Die Organisation von Arbeit unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzliche Mindestlöhne und andere staatliche Einflüsse auf die Lohnfestsetzung sind ein Angriff auf die Tarifautonomie. Die vbw warnt generell vor den Auswirkungen, die eine undifferenzierte Gesetzgebung auf Unternehmen und Beschäftigte haben kann und stellt Forderungen an ein moderates Arbeitszeitrecht.
Rechtsanwälte, die als Gesellschafter-Geschäftsführer einer Rechtsanwaltsgesellschaft tätig sind, können aufgrund abhängiger Beschäftigung sozialversicherungspflichtig sein. Das entschied der 12. Senat des Bundessozialgerichts am 28. Juni 2022.
MehrAm 04. Juli 2022 findet unser Webinar zum Thema "Die UG (haftungsbeschränkt) im Drittpersonaleinsatz" statt.
MehrDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Fachlichen Weisungen zu den Transfermaßnahmen und zum Transfer-Kurzarbeitergeld nach SGB III aktualisiert.
MehrDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2022 mit Blick auf die sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen ein Merkblatt zum anwendbaren Recht beim grenzüberschreitenden mobilen Arbeiten veröffentlicht.
MehrMit dem aktualisierten Rundschreiben „Statusfeststellung von Erwerbstätigen“ vom 01. April 2022 änderten die GKV-Spitzenverbände die sozialversicherungsrechtliche Bewertung mitarbeitender GmbH-Gesellschafter. Sie sind nun nicht mehr allein aufgrund ihrer Mehrheitsanteile sozialversicherungsfrei.
MehrDas Bundessozialgericht hat entschieden, dass eine Arbeitsplatzbewerberin bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unentgeltlichen „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht.
Mehr