Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Soziale Marktwirtschaft

Letzte Aktualisierung: 20. April 2023

Kooperation

Cybersecurity – agieren statt reagieren

Dr. Peter J. Thelen
Dr. Peter J. Thelen
Strategie und Politischer Dialog
Telefon +49 (0)89-551 78-333 +mobil+ +49 (0)179-597 87 27
Dienstag, 01.08.2023
13:00 bis 15:00 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender speichern
Code
WE99500

Anmeldeschluss 25.07.2023

Infos als PDF herunterladen

Das Thema „Cy­ber­se­cu­ri­ty“ steht im Mittelpunkt unseres Kongresses, den wir zusammen mit un­se­ren Mit­glieds­ver­bän­den BVSW Baye­ri­scher Ver­band für Si­cher­heit in der Wirt­schaft e. V., Bun­des­ver­band der Si­cher­heits­wirt­schaft BDSW, ISU – In­ter­es­sen­ge­mein­schaft Selb­stän­di­ger, Un­ter­neh­mer und frei­be­ruf­lich Tä­ti­ger e. V. und Se­cu­re.Bay­ern e. V durchführen. IT-Sicherheitsexpert*innen des Landeskriminalamts und aus Unternehmen informieren darüber, wie man sich vor Cyberangriffen effektiv schützt.

Die Ver­an­stal­tung fin­det in Prä­senz statt und wird zu­dem on­line ge­streamt. Bit­te wäh­len Sie im Rah­men des An­mel­de­pro­zes­ses die Art Ih­rer Teil­nah­me.

Programm

13:00

Begrüßung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

13:10

Keynote

Judith Gerlach MdL, Staatsministerin, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

13:30

Die wahren Auswirkungen von Cybercrime: Statistiken aus 150 Fällen im Jahre 2022

Boris Bärmichl, Vorstand BVSW für IT und Digitales, BVSW Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V., München

13:45

Quo vadis Ransomware – oder: die Suche nach dem Schlüssel

Dieter Hausberger, Kriminaldirektor, Dezernatsleiter Dezernat 54 - Cybercrime, Bayerisches Landeskriminalamt (LKA), München

14:00

Cybersecurity ist Chefsache – Der Weg der kleinen Schritte

Frank Brech, Geschäftsführer, EnBW Cyber Security GmbH, Karlsruhe

14:15

Cybersichere Energie in herausfordernden Zeiten: Bedrohungen, Risiken und Chancen

Dr. Judith Wunschik, Chief Cybersecurity Officer, SVP Head of Cybersecurity, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen

14:30

Podiumsdiskussion

Frank Brech

Boris Bärmichl

Judith Gerlach MdL

Dieter Hausberger

Dr. Christian Hillebrand, Expert Community, Atos Information Technology GmbH, München

