Für einen intelligenten und effektiven globalen Klimaschutz müssen internationale Klimaschutzanstrengungen vertieft, innovative Technologien gefördert und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Klimaschutzpolitik und Wirtschaftspolitik sind kein Gegensatz, sondern ergänzen sich wechselseitig.
Am 12. Mai 2022 wurde die Studie „Zukunftsfähiges Bayern“ der Umweltverbände Bund Naturschutz (BN) und Greenpeace vorgestellt. Auch die vbw hat sich im Rahmen der Präsentation der Studie mit ihren Positionen in die Diskussion eingebracht.
MehrDie vbw setzt beim Klimaschutz auf internationale Zusammenarbeit, Innovation und Forschung, aber auch auf gezielte Anreize, die Deutschland von Grund auf modernisieren, Innovationskräfte freisetzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken.
MehrDer Green Deal setzt Wachstumsimpulse und stellt sicher, dass die nötigen Innovationen und Investitionen der Wirtschaft zu Klima- und Umweltschutz auch getätigt werden können. Die EU muss den Fokus jetzt auf die Gestaltung der richtigen Rahmenbedingungen richten.
MehrDer Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
MehrSeit Januar 2022 müssen bestimmte Unternehmen erstmals sogenannte Taxonomie-Quoten im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2021 berichten. Wir informieren über die aktuellen Pflichten der Berichterstattung und geben einen Überblick zur Sustainable-Finance-Regulierung.
MehrMit der Sustainable-Finance-Regulierung drohen unter anderem Bürokratielasten und Finanzierungshindernisse für Unternehmen. Unser Leitfaden vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu Sustainable Finance sowie damit einhergehende Pflichten und Verantwortlichkeiten.
MehrAn die diesjährige 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow wurden große Erwartungen gestellt: Die Staaten sollten auf Zielkurs in Richtung 1,5-Grad gebracht, die Regelwerke zur Umsetzung des Weltklimavertrags finalisiert und neue Mittel für die Klimafinanzierung mobilisiert werden.
MehrEine Klimaneutralität bis 2050 erfordert enorme Transformationsleistungen. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen einzustellen und vermittelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Klimaneutralität auf betrieblicher Ebene.
MehrAm 08. Dezember 2020 hat die vbw mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag synthetischer Kraft- und Brennstoffe zum Klimaschutz diskutiert. Auch beim Klimaschutz müssen Technologieoffenheit und faire Wettbewerbsbedingungen gelten.
Mehr