Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Innovation

Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2022

Information

TechCheck 2019. Spitzenleistungen bei neuen Technologien – was der Staat tun muss.

Kontakt
Dr. Susanne Langenohl
Dr. Susanne Langenohl
Technologien und Innovationen
Telefon +49 (0)89-55178-135 +mobil+ +49 (0)151-26117357
 Christine Völzow
Christine Völzow
Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Telefon +49 (0)89-551 78-251 +mobil+ +49 (0)151-649 573 38

Um die Potenziale neuer Technologien ausschöpfen zu können, müssen wir Spitzenleistungen in der Forschung und bei der Umsetzung in konkrete Anwendungen erreichen. Dabei sind die Unternehmen gefordert, innovative Produkte und Dienstleitungen zu entwickeln. Der Staat muss dafür den entsprechenden Rahmen schaffen.

Sehen Sie im ersten Videomitschnitt des Kongresses des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft vom 18. Juli 2019, welche innovative Anwendung die Siemens AG zur Überwachung und Diagnose von elektrischen Motoren entwickelt hat. Im Anschluss erläutert Dr. Norbert Lütke-Entrup, Mitglied des Zukunftsrat und Head of Technology and Innovation Management bei der Siemens AG, was aus Sicht des Zukunftsrats ein gutes neues Tool ausmacht und was zu einer erfolgreichen Industriestrategie gehört.

Der zweite Videomitschnitt zeigt, was bei der EOS GmbH im Bereich des industriellen 3D-Drucks alles möglich ist. Prof. Michael Zäh, Mitglied des Zukunftsrats und Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU München, führt aus, welcher Handlungsbedarf bei der additiven Fertigung besteht und welche Kompetenzen besonders in Bezug auf digitale Technologien dringend benötigt werden.

Was der Staat jetzt tun muss

Aus Sicht des Zukunftsrats ist entscheidend, dass der Staat

  • die Grundlagen für erfolgreiches Wirtschaften schafft (Infrastruktur, Ausrichtung des Bildungssystems auf digitale Kompetenzen, Gewinnung von Fachkräften),
  • die Schlüsseltechnologien für den Standort faktenbasiert definiert und ihre Entwicklung fortlaufend analysiert,
  • eine fundierte Industriestrategie und eine darauf aufbauende Industriepolitik erarbeitet, die die großen Leitplanken für die nächsten Jahre absteckt,
  • die Missionszentrierung in der Innovationspolitik vorantreibt und
  • die Gesellschaft besser als bisher mitnimmt und ein positives Bild neuer Technologien erzeugt.

Eine ausführliche Darstellung dieser Aspekte finden Sie auf www.vbw-zukunftsrat.de und in den Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Diese können über die Linkbox unten heruntergeladen oder bestellt werden.

Seite drucken