Die umlagefinanzierte gesetzliche Rente wird weiterhin zentrale Säule der Alterssicherung bleiben. Um den Lebensstandard im Alter zu sichern, ist es aber zwingend notwendig, flankierend auf die kapitalgedeckte Vorsorge zu setzen. Entsprechend müssen die Reformbemühungen nicht allein auf die gesetzliche Rente abzielen, sondern auch die private und betriebliche Vorsorge in den Blick nehmen.
Unser Positionspapier skizziert den notwendigen Reformbedarf bei der Altersvorsorge und benennt Forderungen für ein verlässliches und zugleich bezahlbares System der Alterssicherung.
MehrDer Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Rentenanpassung 2022 und zur Verbesserung von Leistungen für den Erwerbsminderungsrentenbestand in 2. / 3. Lesung verabschiedet. Vorgesehen sind unter anderem die Reaktivierung des Nachhaltigkeitsfaktors und Änderungen an der Rentenanpassungsformel.
MehrDie Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige wird immer wieder gefordert. Die vbw plädiert für praxistaugliche Lösungen, um eine Überforderung Selbstständiger zu verhindern.
MehrDer Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2021 auf 0,6 Promille der Bemessungsgrundlage festgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein deutlicher Rückgang.
MehrDas Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 25. November 2020 den Alterssicherungsbericht 2020 verabschiedet. Der Bericht gibt einen Einblick in die Struktur der Altersvorsorge, die Einkommenssituation von Älteren und die Verbreitung privater und betrieblicher Altersvorsorge.
MehrDer Bundestag hat die Einführung einer Digitalen Renteninformation beschlossen. Ziel ist es, den Bürger*innen einen verständlichen Gesamtüberblick zum Stand der eigenen Altersvorsorge zu geben.
Mehr