Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Energie

Letzte Aktualisierung: 29. September 2025

Leitfaden

Stromspeicher für Unternehmen

Stromspeicher für Unternehmen

Stromspeicher für Unternehmen

PDF | 1,3 MB

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen: volatile Strompreise, steigende Netzentgelte und die Notwendigkeit, Lastspitzen und Elektrifizierungsprojekte effizient zu bewältigen. Zugleich eröffnet sie vor allem dann neue Chancen, wenn die Kostenvorteile erneuerbarer Energien nutzbar gemacht werden. Stromspeicher können ein Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit und gleichzeitig ein Baustein sein, um die Energiewende in Bayern und ganz Deutschland erfolgreich umzusetzen.

Speicher als Hebel für Flexibilität und Kostensenkung

Stromspeicher ermöglichen es Unternehmen, den eigenen Stromverbrauch flexibler zu steuern und die Abhängigkeit von externen Preisentwicklungen zu verringern. Ob durch die Reduktion von Lastspitzen, die Optimierung des Eigenverbrauchs in Kombination mit erneuerbaren Energien oder die Nutzung variabler Stromtarife – Speicher tragen unmittelbar zur Senkung von Energiekosten bei und können neue Erlösquellen erschließen. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung unserer Stromnetze und damit zur Integration erneuerbarer Energien. Auch für eine Notstromversorgung des eigenen Betriebs kann ein Batteriespeicher sinnvoll sein.

Unerschlossene Potenziale in Gewerbe und Industrie

Trotz gesunkener Kosten für Stromspeicher und wachsender technischer Möglichkeiten sind die Potenziale in Gewerbe und Industrie bislang kaum ausgeschöpft. Viele Unternehmen zögern noch aufgrund fehlender Informationen über konkrete Anwendungsfälle, regulatorische Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeitsfragen. Genau hier setzt unser Leitfaden an: Er zeigt praxisnah, wie Stromspeicher geplant, dimensioniert und wirtschaftlich bewertet werden können, um Unternehmen eine erste Orientierung zu geben.

Unser Leitfaden bietet Orientierung für Unternehmen

Genau hier setzt unser Leitfaden an, den die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) erstellt hat: Er zeigt praxisnah, wie Gewerbespeicher geplant, dimensioniert und wirtschaftlich bewertet werden können, und bietet damit eine erste Orientierung bis hin zur Planung einer Investition. In unserem aufgezeichneten Webinar haben wir wesentliche Inhalte vorgestellt.

Seite drucken