Bayerische Unternehmen behaupten sich mit ihren Produkten im internationalen Wettbewerb. Um diese Position weiter auszubauen, benötigen sie wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen. Hierzu gehört auch ein zukunftsfähiges Wirtschaftsrecht in Bayern, in Deutschland und in Europa. Die vbw engagiert sich für die bayerischen Unternehmen unter anderem in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, kollektiver Rechtsschutz, Compliance und Unternehmensstrafrecht.
Am 18. September 2023 findet im Ausschuss für Arbeit und Soziales eine öffentliche Anhörung zum Thema betriebliche Mitbestimmung statt. Dort werden mehrere Anträge der Partei DIE LINKE behandelt. Wir lehnen diese Anträge ab. Gerne leiten wir Ihre Eingaben zum Thema weiter.
MehrDie Bundesregierung hat ihren zweiten Bericht zur Wirksamkeit des Entgelttransparenzgesetzes vorgelegt. Wir bewerten die Ergebnisse und stellen Ihnen neben dem Bericht auch Informationen zur kommenden Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung.
MehrAm 16. August 2023 wurde zur Einführung des Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof im Zusammenhang mit Massenverfahren ein Regierungsentwurf vorgelegt. Wir erläutern die wesentlichen Inhalte und stellen den Entwurf als Download zur Verfügung.
MehrDie Verordnung über die Organisation der externen Meldestelle des Bundes für Hinweisgeber ist am 11. August 2023 in Kraft getreten.
MehrDie EU-Kommission hat ihren Umsetzungsbericht zur EU-Aktionärsrechte-Richtlinie vorgelegt. Wir stellen Ihnen das Dokument zur Verfügung und informieren Sie über die Details.
MehrEine Insolvenz ist für manche Unternehmen zum konkreten Szenario geworden. Unser Leitfaden vermittelt wichtige Informationen zum Insolvenzverfahren, zu frühen Weichenstellungen für den Erhalt des Unternehmens und zur Behandlung von Arbeitsverhältnissen.
MehrDer Bundestag hat noch vor der Sommerpause am 07. Juli 2023 die geplanten Änderungen bei der Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie endgültig beschlossen. Wir informieren über das weitere Gesetzgebungsverfahren und stellen die aktuelle Fassung des Gesetzentwurfes online zur Verfügung.
MehrIn unserem Webinar haben wir erläutert, welche Anforderungen an Hinweisgebersysteme zu stellen sind, wie Hinweisgeber*innen geschützt werden und ob konzernweite Hinweisgebersysteme möglich sind. Wir stellen eine Aufzeichnung und die Unterlagen online zur Verfügung.
MehrDas Bundesarbeitsgericht hat entschieden, wann ein Anwalt, der für einen Verband gegenüber Mitgliedern Rechtsdienstleistungen erbringt, den elektronischen Rechtsverkehr nutzen muss. Wir stellen den Beschluss im Rahmen einer umfangreichen Bewertung online zur Verfügung.
Mehr