Deutschland
Aus den Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft lässt sich weiterhin keine echte konjunkturelle Erholung ablesen. Verbessern konnte sich das ifo-Geschäftsklima, hier fielen sowohl Lagebeurteilung als auch Erwartungen etwas besser aus. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg ebenfalls und liegt mit 49,8 Punkten nur noch knapp unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Dienstleistungsindex ging hingegen zurück und liegt mit 49,3 Punkten ebenfalls unter dieser Marke. Der ZEW-Konjunkturerwartungsindex konnte sich nach seinem deutlichen Rückgang wieder etwas erholen. Der Economic Sentiment Index setzte sein Auf und Ab fort und bewegt sich im Trend seitwärts. Der sentix-Konjunkturindex sank deutlich, beide Teilkomponenten liegen nun wieder im negativen Bereich. Auch die Lkw-Fahrleistung ging laut Maut-Statistik wieder zurück.
Eurozone
Auch die Frühindikatoren für die Eurozone zeigen keine nachhaltige Verbesserung an. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie konnte mit 50,7 Punkten erstmals seit über drei Jahren wieder die Wachstumsschwelle von 50 Punkten üverspringen. Der Dienstleistungsindex gab hingegen nach, bleibt mit 50,5 Punkten aber ebenfalls über der Wachstumsgrenze. Der OECD leading indicator setzte seine Erholung fort, der ZEW-Konjunkturerwartungsindex konnte sich minimal vebessern. Dagegen ging der sentix-Konjunkturindex zum zweiten Mal in Folge zurück, die Erwartungskomponente liegt nur noch minimal im positiven Bereich. Der Economic Sentiment indicator setzt seine Seitwärtsbewegung mit leichten Auf und Abs fort.
Weltwirtschaft
Die Frühindikatoren für die Weltwirtschaft zeigen nach oben, wenn auch ohne große Dynamik. Der OECD leading indicator für die G-20-Staaten stieg ebenso an wie der Bundesbank-Frühindikator für die Weltwirtschaft. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie verbesserte sich ebenfalls und liegt mit 50,9 Punkten über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Index für den Dienstleistungssektor liegt noch höher bei 53,4 Punkten, gab jedoch leicht nach. Der sentix-Konjunkturindex verbesserte sich minimal. Dahinter steht ein Anstieg der Erwartungen, aber zugleich eine etwas schlechtere aktuelle Lagebewertung. Der RWI-Containerumschlagindex nahm zu, die Entwicklung des Welthandels kann hier jedoch nicht mithalten. Der Baltic Dry Index zeigt ebenfalls nach oben.