Positionen und Services
Starke Wirtschaft – starke Kommunen
Gute Standortqualitäten nützen Unternehmen und ihren Mitarbeitern, wovon wiederum die Heimatkommunen profitieren. Wir diskutieren im Vorfeld der Kommunalwahlen in Bayern am 8. März 2026 mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie eine erfolgreiche Kommunalpolitik gelingen kann.
MehrRevision der EU-Tabaksteuerrichtlinie
Die Europäische Kommission strebt eine Revision der Tabaksteuerrichtlinie an. Sie würde die Preise schnell und stark anheben, den Schwarzmarkt beleben und beachtliche Fehlentwicklungen provozieren. Statt dieser Hochsteuerstrategie ist verantwortungsvolles und marktgerechtes Handeln angesagt.
MehrDigitalisierung im Steuerwesen
Mittels der Digitalisierung können steuerliche Aufgaben und Prozesse deutlich einfacher und effizienter werden. Wir diskutieren anhand konkreter Beispiele die politischen und operativen Aufgaben, die sich über die Steuerwelt hinaus stellen, um dieses Potenzial zu heben.
MehrVom Irrweg Verpackungsteuer zu modernen Standortkonzepten
Die Bayerische Staatsregierung will die kommunale Verpackungsteuer verbieten. Das ist richtig: Die vbw erläutert, weshalb die Verpackungsteuer mehr Schaden anrichtet als nützt. Hilfreicher als zusätzliche Steuern sind kooperative Lösungen, die Kommunen und Betriebe gemeinsam vor Ort entwickeln.
MehrUmsatzsteuer-Voranmeldung in Gründungsfällen
Für die Jahre 2021 bis 2026 ist die in Gründungsfällen bestehende Pflicht zur monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgesetzt. Das Bundesministerium der Finanzen hat die Wirkung dieser von Bürokratie entlastenden Maßnahme evaluiert.
MehrGesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
Als Teil des Sofortprogramms der Bundesregierung haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Bundestag eingebracht. Die vbw begrüßt dieses Vorhaben.
MehrSteueraufkommen Deutschland – Entwicklung
In der Steuerschätzung vom Mai 2025 wurden die Aufkommenserwartungen der Steuerschätzung vom Oktober 2024 leicht nach unten korrigiert. Zwar steigen die Steuereinnahmen weiter, aber die Lage verlangt eine konsequente Konsolidierung der Ausgaben ebenso wie eine wachstumsorientierte Politik.
MehrSteuerpolitik für Wachstum und Chancen
Das deutsche Steuerrecht wirkt als massive Wachstums- und Investitionsbremse. Deutschland braucht eine steuerpolitische Wachstumsagenda: Die übermäßigen tariflichen und bürokratischen Lasten im Steuerrecht müssen abgebaut, Wettbewerbsnachteile beseitigt und neue Wachstumschancen eröffnet werden.
MehrRückblick – Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts
Auf dem Kongress „Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts“ setzte sich die vbw mit der Ausrichtung des Bundeshaushaltes auf zukunftsgerechte Investitionen, Transformationsziele und Innovationen und mit politisch notwendiger Reformbereitschaft auseinander.
Mehr