Nachhaltige Lieferketten rücken immer mehr stärker in den Fokus. Gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bergen aber die Gefahr, zu einer Verkürzung und Konzentration der Lieferketten zu führen. Entsprechend wird die Resilienz geschwächt.
MehrFür das Jugend- und Erwachsenenschöffenamt werden im Jahr 2023 wieder Personen gesucht, die als ehrenamtliche Richter*innen in der Amtsperiode 2024 bis 2028 tätig werden wollen.
MehrDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales fasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in FAQ zusammen. Die FAQ werden regelmäßig angepasst und erweitert.
MehrDie EU-Mitgliedsstaaten haben sich im Rat auf eine Allgemeine Ausrichtung zur geplanten europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) geeinigt. Leider enthält die Einigung keine entscheidenden Verbesserungen am Kommissionsvorschlag.
MehrIm Rahmen unserer OnlineVeranstaltung diskutieren wir, wie die derzeit auf europäischer Ebene geplante Wertschöpfungskettenrichtlinie praxisnah umgesetzt werden kann.
MehrDas für die Umsetzung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine weitere Handreichung vorgelegt. Sie erläutert den Begriff der Angemessenheit und gibt Tipps für die praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
MehrSeit über 20 Jahren ermöglicht das Projekt Studierenden in Bayern für ein Semester in die Rolle von Jungunternehmer*innen zu schlüpfen. Bis heute sind Unternehmensideen aus dem 5-Euro-Business auf dem Markt erfolgreich.
MehrUnser Positionspapier thematisiert die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Wir betrachten die potenziellen negativen Konsequenzen und skizzieren Ansätze für eine praxisgerechte Lieferkettenregulierung.
MehrDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine Handreichung zum Beschwerdeverfahren veröffentlicht. Unternehmen im Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sind zur Einführung entsprechender Beschwerdemechanismen verpflichtet.
Mehr