Die Organisation von Arbeit unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzliche Mindestlöhne und andere staatliche Einflüsse auf die Lohnfestsetzung sind ein Angriff auf die Tarifautonomie. Die vbw warnt generell vor den Auswirkungen, die eine undifferenzierte Gesetzgebung auf Unternehmen und Beschäftigte haben kann und stellt Forderungen an ein moderates Arbeitszeitrecht.
Am 08. November 2023 informierten wir in unserem Webinar über aktuelle Themen, u.a. über die Beschäftigung von Rentner*innen, die beitragsrechtliche Einordnung von GmbHGeschäftsführern, sowie die Nettolohn-Optimierung. Die Unterlagen und die Aufzeichnung stellen wir online zur Verfügung.
MehrDie Unternehmen brauchen zeitgerechte Regelungen für das mobile Arbeiten im Ausland. Mit unserem Positionspapier liefern wir konkrete Vorschläge, wie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regelwerke flexibler gestaltet werden sollten.
MehrIn der aktualisierten Version des Merkblatts finden Sie alle Informationen zum Auf- bzw. Abbau der Zeitkonten nach dem Auslaufen der Corona-bedingten Privilegierungen ab dem 01. Juli 2023.
MehrIn der aktualisierten Version des Merkblatts finden Sie alle Informationen zum Auslaufen der Corona bedingten Privilegierungen zum 30. Juni 2023
MehrWir haben uns nochmals an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gewandt und um Klärung gebeten, wie mit dem Aufbau negativer Arbeitszeitsalden nach Auslaufen der Sonderregelungen zum 30. Juni 2023 umzugehen ist. Die BA hat nun geantwortet, wir erläutern die Details.
MehrAm 30. Juni 2023 endeten die letzten Sonderregelungen für einen erleichterten Zugang zur Kurzarbeit. Unser Dachverband BDA hat die FAQ zum Themenkomplex Kurzarbeit entsprechend aktualisiert.
Mehr