Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Energie + Klima

Energie

Eine umweltverträgliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Bayern und Deutschland. Neue Entwicklungen im Energiesystem wie Dezentralisierung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung bieten große Chancen für Innovationen und Klimaschutz.

Information

Vorstellung der Studie „Bayernplan Energie 2040“

Im Rahmen der diesjährigen Energietage der FfE – Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. wird am 28. April 2023 über die Studie „Bayernplan Energie 2040“ diskutiert. Die Studie umfasst vier Transformationsszenarien, durch die Bayern im Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen kann.

Mehr
Information

Gas-, Wärme- und Strompreisbremse

Die Gas-, Wärme- und Strompreisbremse sollen zu einer schnellen Entlastung für private Haushalte und Unternehmen führen, ohne jedoch Anreize zur Verbrauchseinsparung zu unterlaufen.

Mehr
Information

EU-Kommission legt Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vor

Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 Vorschläge zur Reform des EU-Strommarktes vorgelegt. Eine besondere Rolle sollen langfristige Verträge für erneuerbare Energien sowie eine stärkere Flexibilisierung des Stromsystems spielen.

Mehr
Vorsprung Bayern

Kreislaufwirtschaft in Bayern

Am 18. Juli 2023 werden wir Maßnahmen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in Bayern diskutieren. Entscheidend ist, stets den gesamten Produktlebenszyklus im Blick zu haben und technologieoffen Innovationen zu ermöglichen.

Mehr
Studie

Monitoring der deutschen Gasbilanz

Nach der im Juni 2022 vorgestellten Studie „Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie“ betrachtet eine aktualisierte energiewirtschaftliche Analyse die Entwicklung der vergangenen Monate.

Mehr
Information

Energiepreise geben erneut nach

Der vbw Energiepreisindex ging im Januar 2023 den fünften Monat in Folge zurück. Das Minus gegenüber dem Vormonat betrug 9,6 Prozent. Nichtsdestotrotz befindet sich der Index mit 218,4 Punkten weiterhin auf einem hohen Niveau.

Mehr
Information

Bayerische Energie-Härtefallhilfen: Antragstellung möglich

Das Landesprogramm des Freistaats Bayern zur Umsetzung der Bayerischen Energie-Härtefallhilfen soll kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, die besonders stark von den gestiegenen Energiepreisen betroffen sind. Eine Antragstellung ist seit dem 06. März 2023 möglich.

Mehr
Information

Rückblick – Erfahrungsaustausch zu den Energiepreisbremsen

Die Inanspruchnahme der zum Teil überaus komplexen Energiepreisbremsen stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Am 28. Februar 2023 haben wir in unserem Erfahrungsaustausch ein erstes Feedback aus der Praxis zu den Unterstützungsinstrumenten eingeholt.

Mehr
Information

Verordnung zur Änderung der Gassicherungsverordnung

Mit der neuen Verordnung möchte das Kabinett den Betrieb der Sicherheitsplattform Gas optimieren. Vorgesehen ist eine Ausweitung und eine Verbesserung der Durchsetzbarkeit der Registrierungspflicht.

Mehr
Information

Gas-, Wärme- und Strompreisbremsen – Informationen zur Arbeitsplatzerhaltungspflicht

Unternehmen, die im Rahmen der Preisbremsen eine höhere Entlastungssumme in Anspruch nehmen, müssen Maßnahmen zur Arbeitsplatzerhaltung treffen und nachweisen. Wir informieren Sie über die Details.

Mehr
Information

Verordnungen für Energieeinsparung beschlossen

Bundesregierung und Bundesrat haben Maßnahmen zur Energieeinsparung beschlossen. Die entsprechenden Verordnungen enthalten auch neue Vorgaben für Unternehmen. Im Zentrum stehen die Energieeinsparung im Gebäudebereich sowie eine Verpflichtung zur Umsetzung bestimmter Effizienzmaßnahmen.

Mehr
Position

Biomethan – Eine Chance für Versorgungssicherheit

In unserem neuen Positionspapier zeigen wir, wie die nachhaltige Biomethanproduktion gesteigert und die Ressource zum Standpfeiler einer sicheren Energieversorgung gemacht werden kann.

Mehr
Information

Regelungen zur Beschleunigung des Wind- und Netzausbaus

Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Sie zielen darauf ab, Verfahren zum Ausbau der Windenergie und der Stromnetze deutlich zu beschleunigen.

Mehr
Information

EU-Verordnung für beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien in Kraft

Am 19. Dezember 2022 hat der Rat der EU eine Verordnung mit Sofortmaßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Erneuerbaren Energien-Projekten verabschiedet. Die Verordnung gilt für 18 Monate.

Mehr
Studie

11. Monitoring der Energiewende

Mit dem 11. Monitoring der Energiewende legt die vbw erneut eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende vor. Das Ergebnis fällt deutlich schlechter als noch im Vorjahr aus: Die Entwicklung entscheidender Indikatoren wie Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit ist besorgniserregend.

Mehr
Information

Rat der EU beschließt befristeten Marktkorrekturmechanismus für Gaspreise

Am 19. Dezember 2022 haben sich die EU-Energieminister auf einen sogenannten Marktkorrekturmechanismus für Erdgaspreise („Gaspreisdeckel“) geeinigt, der ab dem 15. Februar 2023 angewandt werden soll.

Mehr
Information

Biomethan – Die Chance für Energieversorgungssicherheit

Am 07. Dezember 2022 diskutierte die vbw mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik über die Potenziale von Biomethan und wie der Ausbau in Deutschland beschleunigt werden kann.

Mehr
Information

Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Aktuell befindet sich ein Referentenentwurf des BMWK für ein Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende in der Ressortabstimmung. Ziel des Gesetzes ist, den Rollout von Smart Metern (intelligente Messsysteme) zu beschleunigen und zu entbürokratisieren. Wir informieren über die Details.

Mehr
Studie

Monitoring der Gasbilanz – Auswirkungen auf die Industrie

Die neue Kurzanalyse der vbw zeigt, dass nun anstelle einer physikalischen eine ökonomische Gaslücke droht. Unternehmen brauchen daher unkomplizierte Hilfen, die rasch und spürbar bei ihnen ankommen.

Mehr
Position

Versorgungssicherheit für Bayern

Auch unabhängig von der aktuellen Energiekrise steht die bayerische Energieversorgung vor großen Herausforderungen: Es geht um den Ausstieg aus der Kernkraft, den steigenden Strombedarf und den Zubau von erneuerbaren Energien und Netzen. Das vbw Positionspapier erläutert die nötigen Schritte.

Mehr
Information

Vorschläge der Gaskommission für eine Gaspreisbremse

Am 10. Oktober 2022 hat die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission Gas und Wärme Vorschläge für eine „Gas- und Wärmepreisbremse“ vorgestellt. Die Vorschläge sollen zu einer schnellen Entlastung für private Haushalte und Unternehmen führen, ohne Anreize zur Einsparung zu unterlaufen.

Mehr
Information

Gas-Auktionsmodell: Regelenergieprodukt (LRD) gestartet

Das „Gas-Auktionsmodell“ ist am 01. Oktober 2022 gestartet. Unternehmen können Gasmengen über den Bilanzkreisverantwortlichen anbieten. Die für das deutsche Gasmarktgebiet verantwortliche Trading Hub Europe (THE) kann jetzt bei Engpässen eingegangene Angebote zur Gasverbrauchsreduzierung annehmen.

Mehr
Studie

Neue Strompreisprognose bis 2040

Im Auftrag der vbw hat Prognos erneut eine Strompreisprognose bis 2040 erstellt. Demnach werden die durchschnittlichen Strompreise in den kommenden Jahren deutlich höher liegen als noch 2019 und 2020.

Mehr
Studie

Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie

Die Studie zeigt, wie groß die Abhängigkeit der deutschen Industrie von russischem Gas ist und welche Auswirkungen ein Lieferstopp auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze hätte. Sie untersucht die direkt bei den Gasabnehmern anfallenden Effekte sowie die Wirkungen in vor- und nachgelagerten Branchen.

Mehr
Information

Wasserstoffprojekte in Schottland

Um unseren künftigen Bedarf an Wasserstoff zu decken, müssen wir internationale Kooperationen eingehen, in die wir unsere technologischen Kompetenzen einbringen. Schottland kann mit seinen enormen Potenzialen bei erneuerbaren Energien und seinem Fokus auf Wasserstoff ein wichtiger Partner werden.

Mehr
Studie

10. Monitoring der Energiewende

Mit dem 10. Monitoring der Energiewende zieht die vbw wieder eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende. Die Entwicklung entscheidender Indikatoren ist besorgniserregend. Die neuen Klimaziele erfordern schnellstmöglich einen massiven Umbau des kompletten Energiesystems.

Mehr
9 von 26
Mehr laden