Die Regelung der Arbeitsbedingungen durch tarifliche Bestimmungen steht immer wieder im Fokus der medialen Aufmerksamkeit. Insbesondere von Seiten der Politik und der Gewerkschaften werden zahlreiche Forderungen nach veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen geäußert. Die damit einhergehenden Eingriffe in die grundgesetzlich geschützte Tarifautonomie sollen mit dem Ziel einer Erhöhung der Tarifbindung gerechtfertigt werden.
Position der vbw
Wir lehnen diese Forderungen ab. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich für die Wahrung der Tarifautonomie ein und wirbt für eine hohe Tarifbindung. Weder darf sich der Staat als „dritte Tarifvertragspartei“ betätigen, noch darf er die negative Koalitionsfreiheit außer Betracht lassen. Tarifautonomie funktioniert nur, wenn staatliche Eingriffe unterbleiben bzw. nur in seltenen Einzelfällen erfolgen.
Hohe Tarifbindung durch wettbewerbsfähige Tarifverträge
Tarifbindung ist kein Selbstzweck. Eine hohe Tarifbindung gelingt nur durch wettbewerbsfähige Tarifverträge, die die Heterogenität der Branchen und Regionen abbilden. Ein Flächentarifvertrag muss attraktiv sein, um Akzeptanz zu erzielen. Hierfür sind die Tarifvertragsparteien selbst verantwortlich.