
"Recht muss kein Innovationshindernis sein" – KI-Perspektiven für die bayerische Wirtschaft
Bei unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter e. V. (BDOA) und bavAIRia e. V. standen die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen im Mittelpunkt. In der Diskussion beleuchteten wir die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze.

Digitale Trends im Tourismus
Ob Künstliche Intelligenz, Extended/Virtual Reality, Cloud- oder datengestützte Anwendungen – digitale Technologien können eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der touristischen Geschäftsmodelle spielen. Auf unserem Kongress wurde deutlich, dass Bayern hier schneller werden muss.

Rückblick – 12. Augsburger Forum Arbeitsrecht
Die vbw Bezirksgruppe Schwaben begrüßte zu ihrem 12. Augsburger Forum Arbeitsrecht Gäste aus der Wirtschaft, Gesellschaft und dem Rechtswesen. Das Forum beschäftigte sich dieses Jahr mit den Themen Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung und Sonderzahlungen im Krankheitsfall.

"Eine Leitstrategie ist für Deutschland unverzichtbar" – 22. Wirtschaftstag Oberfranken
Bei Ihrem 22. Wirtschaftstag befasste sich die vbw Bezirksgruppe Oberfranken damit, wie sich Deutschland wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitisch aufstellen muss, um auch künftig auf internationalem Parkett bestehen zu können. Wertvolle Impulse gab dazu Prof. Dr. Marina Henke in ihrem Vortrag „Fehlt Deutschland eine Grand Strategy?“.

Redner- und Moderatorenpool
Mit unserem Redner- und Moderatorenpool bieten wir unseren Mitgliedern einen Service zur Unterstützung der Veranstaltungsorganisation – komfortabel nach verschiedenen Kriterien geordnet.

Redner- und Moderatorenpool
Mit unserem Redner- und Moderatorenpool bieten wir unseren Mitgliedern einen Service zur Unterstützung der Veranstaltungsorganisation – komfortabel nach verschiedenen Kriterien geordnet.

"Recht muss kein Innovationshindernis sein" – KI-Perspektiven für die bayerische Wirtschaft
Bei unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter e. V. (BDOA) und bavAIRia e. V. standen die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen im Mittelpunkt. In der Diskussion beleuchteten wir die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze.

Digitale Trends im Tourismus
Ob Künstliche Intelligenz, Extended/Virtual Reality, Cloud- oder datengestützte Anwendungen – digitale Technologien können eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der touristischen Geschäftsmodelle spielen. Auf unserem Kongress wurde deutlich, dass Bayern hier schneller werden muss.

Rückblick – 12. Augsburger Forum Arbeitsrecht
Die vbw Bezirksgruppe Schwaben begrüßte zu ihrem 12. Augsburger Forum Arbeitsrecht Gäste aus der Wirtschaft, Gesellschaft und dem Rechtswesen. Das Forum beschäftigte sich dieses Jahr mit den Themen Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung und Sonderzahlungen im Krankheitsfall.

"Eine Leitstrategie ist für Deutschland unverzichtbar" – 22. Wirtschaftstag Oberfranken
Bei Ihrem 22. Wirtschaftstag befasste sich die vbw Bezirksgruppe Oberfranken damit, wie sich Deutschland wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitisch aufstellen muss, um auch künftig auf internationalem Parkett bestehen zu können. Wertvolle Impulse gab dazu Prof. Dr. Marina Henke in ihrem Vortrag „Fehlt Deutschland eine Grand Strategy?“.

Redner- und Moderatorenpool
Mit unserem Redner- und Moderatorenpool bieten wir unseren Mitgliedern einen Service zur Unterstützung der Veranstaltungsorganisation – komfortabel nach verschiedenen Kriterien geordnet.

"Recht muss kein Innovationshindernis sein" – KI-Perspektiven für die bayerische Wirtschaft
Bei unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter e. V. (BDOA) und bavAIRia e. V. standen die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen im Mittelpunkt. In der Diskussion beleuchteten wir die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze.
Im Fokus

Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Wie können Bildungsleistungen wieder steigen? Der Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit durch vergleichbare Standards und höhere Eigenverantwortlichkeit aller Akteure. Katharina Muth spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Bettina Hannover sowie mit den Schulleiter*innen Kerstin Krins und Helmut Klemm.
#26Bayern und China – zwei starke Wirtschaftsräume im Zusammenspiel
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Bayern sind eng. Gemeinsam mit Benita Zink vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln spricht Katharina Muth über die Gründe und die Herausforderungen dieses wirtschaftlichen Zusammenspiels.
Über uns
Im Auftrag der bayerischen Wirtschaft
Wir sind die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft und vertreten 164 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 52 Fördermitglieder. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig, das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.
Auch als Landesvertretung der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.) und des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) vertreten wir gemeinsame wirtschaftliche, soziale sowie gesellschaftspolitische Interessen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden. Die vbw arbeitet am Puls der Zeit. Schnell. Flexibel. Präzise.