Die Verteilung der Vermögen in Deutschland ist immer wieder Ausgangspunkt für Gerechtigkeitsdiskussionen. Zwar sind auch in anderen Industrieländern die Vermögen ungleich verteilt, Deutschland weist aber im Vergleich ein besonders hohes Maß an Ungleichverteilung auf.
Interessant ist, dass sich insbesondere in den skandinavischen Ländern, die für ihren Wohlfahrtsstaat bekannt sind, ein ähnliches Bild zeigt. Somit stellt sich die Frage, welchen Einfluss die sozialen Sicherungssysteme in einem Land auf die Vermögensverteilung haben.
Unsere aktuelle Studie greift diesen Zusammenhang auf. So wird analysiert, wie sich die Vermögensverteilung ändert, wenn beispielsweise Anwartschaften aus der gesetzlichen Rente und anderen Altersvorsorgesystemen beachtet werden.
Es zeigt sich, dass die Ungleichverteilung der Vermögen in Deutschland um mehr als 20 Prozent zurückgeht, wenn entsprechende Ansprüche beachtet werden. Außerdem gilt es Alterseffekte bei der Vermögensverteilung zu beachten, denn das individuelle Vermögen wird regelmäßig über das Erwerbsleben hinweg aufgebaut.