkeiten reduziert werden. Wir haben die Details für Sie zusammengestellt.

Mehr
Information

Das China-Dilemma – zwischen Chancen, Risiken und Abhängigkeiten

Auf unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Rundfunk sprachen wir darüber, wie Bayern und Deutschland einseitige Abhängigkeiten von China abbauen und zugleich die Wirtschaftsbeziehungen zu China aufrechterhalten können.

Mehr
Position

vbw Position zu China

Wir müssen unsere Wirtschaftsbeziehungen zu China kritisch überdenken, dürfen sie aber nicht abbrechen. Beziehungen auf Augenhöhe sind anzustreben.

Mehr
Information

Klimapolitische Sektorleitlinien für Exportkredit- und Investitionsgarantien

Die Bundesregierung richtet die deutsche Außenwirtschaftsförderung an klimapolitischen Zielen aus. Seit dem 01. November 2023 gelten mit den sogenannten Sektorleitlinien neue Förderbedingungen für Exportkredit- und Investitionsgarantien.

Mehr
Information

Exportkredit- und Investitionsgarantien für Geschäfte in der Ukraine

Die Vorgaben der Bundesregierung bezüglich Exportkredit- und Investitionsgarantien für Geschäfte in der Ukraine sind nach wie vor gelockert. Wir erläutern die vereinfachten Bedingungen.

Mehr
Studie

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

Unsere neue Studie untersucht, woher die deutsche und die bayerische Wirtschaft derzeit ihre Vorprodukte beziehen. Neun nach Branchen aufgeteilte Informationsblätter, sogenannte Factsheets, beleuchten potenzielle neue Beschaffungsmärkte.

Mehr
Position

Europa im globalen Wettbewerb

Europa ist ein starker Wirtschaftsraum, verliert aber global zunehmend an Bedeutung. Daher fordert die vbw von der EU, innovations- und handelsfördernde Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im internationalen Vergleich auch künftig zu sichern.

Mehr
Information

Neues Handelsinstrument der EU: „Anti-Coercion Instrument“

Die Europäische Union beschließt ein neues Instrument gegen den wirtschaftlichen Zwang von Drittstaaten und erweitert damit den handelspolitischen Maßnahmenkatalog der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Wir informieren über die Details.

Mehr
Information

Rückblick – Politischer Dialog zur europäischen Außenhandelsstrategie

Europäische Unternehmen sind zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer insgesamt höheren wirtschaftlichen Unsicherheit auf den Weltmärkten konfrontiert. Die vbw diskutierte, wie die EU-Außenhandelsstrategie nachjustiert werden muss, um den neuen globalen Herausforderungen zu begegnen.

Mehr
Information

Zügige Ratifizierung des Mercosur-Abkommens vorantreiben

Gemeinsam mit ihren Schwesterverbänden unterzeichnete die vbw eine Erklärung zur zügigen Annahme des Mercosur-Abkommens. Das Abkommen ist ein wichtiger Grundpfeiler in der Diversifizierung europäischer Absatz- und Beschaffungsmärkte und stärkt die EU bei der Etablierung globaler Standards.

Mehr
Studie

Update 2023: Internationale Risiken für bayerische Unternehmen

Eine neue vbw Studie beleuchtet die Risikowahrnehmung der bayerischen Unternehmen im Jahr 2023. Die Ergebnisse zeigen: Weltweite wirtschaftliche Risiken für Unternehmen haben sich auf hohem Niveau eingependelt, Geschäft und Investitionen werden in besorgniserregendem Maß beeinträchtigt.

Mehr
Information

EU-Sanktionen gegenüber Belarus

Um die Umgehung von Russland-Sanktionen über Belarus zu verhindern, hat die EU die Belarus-Sanktionsliste ausgeweitet. Wir erläutern die Einzelheiten.

Mehr
Studie

Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft

Unsere neue Studie erwartet für Europa, Deutschland und Bayern erhebliche negative Auswirkungen, sollte eine Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft mit einem US-dominierten und einem China-dominierten Wirtschaftsblock eintreten. Europa muss sich weiterhin für Freihandel und Globalisierung einsetzen.

