Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Soziale Marktwirtschaft

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2023

Vorsprung Bayern | OnlineKongress

WahlkampfArena

Dr. Peter J. Thelen
Dr. Peter J. Thelen
Strategie und Politischer Dialog
Telefon +49 (0)89-551 78-333 +mobil+ +49 (0)179-597 87 27
Mittwoch, 26.07.2023
18:30 bis 20:00 Uhr

Online

Termin im Kalender speichern
Code
VA98300

Anmeldeschluss 19.07.2023

Infos als PDF herunterladen

Am 08. Oktober 2023 wählt Bayern seinen neuen Landtag. Im Vorfeld laden wir die Generalsekretär*innen von CSU, Freie Wähler, SPD und FDP sowie den Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen zu unserem OnlineKongress WahlkampfArena ein, um zu erfahren, welche Schwerpunkte ihre Parteien im Wahlkampf setzen und welche Pläne sie in der nächsten Legislaturperiode verfolgen werden.

Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, mit welchen Konzepten die Parteien die bayerische Wirtschaft in eine erfolgreiche Zukunft führen wollen. Schließlich gilt: Die bayerische Wirtschaft ist vielfältig und stark. Die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Bayern sind allerdings so groß wie selten zuvor.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.


Programm

18:30

12 für 5 – vbw BayernProgramm (Trailer)

18:35

Begrüßung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

18:40

Diskussion

18:40

CSU

Martin Huber MdL, Generalsekretär, Christlich-Soziale Union in Bayern, München

18:40

Bündnis 90/Die Grünen

Thomas von Sarnowski, Landesvorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen Bayern, München

18:40

Freie Wähler

Susann Enders MdL, Generalsekretärin, Freie Wähler Bayern, München

18:40

SPD

Ruth Müller MdL, Generalsekretärin, BayernSPD – Landesverband, Müchen

18:40

FDP

Dr. Lukas Köhler MdB, Generalsekretär, FDP Landesverband Bayern, München

19:55

Schlusswort

Bertram Brossardt

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Martin Huber MdL
Martin Huber Martin Huber ist seit Mai 2022 Generalsekretär der Christlich-Sozialen Union. Zuvor war er Vorsitzender der CSU-Grundsatzkommission und Vorsitzender des CSU-Arbeitskreises Umweltsicherung und Landesentwicklung. Er ist seit 2013 Mitglied des bayerischen Landtags. Vor seiner politischen Laufbahn war er Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden in der CSU- Landesleitung. Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie liegt ihm besonders am Herzen.
Thomas von Sarnowski
Thomas von Sarnowski, 1988 in Ebersberg geboren, ist seit seiner Jugend bei den Grünen im Landkreis Ebersberg aktiv. So war er von 2008 bis 2012 Sprecher des Kreisverbands und holte bei der Landtagswahl 2018 als Direktkandidat das bis dato beste grüne Ergebnis von 21,09 Prozent. Seit der Kommunalwahl 2020 ist von Sarnowski Kreisrat im Kreistag von Ebersberg. Von Oktober 2019 bis April 2021 war gewähltes Mitglied im Landesausschuss der Grünen Bayern. Thomas von Sarnowski studierte in München, Bergen (NO), Warwick (GB) und Konstanz mit Abschlüssen in Politikwissenschaften mit Volkswirtschaftslehre (B.A.) und sowie Internationale Politische Ökonomie (M.A.) und Politik- und Verwaltungswissenschaften (M.A.). Nach dem Studium und einer ersten Station im Europaparlament bei Reinhard Bütikofer MdEP arbeitete er als Referent der Landtags-Vizepräsidentin Ulrike Gote und zuletzt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchner Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek und als Geschäftsführer der oberbayerischen Grünen. Schwerpunkt seiner politischen Arbeit ist neben Wirtschafts- und Digitalthemen die Mobilitätspolitik. Insbesondere im Fahrrad schlummert noch viel Potential, ob als Lastenrad für Beruf & Familie oder zum Pendeln. Als Referent der Münchner Grünen war er maßgeblich am erfolgreichen Bürgerbegehren „Radentscheid“ beteiligt. Ziel seiner Kreistagsarbeit ist, dass der Landkreis ein dichtes Netz aus komfortablen, alltagstauglichen und sicheren Radverbindungen erhält und über Radschnellwege an die Landeshauptstadt angebunden wird. Von Sarnowski ist Vater eines Kindes.
Susann Enders MdL
„Barrierefreiheit und Inklusion überall umsetzen, die ortsnahe medizinische Versorgung erhalten und stärken und die praxisnahe Berufsausbildung fördern!“ – das treibt Susann Enders in ihrer politischen Tätigkeit an. Sie ist seit 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags und seit 2019 Generalsekretärin der FREIEN WÄHLER Bayern. Geboren im Harz setzt sich die heutige Weilheimerin nicht nur politisch, sondern auch als ehrenamtliche Kreisvorsitzende des Sozialverbands VdK Oberland für faire Arbeitsverhältnisse, Familien, Jugend und Soziales besonders ein. Als examinierte Krankenschwester, bis 2018 angestellt in der Unfallklinik Murnau, ist sie praxiserprobte Expertin für Gesundheitspolitik – Sie weiß, wovon Sie spricht. Sie ist Mitglied des Ausschusses für Gesundheit und Pflege und Mitglied des Landesgesundheitsrates Bayern.
Ruth Müller MdL
Ruth Müller MdL wurde im März 1967 in München geboren. Nach ihrer Mittleren Reife schloss sie ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau ab und war bis 2013 in einem Schweizer Konzern im Vertrieb beschäftigt. Seit 2002 ist sie im Gemeinderat ihrer Heimatgemeinde Pfeffenhausen. Seit 2013 gehört Ruth Müller MdL dem Bayerischen Landtag an und ist frauenpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion und seit Januar 2023 bekleidet sie das Amt der Generalsekretärin. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in Bayern. Zudem ist Frau Müller seit 1996 Kreisrätin im Landkreis Landshut.
Dr. Lukas Köhler MdB
Lukas Köhler legte die Abiturprüfung 2005 in Monheim am Rhein ab und studierte nach dem Zivildienst Philosophie in München mit Bachelor-Abschluss und in London mit Abschluss als Master. Von 2011 bis 2015 fertigte er seine Dissertation an der Münchner Hochschule für Philosophie an. Anschließend übernahm er die Geschäftsführung des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung. Köhler trat 2011 in die Jungen Liberalen und in die FDP ein. Von 2014 bis 2017 amtierte er als Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Bayern. Seit 2019 ist er Generalsekretär der FDP Bayern. Auch dem Bundesvorstand der FDP gehört er seit 2019 an. Köhler trat für die FDP im Wahlkreis München-West/Mitte an und zog über die Landesliste der FDP Bayern in Deutschen Bundestag ein. 2017 kandidierte Köhler zum ersten Mal für den Deutschen Bundestag und gehört diesem seit dem an. Er war in der 19. Wahlperiode ordentliches Mitglied und Obmann für die FDP-Fraktion im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Außerdem gehört er dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung an. Köhler ist der Sprecher für Klimapolitik der FDP-Fraktion. Seit der 20. Wahlperiode ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. In seine Zuständigkeit fällt die Klima- und Energiepolitik, Arbeit und Soziales, sowie Tourismus. Köhler ist außerdem Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken