Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Soziale Marktwirtschaft

Letzte Aktualisierung: 13. Juli 2023

Vorsprung Bayern

Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern stärken

Dr. Peter J. Thelen
Dr. Peter J. Thelen
Strategie und Politischer Dialog
Telefon +49 (0)89-551 78-333 +mobil+ +49 (0)179-597 87 27
Dienstag, 28.11.2023
15:00 bis 16:30 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender speichern
Code
VA98800

Anmeldeschluss 21.11.2023

Infos als PDF herunterladen

Die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft befindet sich – insbesondere aufgrund technologischer Entwicklungen – in einem besonders ausgeprägten Wandel.

Auf unserem 12. Medienkongress befassen wir uns mit Konzepten für eine erfolgreiche Zukunft der Branche.

Die Bayerische Staatskanzlei, das Bayerische Staatsministerium für Digitales, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien zusammen mit der Medien.Bayern GmbH, der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) und die Bayern Innovativ GmbH stellen auf unserem Medienkongress ihre Aktivitäten für die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern vor. Damit möchten wir, wie in unserem Positionspapier Medienstandort Bayern – Impulse für 2024+ angeregt, die Voraussetzungen zur Bildung einer „Medienallianz 3.0“ schaffen. Eine solche Medienallianz 3.0 soll den Austausch über wichtige Themen und technische Entwicklungen intensivieren sowie Impulse für kooperative Projekte in Bayern setzen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

15:00

Begrüßung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

15:10

Die Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung zur Stärkung der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern

Dr. Florian Herrmann MdL, Leiter Staatskanzlei, Staatsminister, Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien, München

15:20

Das Staatsministerium für Digitales als Motor und Innovator für die Entwicklung der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft

Politiker*innen N.N.

15:30

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und ihr Netzwerk als Gestalter der privaten Medienvielfalt in Bayern

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München

15:40

Der FilmFernsehFonds Bayern als zentrale Anlaufstelle für die Film- und Games-Förderung in Bayern

Dorothee Erpenstein, Geschäftsführerin, FilmFernsehFonds, München

15:50

Bayern Innovativ als Wissensmanager, Impulsgeber und Beschleuniger von Innovationen

Dr. Henning Berthold, Stellvertretender Leiter, Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (BZKK), Nürnberg

16:00

Diskussion

16:30

Get-together

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Dr. Florian Herrmann MdL
Staatsminister Dr. Florian Herrmann ist seit 21. März 2018 Mitglied der Bayerischen Staatsregierung, zunächst als Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten. Am 12. November 2018 wurde er erneut in das Kabinett von Ministerpräsident Dr. Markus Söder als Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien berufen. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde er zum Corona-Koordinator der Bayerischen Staatsregierung ernannt. Die Zuständigkeit für Europaangelegenheiten und Internationales wird seit 11. Januar 2021 von Staatsministerin Huml übernommen. Nach dem Abitur am Dom-Gymnasium in Freising nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften auf und schloss dieses mit einem Prädikatsexamen in München ab. Zudem führte ihn das Master of Laws-Programm (LL.M.) an die University of Pennsylvania in Philadelphia (USA) und seine Promotion über ein völkerrechtshistorisches Thema nach Frankfurt am Main. Danach war Dr. Florian Herrmann als Rechtsanwalt in einer von ihm gegründeten wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei tätig (Zulassung ruht seit Berufung zum Staatsminister). Seit 2008 ist der promovierte Jurist Mitglied des Bayerischen Landtags für den Stimmkreis Freising. Im Bayerischen Landtag war er bis zu seiner ersten Berufung in das Kabinett von Ministerpräsident Dr. Markus Söder Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport sowie innenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion. Zudem hat er mehrere Untersuchungsausschüsse des Landtags geleitet. Staatsminister Dr. Florian Herrmann ist seit 2009 Mitglied im CSU-Bezirksvorstand Oberbayern sowie seit 2013 im CSU-Parteivorstand. An seinem Wohnort in Freising ist er bereits seit 2002 gewählter Kreisrat sowie seit 2007 Kreisvorsitzender der CSU. Ehrenamtlich ist Dr. Florian Herrmann u.a. im Präsidium der Landesverkehrswacht Bayern e.V., deren Präsident er bis Ende 2020 war, sowie als Mitglied des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Freising tätig.
Dr. Thorsten Schmiege
Dr. Thorsten Schmiege ist seit 1. Oktober 2021 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Seine Tätigkeit für die BLM begann er im September 2019 als Geschäftsführer. Der promovierte Jurist war ab März 2017 Leiter des Referats Medienpolitik/Rundfunkrecht sowie ab 2018 auch stellvertretender Leiter der Abteilung Europa und Medien in der Bayerischen Staatskanzlei. Weitere berufliche Stationen waren Referatsleitungen im damaligen Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie Projektleitung bei Linde Engineering. Im Rahmen der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ist er aktuell stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) sowie der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Außerdem koordiniert er den Fachausschuss Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten.
Dorothee Erpenstein
Seit Mai 2018 fungiert Dorothee Erpenstein als Geschäftsführerin der FilmFernsehFonds Bayern GmbH. Sie ist Vorsitzende der FFF Vergabeausschüsse und repräsentiert die Länderförderungen im Aufsichtsrat von German Films. Während ihrer beruflichen Laufbahn war Dorothee Erpenstein mehr als 15 Jahre in der bayerischen Verwaltung für die Medienpolitik zuständig, darunter sechs Jahre als Referatsleiterin in der Abteilung Wirtschaft und Medien der Bayerischen Staatskanzlei. In dieser Zeit entstand u.a. die Gamesförderung, die seit bald 15 Jahren die Gamesindustrie in Bayern unterstützt und zu den größten Gamesförderungen in Deutschland gehört. Ferner war die Volljuristin als Referatsleiterin in der Grundsatzabteilung der Bayerischen Staatskanzlei, als Richterin am Landgericht München I und als Pressesprecherin des bayerischen Kultusministeriums sowie der Staatskanzlei tätig.
Dr. Henning Berthold
Dr. Henning Berthold ist stellvertretender Leiter des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft (BZKK). Seit 2019 verantwortet er hier schwerpunktmäßig die Bereiche Analyse und Diskurs. Zuvor war er für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc am Institute for Capitalising on Creativity der schottischen Universität St Andrews hat er sich lange Jahre wissenschaftlich mit der Branche befasst. Henning Berthold ist Mitglied im Vorstand der European Federation for Creative Economy (vormals European Creative Business Network) sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen der Wissens- und Innovationsgemeinschaft EIT Culture & Creativity des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts EIT.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken