Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Wertschöpfung

Letzte Aktualisierung: 12. November 2025

Studie

Internationalisierung bayerischer Unternehmen – aktuelle und künftige Trends

 Volker Leinweber
Volker Leinweber
Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft
Telefon +49 (0) 89-551 78-133 Mobil +49 (0) 173-573 89 25
Internationalisierung bayerischer Unternehmen – aktuelle und künftige Trends

Bayerische Direktinvestitionen im Ausland haben sich in den letzten Jahren wesentlich dynamischer entwickelt als ausländische Investitionen im Freistaat. Nachdem die Direktinvestitionstätigkeit zuletzt ins Stocken geraten ist, ist für die kommenden Jahre wieder ein deutliches Anziehen der Auslandsproduktion bayerischer Unternehmen zu erwarten.

Bayerische Auslandsinvestitionen sind spürbar gewachsen

Die Globalisierung wurde in den letzten Jahren vor allem von den Direktinvestitionen getrieben, die mit einem jährlichen Wachstum von rund sechs Prozent fast doppelt so stark gestiegen sind wie die Exporte. Dabei haben sich die bayerischen Direktinvestitionen im Ausland wesentlich dynamischer entwickelt als die ausländischen Investitionen in Bayern.

Auslandsproduktion bayerischer Unternehmen wird zunehmen

Angesichts der Unsicherheit, die von den handels- und geopolitischen Konflikten ausgeht, ist die Direktinvestitionstätigkeit in den Jahren 2023 und 2024 etwas ins Stocken geraten. Für die kommenden Jahre ist aber ein Wiederanziehen zu erwarten - mit zunehmender Dynamik. Der Anteil der bayerischen Unternehmen mit Auslandsproduktion wird von derzeit 18 auf über 21 Prozent steigen. In der Folge wächst der Anteil der Auslandsproduktion der bayerischen Industrie an der Gesamtproduktion von 7,5 auf 8,4 Prozent.

Auslandsinvestitionen gehen zu Lasten inländischer Wertschöpfung

Die steigende Auslandsproduktion der Unternehmen hat negative Folgen für die Inlandsproduktion. Während Auslandsinvestitionen früher oftmals einhergingen mit Produktionssteigerungen im Inland, wollen viele Firmen nun die Inlandsproduktion reduzieren oder komplett schließen. Dies zeigt sich auch an den Motiven für Auslandsinvestitionen. Hier stehen "Kostenvorteile im Ausland" und "Reaktion auf Standortschwächen im Inland" an erster Stelle. Markterschließungsmotive spielen eine untergeordnete Rolle.

Seite drucken