Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Integration von Geflüchteten

Letzte Aktualisierung: 17. November 2022

Information

Abschlussveranstaltung von „sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem" in Augsburg

Kontakt
Sarah Schmoll
Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte
Telefon +49 (0)89-551 78-218

Am 17. November 2022 besuchte Stephanie Ammicht, Geschäftsführerin der vbw Bezirksgruppe Schwaben, mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Projektes. Die Gäste erhielten während der Veranstaltung spannende Einblicke in das Projekt. Die Schüler*innen schnupperten in den verschiedenen Unternehmen sowohl in Ausbildungsberufe als auch in Studiengänge hinein. Sie knüpften untereinander Kontakte, unterstützten sich gegenseitig und konnten so Berührungsängste und Sprachbarrieren leichter überwinden.

Projektablauf

Im Rahmen des Projektes „sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem“ haben Schüler*innen der Berufsintegrationsklasse und Schüler*innen des Gymnasiums gemeinsam eine Praktikumswoche in Augsburg gemeistert. Vom 24. bis zum 28. Oktober 2022 waren die Schüler-Teams in einem Shuttle-Bus unterwegs, um fünf teilnehmende Unternehmen zu besuchen. In diesem Jahr haben das Edeka center Stadtbergen, MAN Energy Solutions SE, HOSOKAWA ALPINE AG, Peek + Cloppenburg KG und das Leonardo Hotel Augsburg ihre Tore für die Schüler*innen geöffnet.

Zum Ende des Projekts zog Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, positive Bilanz: „Das Praktikumsprojekt bietet praxisbezogene Berufsorientierung und leistet einen Beitrag zur frühzeitigen Fachkräftesicherung in den bayerischen Unternehmen. Von dem Projekt profitieren Unternehmen und Schüler*innen gleichermaßen. Gerade für geflüchtete und zugewanderte Jugendliche ist die Chance auf berufliche Teilhabe wichtig, denn sie ist der Grundstein einer erfolgreichen gesellschaftlichen Integration. Daher unterstützen wir dieses Projekt als Hauptförderer.“

Seite drucken