Für die vbw ist die Integration von Geflüchteten eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann vor allem dann gelingen, wenn Geflüchtete den Weg in eine Erwerbstätigkeit finden.
Handlungsempfehlungen der vbw
In den letzten Jahren wurden in Bayern bereits viele Geflüchtete in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert. Das liegt vor allem am großen Engagement der Unternehmen. Damit dieser positive Weg fortgesetzt werden kann, empfiehlt die vbw:
-
Maßgebliches Entscheidungskriterium für die Beschäftigungserlaubnis muss ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis sein.
-
Unternehmen brauchen bei der Beschäftigung und insbesondere bei der Ausbildung absolute Planungssicherheit. Das heißt zum Beispiel, dass Entscheidungen zur Erlaubniserteilung für die Aufnahme einer Beschäftigung oder Ausbildung frühzeitig getroffen werden sollten.
-
Der Duldungstatbestand zum Zweck der Berufsausbildung muss auf das Instrument der Einstiegsqualifizierung ausgeweitet werden. Hierfür ist eine gesetzliche Anpassung notwendig.
-
Der Zugang zu allen Förderleistungen der Berufsausbildung muss mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages ermöglicht werden.
-
Um Geflüchteten mit hoher Bleibeperspektive den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern, ist es für potenzielle Arbeitgeber essenziell, frühzeitig Informationen über vorhandene Qualifikationen und Berufserfahrungen zu erhalten.
-
Die Politik muss die Mobilität im ländlichen Raum verbessern, um die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes so weit wie möglich zu gewährleisten.