Hier finden Sie Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zu den konjunkturellen Perspektiven im Inland – umfassend, übersichtlich und aktuell.
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland in der vergangenen Woche.
MehrIm Frühjahr 2022 ist der vbw Index der bayerischen Wirtschaft um vier auf 126 Punkte gesunken. Die aktuelle Lage ist gedämpft, die Perspektiven haben sich verschlechtert, die Risiken sind enorm.
MehrDie meisten Rohstoffpreise gaben im Mai 2022 den zweiten Monat in Folge nach. Der vbw-Rohstoffpreisindex sank um 8,6 Prozent gegenüber dem Vormonat.
MehrAuch im ersten Quartal 2022 belasten Lieferengpässe und Kostensteigerungen die bayerische M+E Industrie. Sowohl die Produktion als auch die Exporte gingen spürbar zurück.
MehrDie Konjunktur in Deutschland und Bayern schwächte sich zum Jahreswechsel 2021/2022 ab. Der anhaltende Materialmangel sowie die vierte Corona-Welle ließen die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2021 wieder sinken.
MehrDie Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von +4,8 auf +2,7 Prozent korrigiert. 2023 soll das BIP dann um +3,1 Prozent steigen.
MehrVor dem Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs entwickelten sich die Frühindikatoren positiv. Die nach Kriegsbeginn erhobenen Indizes sind kräftig gefallen.
MehrMaterialmangel bremst weiterhin die konjunkturelle Erholung in der bayerischen M+E Industrie. Erst für die zweite Jahreshälfte ist mit einer stärkeren Dynamik zu rechnen. Die Stimmung scheint derzeit besser zu sein als die Lage, doch die Erwartungen haben sich deutlich eingetrübt.
MehrDer neue vbw Prognos Report beschreibt die mittelfristigen Entwicklungen der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf Deutschland und Bayern. Er wurde nun frühzeitig aktualisiert, um auch die Folgen der Corona-Pandemie mitabzubilden. Er steht unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.
Mehr