Mehr
Information

EU-Sanktionen gegenüber Russland

Um Schlupflöcher zu schließen, hat die EU am 23. Juni 2023 das 11. Sanktionspaket gegenüber Russland verabschiedet. Im Nachgang wurden am 20. und am 28. Juli 2023 personenbezogene Maßnahmen gegen weitere iranische und russische Staatsbürger sowie Unternehmen und Einrichtungen erlassen.

Mehr
Information

vbw Verbindungsbüro in Tirana eröffnet

Am 12. Juli 2023 wurde das vbw Büro der Bayerischen Wirtschaft in Tirana eröffnet. Mit dem Verbindungsbüro in Tirana vertritt die vbw die Interessen der bayerischen Wirtschaft in Albanien und unterstützt bayerische und albanische Unternehmen dabei, geschäftliche Kontakte zu knüpfen.

Mehr
Information

Exportperspektiven für die bayerische Wirtschaft

Wir haben unsere Prognoseübersicht zu gesamtwirtschaftlichen Größen und zur Marktentwicklung der M+E Branchen auf 14 wichtigen Exportmärkten aktualisiert.

Mehr
Information

EU und Neuseeland unterschreiben Freihandelsabkommen

Die EU und Neuseeland haben am 09. Juli 2023 ein Freihandelsabkommen unterzeichnet, das den gegenseitigen Marktzugang vereinfacht. Wir erläutern, wie bayerische Unternehmen die Zollpräferenzen nutzen können.

Mehr
Information

Exportkreditgarantien für Ausfuhrgeschäfte in die Ukraine

Die Bundesregierung hat die Vorgaben für Exportkreditgarantien im Handel mit der Ukraine gelockert. Wir erläutern die vereinfachten Bedingungen.

Mehr
Information

Wiederaufbau der Ukraine – Beteiligungsmöglichkeiten der bayerischen Wirtschaft

Die Ukraine hat einen enormen Bedarf an Energie- und Versorgungsgütern, um ihre zerstörte Infrastruktur wiederherzustellen. Mittlerweile hat die ukrainische Agentur für Wiederaufbau ihre Arbeit aufgenommen. Wir fassen zusammen, wie sich bayerische Unternehmen am Wiederaufbau beteiligen können.

Mehr
Position

Veränderte Weltwirtschaft – veränderte Außenhandelsstrategie

Angesichts des sich verändernden weltwirtschaftlichen Umfelds müssen wir unsere Außenhandelsstrategie anpassen. Dabei dürfen wir unser Geschäftsmodell aber nicht über Bord werfen.

Mehr
Information

Quellensteuer im US-Geschäft: Formular W-8BEN-E

Bestellen US-Unternehmen im Ausland Produkte oder Dienstleistungen, bitten sie ihren Geschäftspartner vor der Zahlung häufig um Vorlage des W-8BEN-E Formblatts. Das Formular dient dem US-Unternehmen zur ordnungsgemäßen Erklärung und Versteuerung von Einkünften in den USA.

Mehr
Studie

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

Unsere Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Subventionen und Unterstützungsmaßnahmen der chinesischen Regierung, analysiert deren Folgen für die deutsche Wirtschaft und benennt Handlungsempfehlungen, um diesen Wettbewerbsverzerrungen zu begegnen.

Mehr
Studie

Chancen für die bayerische Wirtschaft in Subsahara-Afrika

Eine aktuelle vbw Studie untersucht anhand von 15 Länderreports Chancen und Herausforderungen verschiedener Märkte in Subsahara-Afrika für bayerische Unternehmen.

Mehr
Studie

Chinas Subsahara-Afrika-Engagement – Chancen und Herausforderungen für die bayerische Wirtschaft

Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Die Volksrepublik China hat die Bedeutung Afrikas erkannt, einige Wirtschaftszweige sind durch eine starke Präsenz chinesischer Unternehmen geprägt. Dennoch ergeben sich vielfältige und interessante Möglichkeiten für bayerische Unternehmen.

Mehr
Studie

Bidens Wirtschaftsagenda – Auswirkungen auf Bayern

Die Biden-Administration hat verschiedene Programme aufgelegt, um die US-Konjunktur nach der Corona-Krise zu stützen und die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft zu stärken. Unsere Studie analysiert deren Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft.

Mehr
9 von 30
Mehr laden