Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Steuern

Letzte Aktualisierung: 21. September 2023

Deutschland hat Zukunft

Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Dr. Benedikt Rüchardt
Dr. Benedikt Rüchardt
Steuern, Finanzen, Landesentwicklung, Wirtschaft und Kommunalwirtschaft
Telefon +49 (0)89-551 78-252 +mobil+ +49 (0)173-349 39 60
Freitag, 03.11.2023
09:00 bis 11:00 Uhr

Sofitel Hotel München Bayernpost, Raum Schwabing 1–3 und 7
Bayerstraße 12
80335 München

Termin im Kalender speichern
Code
VA96400

Anmeldeschluss 02.11.2023

Infos als PDF herunterladen

Deutschland braucht wettbewerbsgerechtere und deutlich besser anwendbare steuerliche Regeln. Übermäßige Tarif- und Bürokratielasten müssen durch steuerliche Rahmenbedingungen ersetzt werden, die Anreize für Leistung, Investitionen, Innovationen und Wachstum setzen. Steuerliche Hindernisse für unternehmerische Tätigkeit auf den Weltmärkten, die durch überzogene Anti-Missbrauchsregeln entstehen, müssen vermieden werden. Die dazu notwendigen Schritte diskutieren wir auf unserem Kongress mit zuständigen Politiker*innen und Expert*innen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

09:00

Begrüßung und Kurzstatement: Belastung tragbar halten, Impulse setzen – Erwartungen der Wirtschaft an die Steuerpolitik

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

09:10

Steuerpolitik 2023 – vorläufige Bilanz und nächste Ziele der Bundesregierung

Katja Hessel MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium der Finanzen, Berlin

09:25

Steuerpolitik für einen starken Standort – die bayerische Perspektive

Sebastian Brehm MdB, Finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Nürnberg

09:40

Steuerliche Hindernisse für deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten

Prof. Dr. Deborah Schanz, Vorstand des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Ludwig-Maximilians-Universität, München

09:55

Podiumsdiskussion: Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Sebastian Brehm MdB

Thomas Dierichs, Leiter Zentrale Steuerabteilung, Diehl Stiftung & Co. KG, Nürnberg

Katja Hessel MdB

Prof. Dr. Deborah Schanz

Philippa Sigl-Glöckner, Direktorin, Dezernat Zukunft e.V., Berlin

09:55

Moderation

Bertram Brossardt

11:00

Ende der Veranstaltung

Für Teilnehmende vor Ort gibt es im Anschluss ein Get-together mit Snacks und der Möglichkeit, sich direkt auszutauschen.

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken