Eine leistungsfähige Infrastruktur ist die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs der unterfränkischen Wirtschaft. Notwendig sind insbesondere zuverlässige Verkehrssysteme, hochleistungsfähige digitale Netze sowie eine stabile Energieversorgung. Eine gute und wohnortnahe Gesundheitsversorgung und flexible Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen sind in Zeiten des Fachkräftemangels so unerlässlich wie hervorragende Bildungsinstitutionen und innovative Forschungseinrichtungen.
Weiterentwicklung der Infrastruktur ist Daueraufgabe
Unterfranken hat auf all den genannten Feldern wertvolle Stärken. Wirtschaftliche und technologische Entwicklungen führen laufend zu neuem Handlungsbedarf, der im Austausch von Wirtschaft und Kommunen zu bestimmen ist. Dieser muss den geografischen Gegebenheiten und den regionalen Interessen Rechnung tragen.
Zentrale Projekte und Aufgaben
Die unterfränkische Wirtschaft hat mit dem vorliegenden Positionspapier einen Projekt- und Aufgabenkatalog entwickelt, der die aus ihrer Sicht wichtigsten Maßnahmen umfasst. Es stellt eine Grundlage für die sachorientierte Diskussion mit den Infrastrukturverantwortlichen mit dem Ziel dar, die Standortqualitäten zu verbessern. Zentrale Anliegen sind die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur, eine umfassende Ertüchtigung der digitalen Netze sowie die bedarfsgerechte Entwicklung der Verkehrsnetze.
Positionspapier als Download
Das Positionspapier Infrastruktur – Prioritäten der unterfränkischen Wirtschaft 2020 steht zum Download bereit.