Information
Sicherheitshinweis für die Wirtschaft
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen Sicherheitshinweis für die Wirtschaft veröffentlicht. Wir empfehlen Einhaltung der darin genannten Handlungs- und Schutzmöglichkeiten für das Management, die Beschäftigten und die Cybersicherheit.
Mehr Information
Änderung bei den Zuständigkeiten der Amtsgerichte
Am 24. Juni 2025 veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte. Wir informieren über die Eckpunkte und stellen Ihnen den Entwurf sowie eine Synopse als Download zur Verfügung.
Mehr Gesetz
Gesetzentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform
Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf für das Gesetze zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform vorgelegt. Wir stellen Ihnen das Dokument zur Verfügung.
Mehr Gesetz
28. Regime – Entwurf des Initiativberichts
Das EU-Parlament hat den Entwurf des Initiativberichts zu einer zusätzlichen EU-weiten Gesellschaftsform im sogenannten "28. Regime" veröffentlicht. Wir haben die Kernpunkte des Dokuments für Sie zusammengefasst.
Mehr Gesetz
28. Regime – Öffentliche Konsultation der EU-Kommission angelaufen
Per Online-Umfrage macht sich die EU-Kommission ein Bild über den Bedarf an einer europaweiten Gesellschaftsform für KMU. Die Teilnahme ist bis zum 30. September 2025 möglich.
Mehr Information
Geheimhaltungsschutz beim Arbeitsgericht
Mit dem Justizstandort-Stärkungsgesetz wurde der Geheimhaltungsschutz auch in der Arbeitsgerichtsbarkeit verbessert. Wir informieren über die Eckpunkte der neuen Regelung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in zivilrechtlichen Verfahren und stellen den Gesetzeswortlaut als Download zur Verfügung
Mehr Information
Betriebsverfassungsgesetz: Entschließungsantrag im Bundesrat zur Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung
Bremen, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und das Saarland haben am 06. Juni 2025 einen Entschließungsantrag zur "Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung" im Bundesrat eingebracht. Den Antrag sowie unsere Bewertung finden Sie im Downloadbereich.
Mehr Webinar
Betriebsratswahlen 2026 – Grundlagen, Ablauf, Fallstricke
Im Frühjahr 2026 finden die nächsten turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Unternehmen und Verbände müssen sich rechtzeitig darauf vorbereiten, um eine kostenträchtige Wahlwiederholung zu vermeiden. Unser Webinar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen.
Mehr Information
Informationen des Bundeskriminalamts zur aktuellen Gefährdungslage
Wir stellen Ihnen aktuelle Schreiben des Bundeskriminalamts über die Gefährdungslage von Rüstungsunternehmen, Zulieferern und anderen Vertragspartnern zur Information und Sensibilisierung zur Verfügung.
Mehr Leitfaden
BDA-Praxisleitfaden: Luftfrachtsicherheit – Zulassung zum "Bekannten Versender"
Unternehmen können sich durch das Luftfahrt-Bundesamt als "Bekannter Versender" zulassen, um Frachtstücke per Luftfracht als Teil der sicheren Lieferkette ohne zusätzliche Kontrollen zu versenden. Wir stellen Ihnen einen aktualisierten Leitfaden unseres Dachverbands BDA zur Verfügung.
Mehr Information
Risikobewertung des Bereichs des Güterhandels zu Geldwäschezwecken
Im Rahmen der Umsetzung des neuen EU-Geldwäschepakets hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Risikoanalyse durchgeführt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine Kurzstellungnahme zum Thema "Risikobewertung des Bereichs des Güterhandels zu Geldwäschezwecken" eingebracht.
Mehr Webinar
Betriebsratswahlen 2026 – Strategie und Handlungsoptionen
Im Frühjahr 2026 bietet sich die Gelegenheit, die turnusmäßigen Betriebsratswahlen innerhalb der gesetzlichen Schranken zu begleiten und so die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit zu stellen.
Mehr Information
Abfrage zu einer EU-weiten Gesellschaftsform für innovative Unternehmen
In der EU gibt es Überlegungen, eine neue, europaweite Gesellschaftsform für sogenannte "innovative" Unternehmen einzuführen. Wir unterstützen den BDI bei einer Abfrage zur möglichen Ausgestaltung und bitten um Ihre Rückmeldungen bis zum 24. März 2025.
Mehr FAQ
Hinweisgeberschutzgesetz
Unsere FAQ beschreiben, welche Regelungen das Hinweisgeberschutzgesetz beinhaltet und worauf Unternehmen bei der Umsetzung konkret achten müssen.
Mehr Information
Die Rolle der Wirtschaft im Verteidigungsfall
Auch wenn ein Verteidigungsfall noch nicht konkret absehbar ist, überlegen Unternehmen bereits, welche Anforderungen in einem solchen Szenario an sie gestellt würden. Wir bieten Ihnen einen Überblick über den derzeit geltenden verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Rahmen.
Mehr Muster-Betriebsvereinbarung
Neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung
Die Neuregelungen zur Betriebsratsvergütung traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Wir stellen Ihnen eine Musterbetriebsvereinbarung zur Verfügung.
Mehr FAQ
Betriebsratsvergütung
Die Neuregelungen zur Betriebsratsvergütung traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Wir haben für Sie eine Übersicht mit den Antworten auf die häufigsten Fragen zur Betriebsratsvergütung zusammengestellt.
Mehr Leitfaden
Handreichung zur Betriebsratsvergütung
Die Neuregelungen zur Betriebsratsvergütung traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Unsere Handreichung informiert Sie über die wichtigsten Aspekte und gibt Ihnen praxisorientierte Empfehlungen.
Mehr Position
Vergabeverfahren: Keine Tariftreueregelungen und sonstigen vergabefremden Kriterien
Die Vergabepraxis darf nicht weiter durch vergabefremde Kriterien, wie etwa Tariftreue- oder Mindestentgeltregelungen, erschwert werden. Von Kostenerhöhungen an dieser Stelle ist über Wertschöpfungsketten die gesamte Wirtschaft betroffen.
Mehr Information
Handreichung zum Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
Seit dem 01. Januar 2024 müssen sich Verpflichtete nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG) bei der nationalen Zentralstelle der Zolldirektion registrieren. Wir stellen Ihnen dazu eine Handreichung der BDA zur Verfügung.
Mehr Leitfaden
Unternehmensinsolvenz
Eine Insolvenz ist für manche Unternehmen zum konkreten Szenario geworden. Unser Leitfaden vermittelt wichtige Informationen zum Insolvenzverfahren, zu frühen Weichenstellungen für den Erhalt des Unternehmens und zur Behandlung von Arbeitsverhältnissen.
Mehr Leitfaden
Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis
Unser Leitfaden erläutert die neuen Regelungen zum Hinweisgeberschutzgesetz, identifiziert potenzielle datenschutz- und arbeitsrechtliche Stolpersteine und zeigt mögliche Lösungswege.
Mehr FAQ
Fragen und Antworten zum Betriebsverfassungsrecht
Arbeitgeber und Betriebsrat sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten. Hierzu ist die Kenntnis der Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts unerlässlich. Wir beantworten deshalb die wichtigsten Fragen zum Umgang mit dem Betriebsrat.
Mehr