Dr. Judith Wunschik

15:00

Get-together

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Judith Gerlach MdL
Judith Gerlach ist Bayerns Digitalministerin. Sie führt das Bayerische Staatsministerium für Digitales seit seiner Gründung im November 2018. Als erste Digitalministerin Deutschlands steuert sie den Ausbau von digitalen Services für Bürger und Wirtschaft. Die Ministerin vertritt den Freistaat aber auch Richtung Bund, zum Beispiel im IT-Planungsrat. Gerlach steht für eine technologieoffene, werteorientierte Digitalpolitik, die die Interessen der Bürgerinnen und Bürger schützt. Mit 37 Jahren jüngstes Kabinettsmitglied, setzt sich die Staatsministerin für die Belange der jüngeren Generation ein. Judith Gerlach wurde von Deutschlands führender Wirtschaftszeitung Capital in die „Top 40 unter 40“ aufgenommen.
Boris Bärmichl
Boris Bärmichl ist ein wahres Energiebündel in der IT-Technologie! Denn bereits 1986 hat er als Autodidakt Mailboxsysteme aufgebaut, die den Weg zum Internet bereiteten. Aber damit nicht genug: 1990 hat er Steven Jobs kennengelernt und mit ihm zusammen die NeXT-Computer in Süddeutschland in den Markt gebracht. Die Frage ist: Was hat Boris Bärmichl nicht schon alles erreicht? Doch er ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus! 2003 gründete er mit 25 anderen Firmen das „Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern e.G.“ – KoSiB e.G. – und installierte im Jahr 2005 für die Bayerische Industrie die IT-Kummernummer. Diese entwickelte sich unter seiner Leitung zum Cyberabwehrzentrum. Wow, das ist doch mal eine Erfolgsgeschichte! Doch Boris Bärmichl ist nicht nur ein Mann der Tat, sondern auch ein Mann mit Visionen. 2008 wurde er in den Vorstand des BVSW (Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft) im Bereich „Schutz für die Informationstechnik und Telekommunikation“ berufen. Und heute? Heute agiert er für das Cyber Defence Center der InfoGuard in der Schweiz und baut für InfoGuard Deutschland das Geschäft mit auf. Wenn das nicht überzeugend ist, was dann? Boris Bärmichl ist ein wahrer IT-Experte, der vor Energie und Tatendrang nur so sprüht und das ist in seinen Vorträgen immer gut zu spüren!
Dieter Hausberger
Nach dem Masterstudium Public Administration – Police Management an der Deutschen Hochschule der Polizei war Kriminaldirektor Dieter Hausberger unter anderem als stellv. Leiter des Sachgebietes Verbrechensbekämpfung beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd eingesetzt. In dieser Funktion gab es erste Berührungspunkte mit der Thematik Cybercrime. Aktuell leitet Hausberger das Dezernat 54 - Cybercrime beim Bayerischen Landeskriminalamt. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernats umfasst die Thematik Ransomware-Angriffe in präventiver und repressiver Hinsicht, insbesondere hinsichtlich KRITIS. Neben einer fachspezifischen Ermittlungskomponente ist in dem Dezernat die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) angesiedelt, welche einerseits erster Ansprechpartner für Organisationen im Krisenfalle ist. Andererseits werden über die ZAC umfangreiche Präventionsveranstaltungen für Unternehmen und Organisationen angeboten. Das Bayerische Landeskriminalamt hält darüber hinaus Quick-Reaction-Teams (QRT) in 24/7 verfügbar, um im Krisenfall in den Segmenten Strafverfolgung und Beratung schnell agieren zu können.
Frank Brech
Frank Brech war seit 1992 bei mannesmann mobilfunk (später Vodafone) in verschiedenen Führungsrollen für die Akquisition und den Rollout des GSM- und UMTS-Netzes verantwortlich. Bei der GA-Com und der H&R Communication verantwortete er danach das Mobilfuk-Dienstleistungsgeschäft als Bereichsleiter und Geschäftsführer in Deutschland und Österreich. Innerhalb der EnBW baute er ab Mai 2009 das Geschäftsfeld Telekommunikation / Breitband aus und war einer der Gründer der NetCom BW. Seit November 2019 verantwortet er den EnBW Full Kritis Service der im Mai 2022 zur EnBW Cyber Security GmbH ausgegründet wurde.
Dr. Judith Wunschik
Dr. Judith Wunschik ist seit Oktober 2019 Chief Cybersecurity Officer bei Siemens Energy. Sie ist verantwortlich für die Absicherung aller digitalen Geschäftsabläufe, die Sicherheit von Produkten, Daten und Vermögenswerten von Siemens Energy sowie für die Einhaltung der Regulatorik. Sie fungiert als Innovationstreiberin für Cybersicherheit sowie als Beraterin der Führungsspitze von Siemens Energy in Bezug auf Cyber-Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. In ihrer derzeitigen beruflichen Rolle baut sie die zukünftigen globalen Cybersicherheitsfunktionen für Siemens Energy auf, einschließlich IT-Sicherheit, Supply Chain Security Management und Industrial Cybersecurity für Produkte und Lösungsgeschäft. Zuvor hatte Dr. Wunschik leitende Funktionen im europäischen Bankensektor inne, zuletzt als Chief Information Security Officer für ING Deutschland und Teile der ING Groep N.V. in Amsterdam. Dies beinhaltete die Verantwortung für operative Informationssicherheit, wie Security Event Monitoring, Incident Response und Krisenmanagement, das IT-Risikomanagement, sowie die kontrollierte Behebung von Schwachstellen in IT-Betrieb und der Software-Lieferkette. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit hochqualifizierten Expertengruppen und ist eine gefragte Rednerin und geschätztes Mitglied renommierter internationaler Sicherheitsausschüsse. Judith Wunschik promovierte in Festkörperphysik und Computational Theoretical Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Christian Hillebrand
Dr. Christian Hillebrand startete gleich nach seiner Promotion in Informatik an der TU München im Jahr 2008 seine Atos-Laufbahn. Aktuell leitet er den Innovation Radar Stream in der Mittelstand@Atos für Deutschland Initiative. Er ist seit 2017 aktiv und Gründungsmitglied der Atos Expert Community, in welcher er als Distinguished Expert und Expert Champion im Bereich „Low Code/ No Code Platform für Applications“ ausgezeichnet wurde.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken