Ein Jahr Bundes-Klimaschutzgesetz
Am 17.02.2020 diskutierten wir mit Bundestagskandidat*innen auf einem OnlineKongress, wie erfolgreich die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland gewesen und welche weiteren Schritte jetzt notwendig sind, um einen effektiven wirtschafts- und sozialverträglichen Klimaschutz zu garantieren.
Mehr
Deutschland hat Zukunft | OnlineKongress
Rückblick – Ein Jahr Bundes-Klimaschutzgesetz
Am 17.02.2020 diskutierten wir mit Bundestagskandidat*innen auf einem OnlineKongress, wie erfolgreich die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland gewesen und welche weiteren Schritte jetzt notwendig sind, um einen effektiven wirtschafts- und sozialverträglichen Klimaschutz zu garantieren.
Mehr
Studie
EU-Zielverschärfung 2030 – Konsequenzen für die Wirtschaft
Aktuell debattiert die EU über eine deutliche Anhebung des Klimaziels für 2030. In unserer Kurzstudie zeigen wir, welche Folgen die Verschärfung der EU-Klimaziele für die Wirtschaft hat und welche Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess nötig sind.
Mehr
Position
Klimapolitik
Die vbw setzt beim Klimaschutz auf internationale Zusammenarbeit, Innovation und Forschung, aber auch auf gezielte Anreize, die Deutschland von Grund auf modernisieren, Innovationskräfte freisetzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken.
Mehr
Information
Internetplattform für Beispiele zu umwelt- und klimagerechtem Handeln
Die bayerische Wirtschaft ist beim Umwelt- und Klimaschutz Teil der Lösung. Im Rahmen des neuen Umwelt- und Klimapakts Bayern wurde eine Online-Plattform eingerichtet, auf der bayerische Unternehmen ihre Beiträge für ein umwelt- und klimagerechtes Handeln öffentlichkeitswirksam präsentieren können.
Mehr
Position
Synthetische Kraft- und Brennstoffe
Technologieoffenheit muss beim Klimaschutz oberste Priorität haben. Unser Positionspapier zeigt, dass auch synthetische Kraft- und Brennstoffe zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen und Baustein einer klimaneutralen Industriegesellschaft der Zukunft sein können.
Mehr
Information
Digitale Technologien, Systemdenken und Referenzprojekte: Empfehlungen des Zukunftsrats zu Klima 2030
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Mehr
Information
20 Vorschläge von Wirtschaftsminister Altmaier zum Klimaschutz
Am 11. September 2020 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier „20 konkrete Vorschläge zur Stärkung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft“ veröffentlicht. Die Vorschlagssammlung soll einen parteiübergreifenden Pakt für den Klimaschutz noch vor der Bundestagswahl vorbereiten.
Mehr
Gesetz
Entwurf zum ersten europäischen Klimagesetz
EU-Klimagesetz: Europäischer Rat billigt 55 Prozent Reduktionsziel bis 2030
Mehr
Position
Die deutsche Haltung zu Sustainable Finance
Die Sustainable Finance-Regulierung soll mehr Kapital in klimaschonende Projekte lenken. Die Bundesregierung möchte Deutschland durch zusätzliche Regulierungen zu einem führenden Sustainable Finance-Standort machen. Der Realwirtschaft drohen allerdings Bürokratielasten und weitere Nachteile.
Mehr
Information
Die deutsche Haltung zu Sustainable Finance
Am 13. Januar 2020 diskutierten wir im Rahmen unseres OnlineKongresses über die politischen Zielsetzungen der europäischen und nationalen Sustainable-Finance-Strategie sowie über mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze für die Realwirtschaft.
Mehr
Webinar: Sustainable Finance – Auswirkungen auf die Realwirtschaft
Im Webinar am 25. Februar 2021 erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen im Bereich Sustainable Finance: Wir informieren über mögliche Zusatzbelastungen und Anforderungen und geben praxisorientierte Empfehlungen für den Umgang mit Nachhaltigkeit in Bankengespräch und Unternehmensstrategie.
Mehr
Leitfaden
Klimaneutralität 2050 – Umsetzung im Unternehmen
Eine Klimaneutralität bis 2050 erfordert enorme Transformationsleistungen. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen einzustellen und vermittelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Klimaneutralität auf betrieblicher Ebene.
Mehr
Position
Carbon Border Adjustment Mechanism
Die Europäische Kommission plant die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus. In unserem Positionspapier bewerten wir dieses Vorhaben kritisch und nennen die Anforderungen, die bei einer möglichen Einführung zwingend erfüllt werden müssen.
Mehr
Information
Interessenbekundungsverfahren zur geplanten Wasserstoff-Bundesförderung
Am 14. Januar 2021 startete das Interessenbekundungsverfahren zur geplanten Bundesförderung im Bereich der Wasserstofftechnologien und Wasserstoffsysteme. Interessierte Unternehmen können ihre Projektskizzen bis zum 19. Februar 2021 einreichen.
Mehr
Position
Sustainable Finance – Chancen und Herausforderungen
Mit der Sustainable-Finance-Regulierung drohen überbordende Bürokratielasten, Marktverwerfungen und Finanzierungshindernisse. Weitere Regulierungsschritte müssen
praxistauglich ausgestaltet sein, standortpolitische Anliegen umfassend berücksichtigen und Unsicherheiten vermeiden.
Mehr
Information
Rückblick – Der Beitrag synthetischer Kraft- und Brennstoffe zum Klimaschutz
Am 08. Dezember 2020 hat die vbw mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag synthetischer Kraft- und Brennstoffe zum Klimaschutz diskutiert. Auch beim Klimaschutz müssen Technologieoffenheit und faire Wettbewerbsbedingungen gelten.
Mehr
Information
vbw setzt Dialog mit Fridays for Future fort
Am 19. November 2020 trafen sich vbw Präsident Wolfram Hatz, Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und weitere Vertreter*innen aus der vbw-Mitgliedschaft erneut mit Fridays for Future mit zu einem intensiven Austausch.
Mehr
Position
Der Europäische Green Deal
Ein echter Green Deal setzt Wachstumsimpulse und stellt sicher, dass die nötigen Innovationen und Investitionen der Wirtschaft zum Klima- und Umweltschutz auch getätigt werden können. Der Fokus der EU muss jetzt auf die Gestaltung der richtigen Rahmenbedingungen gerichtet werden.
Mehr
Position
Energiepolitik
Die Energiewende bietet große Chancen für Innovationen und Wirtschaftswachstum. Zu den neuen Entwicklungen zählen die Dezentralisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung sowie die Sektorenkopplung. Unser Positionspapier zeigt, wie die Energiewende gelingen kann.
Mehr
Information
Neuer Umwelt- und Klimapakt unterzeichnet
Die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft verabschieden einen neuen Umwelt- und Klimapakt Bayern. Er versteht sich zugleich als Standortpakt und soll dazu beitragen, den kooperativen und effizienten Umwelt- und Klimaschutz weiter und dauerhaft zu vertiefen.
Mehr