Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Innovation

Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2022

Information

Blockchain, KI und Digitale Zwillinge – Videoportraits vom Zukunftsratskongress 2019

Kontakt
Dr. Susanne Langenohl
Dr. Susanne Langenohl
Technologien und Innovationen
Telefon +49 (0)89-55178-135 +mobil+ +49 (0)151-26117357
 Christine Völzow
Christine Völzow
Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Telefon +49 (0)89-551 78-251 +mobil+ +49 (0)151-649 573 38

Beim Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft am 18. Juli 2019 zeigten Aussteller, wie die Blockchain-Technologie in Innovationprozessen angewendet wird, was Batterien mit digitalen Zwillingen zu tun haben und wie KI bei der Verarbeitung von Texten, Bildern und Videos eingesetzt wird.

Im Folgenden stellen wir Ihnen dazu neun Videoportraits vor. Die Aussteller zeigten Innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen. Die acht Aussteller aus der Kategorie Prozesse optimieren finden Sie hier .

  • Die TWAICE Technology GmbH bietet eine prädiktive Batterieanalytik-Software an, die auf dem digitalen Zwilling basiert. Damit wird erstmals die genaue Bestimmung und Vorhersage des Batteriezustandes über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglicht.
  • Bernstein Technologies GmbH hat eine Webanwendung entwickelt, die es Innovatoren ermöglicht, den gesamten Innovationsprozess mit Hilfe einer Blockchain-basierten Protokollierung zu sichern.
  • Der Lehrstuhl für Architekturinformatik der TUM zeigt einen großformatigen Multitouch-Tisch , der als interaktives Digitaldisplay dient und physikalische Modelle und handgezeichnete Skizzen nahtlos in einen Stadtplan integrieren kann.
  • Im Rahmen des Projekts Urban Strategy Playground (USP) entwickelt der Lehrstuhl für Architekturinformatik digitale Planungswerkzeuge , die Planer bei der Entwicklung und Bewertung von Strategien unterstützen.
  • Das Kompetenzzentrum Usability des Fraunhofer IAO bietet mit dem PopUp-Toolkit einen mobilen Mini-Kreativitätsraum an, der bei der Entwicklung innovativer Produkte und Strategien unterstützt.
  • Die Luminovo GmbH entwickelt KI-basierte Lösungen zur Automatisierung von repetitiven und kostenintensiven Aufgaben im Zusammenhang mit Bildern, Videos und Texten.
  • Die Helm & Nagel GmbH hat mit dem Konfuzio-Reader eine Software entwickelt, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz PDFs, Bilder oder andere Dateitypen ausliest, validiert und sie für die weitere End-to-End-Verarbeitung in IT-Systemen zur Verfügung stellt.
  • Die REDPOINT.TESEON GmbH bietet mit LOOMEO eine Business-Analytics-Software an, die komplexe Systeme, Prozesse und Daten analysiert und strukturiert.
  • NeoSound bietet eine Schallanalysetechnologie an, die nicht nur analysiert was Menschen sprechen, sondern auch wie sie etwas sagen. Callcenter-Unternehmen können so die Qualität der Kundenkommunikation optimieren.

Auf www.vbw-zukunftsrat.de finden Sie Informationen und kurze Videoclips zu allen am Kongress beteiligten Ausstellern. Die vbw Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. sowie die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft können ebenfalls unter www.vbw-zukunftsrat.de bestellt bzw. heruntergeladen werden.

Seite drucken