Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Vorheriges
Thema

Nächstes
Thema

Steuern

Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland beruhen auf wettbewerbsfähigen, international erfolgreichen Unternehmen. Steuerlast und Steuerbürokratie stellen die dafür notwendigen Stärken unseres Standorts allerdings immer mehr in Frage. Die Steuerpolitik benötigt einen neuen Kompass: Lasten müssen begrenzt, Investitionen und Innovationen die Wege geebnet werden.

Belastungen abbauen

Bei den Unternehmenssteuern gehört Deutschland zu den teuersten Ländern der Welt. Die Leistungsträger in unserem Land tragen überproportional zu den Staatseinnahmen bei. Zusätzliche Belastungen würden den Wirtschaftsstandort schwächen und zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand führen. Höhere Steuern zur Gegenfinanzierung der staatlichen Corona-Lasten würden die Erholung unserer Unternehmen und die nachhaltige Ausrichtung unseres Landes massiv gefährden. Das Belastungsniveau muss sinken.

Anreize für Innovationen und Wachstum setzen

Das Investitionsklima für Unternehmen in Deutschland muss besser werden. Dafür muss die Unternehmensbesteuerung auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 25 Prozent sinken. Alle Unternehmen, groß oder klein, benötigen mehr Rechtssicherheit im Steuerrecht und den Abbau von Steuerbürokratie. Es gilt, steuerliche Impulse und Anreize richtig zu setzen – für Investitionen und Innovationen, für Wachstum und nachhaltige Entwicklung, für die Digitalisierung.


Schließen
Mehr lesen
Position

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Das Bundesministerium der Finanzen schlägt vor, die steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu verbessern. Das Projekt soll im Rahmen eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes umgesetzt werden. Die vbw begrüßt das Vorhaben ausdrücklich.

Mehr
Information

Digitale Transformation im Steuerwesen

Die Digitalisierung im Steuerwesen muss Aufwand, Bürokratie und Medienbrüche reduzieren sowie Effizienz und Rechtssicherheit steigern. Über das Vorgehen diskutierte die vbw unter anderem mit Bayerns Finanzminister Albert Füracker MdL.

Mehr
Position

Digitale Transformation im Steuerwesen

Steuerliche Regeln und Abläufe sind trotz wichtiger Digitalisierungsschritte noch zu sehr von Inkonsistenzen, Komplexität, Papier und Medienbrüchen geprägt. Wir zeigen, wie eine Digitalisierung zu deutlich besseren Verhältnissen beitragen kann.

Mehr
Information

Lohnsteuerliche Behandlung von Abweichungen bei Corona-Entschädigungszahlungen

Vom Arbeitgeber vorgeleistete Verdienstausfall-Entschädigungen nach § 56 IfSG weichen oft ab von den Erstattungen, die später von den Behörden gewährt wurden. Das Bundesministerium für Finanzen hat nun mitgeteilt, wie solche Abweichungen lohnsteuerlich zu behandeln sind.

Mehr
Position

Modernisierung der Betriebsprüfung

Steuerliche Betriebsprüfungen werden immer komplexer, damit steigt die Rechtsunsicherheit. Hier muss gegengesteuert werden. Die vbw zeigt, wie kooperative Methoden und digitale Wege helfen können, Fehlern vorzubeugen, rechtliche Risiken zu mindern und das Prüfgeschehen effizienter zu gestalten.

Mehr
Information

Inflationsausgleichsprämie: BMF veröffentlicht FAQ

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen FAQ-Katalog zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht. Wir stellen Ihnen den Link zum Katalog sowie ergänzende Informationen zur Verfügung.

Mehr
Leitfaden

Inflationsausgleichsprämie

Zur Abmilderung der Preissteigerungen kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter*innen bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialabgabenfrei gewähren. Unser Leitfaden erläutert die gesetzliche Regelung und zeigt zulässige Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr
Studie

Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts

Klimawandel, Digitalisierung, Investitionen: Der Bundeshaushalt steht vor großen Herausforderungen. Klassische Analysen zeigen nicht hinreichend, wie weit er darauf ausgerichtet ist. Unsere Studie berichtet von positiven Entwicklungen, aber auch von Defiziten.

Mehr
Information

Neue Steuerschätzung überzeichnet Einnahmeentwicklung deutlich

Am 27. Oktober 2022 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen eine neue Steuerschätzung. Die Zahlen sind wenig verlässlich und überzeichnen die tatsächlichen Einnahmeperspektiven deutlich. Im Rahmen eines Kongresses am 15. November 2022 diskutiert die vbw auch über diesen Themenkomplex.

Mehr
Gesetz

Gesetz und BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuer auf Gas und Wärme

Am 25. Oktober wurde das Gesetz zur temporären Absenkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am gleichen Tag hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein BMF-Schreiben zum Thema bekanntgegeben.

Mehr
Position

Mobiles Arbeiten für Grenzgänger*innen flexibilisieren

Die Unternehmen brauchen zeitgerechte Regelungen für das mobile Arbeiten im Ausland. Mit unserem Positionspapier liefern wir konkrete Vorschläge, wie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regelwerke flexibler gestaltet werden sollten.

Mehr
Information

Handlungsspielraum der Finanzämter bei der steuerlichen Berücksichtigung gestiegener Energiekosten

Aufgrund der gestiegenen Energiekosten stellen Unternehmen Anträge auf Stundung, Rückzahlung von Vorauszahlungen oder Vollstreckungsaufschub. Ein neues Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen klärt, wie die Finanzverwaltung damit umgeht.

Mehr
Position

Eine Vermögensteuer kostet Zukunft

Eine Vermögensteuer gefährdet Zukunftsinvestitionen und damit Unternehmen, Arbeitsplätze und Klimaziele. Sie beeinträchtigt den Wohnungs- und Mietmarkt und mindert Einkommens- und Wohlstandsperspektiven für alle. Wir erläutern nähere Zusammenhänge in dieser Thematik.

Mehr
9 von 13
Mehr laden