Qualifiziertes Personal mit aktuellem Know-how ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Für die Verwirklichung einer an unternehmerischen, individuellen und erfolgreichen Weiterbildung stehen Politik, Unternehmen und die professionellen Weiterbildungsanbieter sowie jeder Einzelne in der Verantwortung.
Der digitale Wandel steigert den Bedarf an Weiterbildung in der gesamten Arbeitswelt. Die aktuelle BDA-Broschüre erläutert grundlegende Aspekte und Fragen rund um das digitale Lernen.
MehrEntdecken Sie jetzt das Informationsportal „Komm weiter in B@yern“. Das zentrale Weiterbildungsportal ist eine Maßnahme des „Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0" und bietet einen Überblick über die vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten im Freistaat Bayern.
MehrDie renommierte Hochschule für Philosophie München vermittelt aktuellen und künftigen Entscheidungsträger*innen Einblicke in zahlreiche wirtschaftsethische Problemfelder. Es gilt der Grundsatz: Nur wer versteht, kann auch angemessen entscheiden.
MehrDas Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) gibt in zwei Broschüren hilfreiche Tipps, wie ein berufsbegleitendes Studium finanziert werden kann. Wir stellen Ihnen die Ratgeber als Download zur Verfügung.
MehrEin neues Projekt soll Beschäftigte mit geringen Grundbildungskompetenzen gezielt schulen und qualifizieren. Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
MehrUnser aktualisiertes Positionspapier erläutert die neuesten Daten, informiert über die Forderungen der Wirtschaft und gibt Empfehlungen für eine am Bedarf orientierte Weiterentwicklung der betrieblichen Fortbildung.
Mehr