Recht

Recht
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Die Organisation von Arbeit unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzliche Mindestlöhne und andere staatliche Einflüsse auf die Lohnfestsetzung sind ein Angriff auf die Tarifautonomie. Dennoch sind politische Entscheidungen pro Mindestlohngesetz gefallen.
Die vbw warnt generell vor den Auswirkungen, die eine undifferenzierte Gesetzgebung auf Unternehmen und Beschäftigte haben kann und stellt Forderungen an ein moderates Arbeitszeitrecht.
- Positionen
- o
Position | 15.10.2018
Umsetzung der Entsenderichtlinie – Europäischen Arbeitsmarkt erhalten mehr
- Publikationen
- u
Position | 29.11.2018
Moderne Arbeitswelt – Modernes Arbeitsrecht mehr
- u
Position | 25.09.2018
Mythen und Fakten zur Zeitarbeit mehr
- u
Position | 03.08.2018
Flexibilität der Zeitarbeit erhalten mehr
- u
Position | 30.07.2018
Arbeitszeit – Handlungsfähigkeit der Unternehmen stärken mehr
- u
Position | 29.03.2018
Elektronisches Postfach für Arbeitgeberverbände mehr
- u
Position | 10.01.2018
Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt mehr
- u
Position | 11.05.2017
Mindestlohn - Unsicherheit und Bürokratie beseitigen mehr
- Gesetz
- l
Gesetz | 07.12.2018
§ 117 BetrVG – Mehr Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen mehr nach Login
- l
Gesetz | 30.11.2018
Mindestlohn wird in zwei Stufen auf 9,35 Euro angehoben mehr
- l
Gesetz | 15.06.2018
Kabinettsentwurf zur Brückenteilzeit mehr nach Login
- Information
- i
Information | 19.02.2019
Flexibilität durch befristete Arbeitsverhältnisse erhalten mehr
- i
Information | 15.02.2019
BDA-Positionspapier zu den Folgen der Anerkennung des dritten Geschlechts für das Arbeitsrecht mehr nach Login
- i
Information | 07.01.2019
Hessisches Landesarbeitsgericht: Entschädigung für AGG-Hopper mehr nach Login
Ansprechpartner
Sandra Beck
Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht
