Unser Positionspapier thematisiert die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Wir betrachten die potenziellen negativen Konsequenzen und skizzieren Ansätze für eine praxisgerechte Lieferkettenregulierung.
MehrSeit 25 Jahren ermöglicht das Projekt "5-Euro-Business" Studierenden in Bayern für ein Semester in die Rolle von Jungunternehmer*innen zu schlüpfen. Einige Unternehmensideen, die in diesem Projekt entstanden, sind bis heute auf dem Markt erfolgreich.
MehrNachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sie erfordert ein enges Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die ökologische Transformation kann aber nur gelingen, wenn wir unseren sozialen und ökonomischen Wohlstand erhalten.
MehrDie EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 eine Omnibus-Verordnung vorgelegt, die verschiedene Anpassungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie und der Wertschöpfungskettenrichtlinie vorschlägt. Die geplanten Fristverlängerungen sind beschlossen und treten am 17. April 2025 in Kraft.
MehrDas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sieht einen risikobasierten Ansatz bei der Umsetzung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette vor. Ein neues FAQ-Papier des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt Auskunft dazu, wie ein risikobasiertes Vorgehen umgesetzt werden kann.
MehrDie vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern fördert gemeinnützige Projekte, die die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit stärken und echte Verbesserungen für unsere Gesellschaft schaffen. Die Website der Stiftung informiert unter anderem auch zu den Förderungen und Bewerbungen.
MehrDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz neue Handreichungen veröffentlicht. Wir stellen die Dokumente online zur Verfügung.
MehrDie Frist zur Berichtsabgabe nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wurde nochmals verlängert. Betroffene Unternehmen können Ihre Berichte nun bis zum 31. Dezember 2025 einreichen (statt bisher 31. Dezember 2024).
MehrIn unserer Kurzposition skizzieren wir, welche Anforderungen eine praxistaugliche Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllen muss. Zudem zeigen wir, welche Anpassungen bei den geplanten gesetzlichen Vorgaben nötig sind.
Mehr